Beiträge von dusi1994

    Auf der Arval-Webseite gibt es auch ein "Formular" zur Online-Meldung von Schäden am Leasingauto: https://www.arval.de/fahrercenter/schadenmeldungen

    Als ich einen Schaden zuerst nur telefonisch gemeldet hatte, passierte wochenlang überhaupt nichts. Nadem ich das Gleiche nochmal per Online-Meldung nachgeschoben hatte, kamen Arvalianer langsam in die Pötte....

    Danke für den Hinweis, werde ich heute noch ausfüllen. Schreiben an Arval mit Frist habe ich trotzdem schonmal geschickt.

    Da es ein Leasingfahrzeug ist, wird sich die gegnerische Verdi sowieso mit arval in Verbindung setzen. Da sie Eigentümer sind und nur sie beschließen können, was weiter passiert. Ob Reparatur oder nicht und wo.

    Danke für die Hilfe. Dumme Frage: Woher bekommt die Versicherung dann eigentlich die Info? Bei der Schadensaufnahme wurde dort nur nach Leasing gefragt, aber nicht wer dann der Ansprechpartner ist und das Fahrzeug ist ja auf mich zugelassen. Oder kommt das dann sobald das Autohaus die Ansprüche in meinem Namen einreicht? D.h. die Versicherung prüft dann mit Arval und sobald ich die Freigabe bekomme heisst das so viel wie das Arval und gegnerische Versicherung das Go geben?


    Sorry für die Verwirrung, ich komme nur gefühlt nicht weiter ohne das Arval mir etwas sagt oder ich zur Werkstatt gehe, in dem Fall dann aber ohne zu Wissen das Arval das auch freigeben wird.

    Hallo zusammen,


    leider hat es mich nun auch erwischt, im Parkhaus wurde ich so eng zugeparkt das der Gegner beim Aussteigen noch einen Lackabplatzer an der Tür-Unterkante dagelassen hat (Bild anbei). Bisher ist mir zum Glück keine weitere Delle oder dergleichen aufgefallen. Habe vor Ort die Polizei verständigt, die das ganze als Unfallflucht aufgenommen hat da der Fahrer nicht auffindbar war. Es wurden soweit Bilder, etc. gemacht da auch am gegnerischen Fahrzeug Lackabplatzungen auf passender Höhe zu finden waren. Da das Parkhaus nicht eben is war es wohl etwas schwierig die Höhen korrekt zu vermessen. Praktischweise hat aber meine Dashcam ausgelöst und alles aufgezeichnet, inkl. Anschlagen und passender Geräusche - die Polizisten haben das Video abgefilmt und ich sollte es zusätzlich per Mail zusenden. Anschliessend ist der Unfallgegener aufgetaucht, hat jegliche Aussage verweigert da er Zitat "hier keinen Schaden erkennen könne". Die Kontaktdaten habe ich nicht erhalten, da der nette Herr dies verweigert hat - laut Polizei ist das in Ordnung da schon die Strafanzeige aufgenommen wurde.


    Über den Zentralruf der Versicherer habe ich die Versicherung raus bekommen und nach einer Unfallmeldung dort eine Schadensnummer erhalten. Parallel habe ich Arval den Schaden wie in den AGB gefordert telefonisch gemeldet. Die Dame war allerdings wenig hilfreich da weder konkreter Hergang noch Aktenzeichen, etc. aufgenommen wurden. Auch wurde keinerlei Aussage zur "Weisung" und dem weiteren Vorgehen gemacht. Ich habe keinerlei konkrete Info bekommen, quasi: do-it-yourself. Laut AGB habe ich aber bereits alle Rechte an Arval abgetreten, das einzig hier hilfreiche für mich sind die genannten Schadensgrenzen ab denen Minderwerte angesetzt werden und Gutachten eingeholt werden müssen.


    Ich habe nächste Woche einen unverbindlichen Termin beim MG Agenten, die haben wohl auch das übliche Paket aus Anwalt, Gutachter, etc. Ich habe aktuell keine Ahnung wie hier dann die Kommunikation zwischen gegnerischer Verischerung, Arval und dem Autohaus läuft. In meinem Fall ist das Fahrzeug zusätzlich auch noch bei Arval versichert ("Risikoschutz").


    Hat jemand das Prozedere schon durch und kann von seinen Erfahrungen berichten? Vermutlich wäre der sauberste Weg direkt zum Anwalt oder? Eine Abtretungserklärung im Autohaus werde ich jedenfalls erstmal nicht unterschreiben bis ich weis was Sache ist.

    Danke für deine Einschätzung, da bin ich ja auch erstmal überall bei dir. Mich persönlich stören diese Dinge nicht, ich möchte nur verhindern das bei der Abgabe solche Auffälligkeiten eben nicht als produktionsbedingt eingestuft und daher als Schaden abgerechent werden. Wenn es bei allen so ist - dann soll es mir in dem Fall auch Recht sein :)

    Klar, ein möglichst billiges Chinaauto kaufen und dann wundern warum es solche Auffälligkeiten gibt. Der günstige Preis muss ja irgendwo herkommen.

    Naja es ist ja geleast und geht zurück, von daher kann es mir egal sein. Ich möchte nur nicht für solche Geschichten nachträglich zur Kasse gebeten werden...

    Hallo zusammen,


    leider hat die Kombination aus erstem echtem Sonnenschein den mein MG4 aktuell sieht und einer ordentlichen Wagenwäsche dazu geführt das mir eine "Delle" auf der Motorhaube aufgefallen ist. Da überhaupt keine Lackbeeinträchtigung vorhanden ist und ich auch keinen hörbaren Steinschlag bemerkt habe und ansonsten mit Dashcam alle gefahreren km ohne Auffälligkeiten aufgezeichnet wurden kann ich einen Schaden ziemlich sicher ausschliessen. Ich bin deshalb einfach Mal bei zwei Beulendoktoren vorstellig geworden die beide zum Ergebnis gekommen sind das genau an dieser Stelle wohl ein Klebepunkt zwischen den zwei Blechen sitzt. Somit ist es zum einen nicht wirklich korrigierbar und es wurde angemerkt das ein Schrumpfen des Klebers bei den wärmeren Temperaturen dazu geführt haben könnte.


    Daraufhin habe ich mir einen Dellenreflektor gebastelt und bin einmal akribisch ums Fahrzeug - mit einem erschreckenden Ergebnis:

    2.) Beide Kunststoff-Verkleidungen an der D-Säule zeigen über die komplette Fläche mehrere regelmässig verteilte minimale "Eindellungen" - könnten das die Montagepuntke sein? Leider ist das ganze sehr schwer auf Fotos einzufangen und auch nur im richtigen Winkel erkennbar.

    3.) Im Stossfänger hinten an den identischen Stellen links und rechts etwas ausserhalb der Parksensoren sind ebenfalls kleine Dellen (sollten max. 2 cm sein), nur erkennbar wenn man z.B. über Pflastersteinen steht und den richtigen Winkel erwischt. Auch hier keinerlei Lackbeeinträchtigungen. Könnte das von einem montierten Radarsensor oder Montagepunkten, etc. kommen?

    4.) Ausnahmslos alle Felgen zeigen durch die Radkappen Beschädigungen. Die scharfen Kunststoff Kanten sorgen dafür das entlang des Aussenrandes der Klarlack abgetragen wird und durch die Klammern wird an den entsprechenden Stellen ebenfalls der Lack nicht gerade schonend behandelt. Deshalb habe ich die Kappen schon seit der ersten Wäsche gar nicht mehr drauf gemacht.


    Wie sind eure Einschätzungen der Schäden? Bin ich hier einfach zu paranoid oder konntet ihr diese ebenfalls beobachten und erfolgreich eine Reparatur über Garantie bewirken? :D

    Ich möchte natürlich ungern bei der Leasing Rückgabe mit einer dicken Rechnung überrascht werden...