Beiträge von Blaubaer

    Meine myenergi Zappi Wallbox regelt das alles ganz von allein. Sie hat je eine Messklemme an der Einspeisung ins Netz und am Wechselrichter. Je nach Einstellung lädt sie erst dann, wenn ansonsten ins Netz eingespeist würde und regelt auch die Ladeleistung inklusive Umschaltung zwischen Ein- und Dreiphasig entsprechend automatisch. Ich muss der Zappi (an der Wallbox oder per App) nur sagen nach welchen Modus (Fast, Eco oder Eco+) ich landen möchte und in letzterem, wieviel % Netzbezug ich max. tolerieren möchte. Wenn irgendein Abfahrtstermin ansteht, könnte ich noch einen Boost angeben (= bis wann ich wieviel kWh spätestens geladen haben möchte). Am MG stelle ich (per App) nur den max SOC ein (normal immer auf 80% = Schonungsmodus und nur vor langen Strecken ausnahmsweise erhöhen auf 100%).

    Lt. MG-Mitarbeiter-in hatten sie wohl jetzt mittlerweile den dritten MG4 in kürzester Zeit mit einem defekten Türgriff.

    Dabei funktioniert die Keyless-open-Funktion nicht. Bin gespannt, ob ich jetzt jedes bzw. jedes zweite Jahr ein neuen Türgriff bekomme.


    Wundert mich ein bisschen, dass hier noch keiner dazu geschrieben hat. Wenn man sich den Knopf anschaut, brauch man sich darüber nicht zu wundern.

    Mein Keyless Open an der Fahrerseite ist auch seit ~8 Monaten defekt. Nachdem ich zunächst keine Lust hatte, nur deswegen in die Werkstatt zu fahren, wurde das letzte Woche bei der 2-Jahresinspektion angeschaut und auf Garantie der neue Türgriff bestellt. Der wird allerdings nur mit Grundierung geliefert und muss in der Werkstatt erst noch in Wagenfarbe lackiert werden. Dauert also noch "ein paar Wochen" bis der da ist und eingebaut werden kann.

    Welchen OBD Dongle nutzt du wenn man fragen darf?

    Ich verwende den "vLinker MC+ BLE + Bluetooth" von Vgate. Den habe ich im März '24 bei Amazon für 47,99 EUR erstanden.

    Aktuell kostet er dort 59,99 EUR: Vgate vLinker MC+ Bluetooth OBD2 Auto-Diagnose-Tool für iOS, Androi...


    Ich nutze den zusammen mit der Car Scanner App auch für allgemeine Anzeigen bzw. Diagnosen. Beim Golf Sportsvan meiner Frau haben die damit ausgelesenen und an VW gemeldeten Fehlermeldungen z.B. dazu geführt, dass eine Reparatur noch unter Garantie lief, obwohl ich den eigentlichen Werkstatttermin erst nach Ablauf der Garantiefrist hatte.


    Auch wenn sich die Bluetooth Funktion des Dongle nach einiger Zeit von selber abschalten sollte, stecke ich ihn beim MG4 trotzdem nur für die Dauer der Fahrten mit dem ABRP ein bzw. ziehe ihn sicherheitshalber danach gleich wieder ab. Wenn man weiß, wo der Stecker hingehört (rechts oben im Fahrer-Fußraum) dauern Einstecken bzw. Abziehen keine 5 sec.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    _ric_ : Danke, das Video ist trotzdem ein guter Tipp.

    Alles in allem scheint mir das immer noch weniger praktikabel als (selbst die kostenlose Version) des ABRP.

    Ich nutze das zusammen mit einem Bluetooth OBD Adapter, damit ABRP immer den aktuellen SOC des MG4 kennt. Geht aber auch ohne, dann muss man halt nur ab zu den von ABRP berechnenten SOC auf den tatsächlichen korrigieren.

    Da bei mir längere Touren aber die absolute Ausnahme sind und ich zu Hause mit Solar vom eigenen Dach lade, brauche ich die Ladeplanug auch auch nur äußerst selten.

    Hast du, wenn du nach links wischt, unter den Einstellungen die neue Kachel "EV-Route"?

    Sonst ist was schief gegangen, hat noch kein anderer User geschrieben dass er die LP mitnR63 nicht hat.

    ... Du hast recht, ich sehe die Kachel "EV-Route". War wohl zu naiv zu erwarten, dass automatisch eine Ladeplanung erscheint, wenn ich ich im Navi einfach ein Ziel eingebe, was über der aktuellen Reichweite liegt.

    Bisher fahre ich ohnehin immer mit Android Auto (Waze, Google Maps oder bei weiteren Fahrten zur Ladeplanung ABRP) und werde das wahrscheinlich dann auch so beibehalten.

    Der Bridgestone Turanza T005 EV hat im ADAC Sommerreifentest 2023 im Punkt Effizienz mit Abstand von allen Reifen am besten abgeschnitten. Das ist für mich nach der Fahrsicherhei (bei der er auch recht gut war) für ein EV am wichtigsten. Beim Geräusch war er in der Tat nur noch so gerade befriedigend. Sehr gut war da aber gar keiner.

    Ich wäre froh, wenn ich den Turnaza statt der Yokohama BluEarth-4S AW21 Ganzjahresreifen hätte.

    Ich frag meinen Händler mal, ob er hier was machen kann.

    Mit welchen Reifen wurden Eure MG4 ab Werk ausgeliefert?

    Ich bekomme im März einen MG4 Luxury (Vorführ-Jahreswagen), auf dem Yokohama BluEarth-4S AW21 Ganzjahresreifen montiert sind.

    Ich tippe, dass dies nicht die Orginal-Reifen waren, bin mir aber nicht sicher. (Richtige Engergiespar-Sommerreifen wäre mir lieber gewesen.)