Beiträge von Elektroniker

    wummerer der Luxury kam anfangs mit 17 Zoll Bereifung, da waren sogar die 16 Zoll von Standard mit eingetragen. Der bekam erst mit dem kleinen Facelift, dritte Kopfstütze und Heckwischer die 18Zoll.

    Das fände ich interessant, ich würde gerne 17" oder gar 16" Felgen dranmachen.

    Sind die kleineren Felgen-/Reifengröße vielleicht unter der Rubrik 22 noch aufgelistet?

    Ein weiteres Problem ist, das während des ladens mindestens ein bisschen Stromverbrauch von den Steuergeräten vorhanden ist den du damit "vergisst", auf jeden Fall muss dafür gesorgt sein dass das Auto komplett aus ist, keine Klima o.ä. aber selbst dann ist der Eigenverbrauch halt nicht ganz 0

    Stimmt, den Eigenverbrauch während des Ladens hätte ich glatt vergessen. Müsste man dann schätzen.

    ich denke, mittels Ladeenergie könnte man eine brauchbare Schätzung des SoH erhalten wenn man folgendes macht:

    - zuerst mal eine Ausgleichsladung (Balancing) auf 100%

    - dann den Akku auf Anzeige 0% entladen (z.B. fahren)

    - dann den warmen (!) Akku an einer DC-Säule mit möglichst nicht mehr als 20 kW (50 kW gehen vielleicht auch noch) wieder auf 100% vollladen

    Die DC-Säule (z.B. die Abrechnung: geeichter Zähler!) zeigt dann einen recht brauchbaren Wert der in die Batterie geladenen Energie an, da im Auto keine Stromwandlung mehr stattfindet und die warme Batterie bei relativ niedrigem Ladestrom auch kaum Verlustleistung hat.


    Diese geladene Energiemenge kann man dann mit der nutzbaren Nettoenergie des Akkus vergleichen.

    Für den MG4 weiß ich es nicht, aber beim ID.3 ist z.B. bekannt, dass der 58er-Akku zwischen 0% und 100% in der Cockpit-Anzeige 54 kWh hat (Brutto 62 kWh, netto 58 kWh und "netto nutzbar" 54 kWh).

    Fährst du eine Strecke mit starken Spurrillen?

    Nein, nicht regelmäßig. Aber ich fahre schon oft in den Bergen mit viel Rekuperation, daher meine Vermutung.


    Ach und wenn hinten der Sturz -1,5° hat, dann wird er geringer wenn sich das Heck anhebt.

    Womit der Verschleiß auf der Innenflanke noch unwahrscheinlicher wird, da hier mehr die mittlere Lauffläche in die Belastung rückt.

    Hm, das hast Du wohl Recht. Fragt sich wie stark der Sturz abnimmt.

    Jedenfalls war es ärgerlich, die Hinterreifen frühzeitig wechseln zu müssen, weil sie sich an den Innenkanten zu stark abgefahren hatten. Naja, in 6 Monate geb ich das Auto wieder ab.

    Ich dachte mir, der MG4 Luxury ha ja noch breitere und niedrigere Gummis als der ID.3, so dass ich so einen Effekt dort trotz des etwas geringeren Sturzes auch erwarten würde.

    Aber gut zu hören, dass es nicht verbreitet vorkommt.


    Hat von Euch überhaupt schon mal jemand stark ungleichmäßig abgefahrene Hinterreifen gehabt?

    Durch ein Fahrsicherheitstraining für E-Autos habe ich nicht nur theoretisch gelernt sondern auch praktisch erfahren, das bei der Rekuperation das Heck eben NICHT klassisch stark entlastet wird, da ja die hinteren Räder bremsen, NICHT die vorderen!

    Klar dass man mit den Vorderrädern mehr Bremskraft erzeugen kann, bevor es blockiert, und daher kann man auch eine stärkere Lastverschiebung erreichen.

    "Stark" entlastet wird die Hinterachse beim Rekuperieren mit der Hinterachse also nicht, aber entlastet wird sie auf jeden Fall, geht physikalisch gar nicht anders: Der Schwerpunkt liegt über dem Asphalt, sagen wir mittig etwas über der Batterie, und die Bremskraft wirkt an der Aufstandsfläche der Reifen, somit entsteht unweigerlich eine Hebelwirkung, die die Vorderräder belastet und die Hinterräder entlastet.


    ... zu solch einem Verschleißbild kann es auch durch fehlerhafte Spur kommen, Sturz ist nicht der einzige veränderbare Wert an der HA..... die Spureinstellung kann dies ebenso bewirken.

    Korrekt. Aber die Spur war auch perfekt auf Werksvorgabe.

    Daher ist es mir bis heute ein Rätsel.

    Ich muss dazusagen, dass ich meist mit besetzten Vordersitzen und 0 oder sehr wenig Last im Kofferraum fahre. Daher vermute ich diesen Zusammenhang.

    Allerdings habe ich bis jetzt niemanden gefunden, der ähnliches erfahren hat.

    Ich hatte bei meinem ID.3 an der Hinterachse eine beidseitige starke Abnutzung an den Innenkanten der Reifen.

    Ich hatte einen zu hohen Sturz im Verdacht, aber eine Vermessung ergab: Sturz genau auf Werksvorgabe -1.5°.

    Bleibt nur noch die Vermutung, dass es daran lag, dass ich immer den Druck auf 2,7 statt 2,5 eingestelllt hatte, und beim Rekuperieren mit entlasteter Hinterachse dann die Reifen quasi nur noch auf ihren Innenkanten fahren und die Bremsleistung bringen müssen, was zu dem hohen Abrieb an den Inennkanten führte.

    Ich sehe keine andere mögliche Ursache.

    Vorne ist der Sturz auf 0°, und da war eine gleichmäßige Abnutzung.


    Nun die Frage an Euch:

    Der MG4 hat ja hinten auch einen Sturz von -1,0° nach Werksvorgabe. Also ein ähnliche Situation wie beim ID.3, nur etwas schwächerer Sturz.

    Hat schon mal jemand mit einem MG4 einen beidseitigen erhöhten Verschleiß an den Innenkanten der Hinterreifen gehabt?

    Insbesondere diejenigen hier, die mit erhöhtem Druck fahren?