Meine ersten Eindrücke vom MG4:
Von aussen betrachtet: Ein sportlich-bissiges Design
, das ihn nicht zum Konkurrenten des rundgelutschten VW ID3 macht, sondern zu dessen Konzern-(und Plattform-)bruder Cupra Born! Aber im Gegensatz zum Born kann man hier auch eine Anhängerkupplung mitbestellen, was für mich ein unabdingbares Kriterium ist! Zwar ist diese offiziell nur für 500 kg Zuglast zugelassen, aber (auch) nach Ansicht des Verkäufers ist das eine "Schutzbehauptung" des Herstellers. Denn Elektroautos sind eigentlich aufgrund des Drehmoments und des gleichmäßigen Zuges aus dem Stand und ohne Schaltpausen ideale Zugfahrzeuge. Ich persönlich werde ohnehin nur Altstoffsammelzentrum/Baumarkt/Gartencenter/Möbelhaus damit anfahren, da ist das Gewicht zweitrangig. Die Verarbeitung ist absolut tadellos, schöne Spaltmasse, sattes Türgeräusch,...
Zum Interieur gibt's bereits eine Menge Testberichte, das lasse ich weg.
Ein Detail möchte ich jedoch erwähnen, das bisher nirgends erklärt wurde: Warum hat der Luxury 13 Liter weniger Kofferraum als Standard/Comfort?
Im Kofferraum des Standard gibt es eine kleine Stufe als Ladekante, unter der Bodenklappe findet sich ein Reifenreparaturset und die Motorabdeckung- kein zusätzlicher Stauraum. Die Tasche mit dem Notladeziegel ist auf der Bodenklappe festgeklettet (damit im Kofferraum).
Im Luxury ist diese Klappe höher gesetzt. Dadurch entfällt die Ladekante praktisch völlig, und auf der Motorabdeckung können zwei Taschen (mit Notladeziegel und 11 kW-Ladekabel) befestigt werden.
Das Reifenreparaturset bleibt zugänglich bzw. bietet Platz für zusätzliche Kleinteile (AHK, Verbandszeug, Warnwesten,...), der Kofferraum ist immer aufgeräumt!
Wie fährt sich der MG4?
Ich fahre seit sechs Jahren elektrisch, bin also Laufruhe und (jederzeit!) hohes Drehmoment gewöhnt.
Der Heckantrieb des MG4 macht aber einen gewaltigen Unterschied aus:
Wenn ich mit unserem FIAT 500e rasch überholen möchte (das ist dank 210 Nm auch mit diesem Zwerg kein Problem!), dann sind beim gleichzeitigen Beschleunigen und Ausscheren an den Vorderrädern recht deutliche Antriebskräfte zu spüren - die Lenkung ist nicht so leichtgängig wie gewohnt. Das ist beim MG4 absolut neutral, der Schub wirkt eben nicht auf die Vorderräder!
Die Lenkung ist leicht und exakt, das unten und oben abgeflachte Lenkrad ein Hingucker, auch für meine Frau 
Aussergewöhnliches Element auf dem Lenkrad sind kleine Wippknöpfe mit Joystick-Funktionalität (für ganz Alte: Wie das Steuerkreuz beim Gameboy!)
Das Drehrad für den Fahrmodus ist für mich neu (Ampera: Automatikhebel, FIAT: Drucktasten), aber schnell vertraut!
Für den Start reicht das Vorhandensein eines Schlüssels, es braucht nicht einmal einen Startknopf (Bremse treten - Fahrmodus wählen - Losfahren)!