LFP-Akkus bestmöglich laden?

  • Wenn ich die aktuelle SoH-Sammelgrafik aus dem SoH-Thread (nach immerhin 16 Updates) ansehe...


    Forumdaten_SoH_17.jpg


    ... dann zeigt die mir irgendwie ein anderes Bild als es die allgemeinen Akku-Weisheiten a la "NMC ist leistungsstärker, dafür ist LFP langlebiger" erzählen. Denn unsere MG4-Akkus scheinen (zumindest bis ca. 40Tkm) als LFP tendenziell früher und schneller zu degradieren als die NMC-Versionen.


    In diesem Zusammenhang sind mir inzwischen 2 Videos begegnet, die neuere Erkenntnisse und Empfehlungen zum Umgang mit LFPs beschreiben:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und (tendenziell tesla-lastig, aber IMO trotzdem nicht völlig bedeutungslos für die MG4-LFPs)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Meine Haupt-Erkenntnis aus beiden Videos lautet, daß es auch LFPs eher nicht mögen, lange mit hohen SoC herumzustehen. Die allgemeine Faustregel dazu lautet, den Akku nur über 80% zu laden, wenn der entsprechende Reichweiten-Anteil "sofort" verbraucht wird.

    Das 80%-Limit läßt sich bei Lux, ER und XP leicht einhalten, indem man den Ladestoppschieber im Lademenü auf 80% setzt. Der Standard hat AFAIK keinen Ladestoppschieber, so daß man sich wohl mit dem Timer im Lademenü behelfen muß, damit er die Ladung nach der jeweils geschätzten Ladezeit bis 80% beendet (so würde ich es jedenfalls aufgrund der beiden Videos machen, wenn ich einen Standard hätte).

    Leider verhindert man so auf Dauer, daß der Standard einen Batterieausgleich aka Zell-Balancing macht, denn der wird beim Standard AFAIK nur nach dem Laden bis 100% SoC initiiert. Daher steht wohl im "verbotenen Buch" auf S.302, daß spätestens alle 6 Monate eine Voll-Ladung erfolgen soll - offenbar zwecks Batterieausgleich. Auch das ist bei den NMC-Versionen einfacher, denn die machen unterhalb 100% SoC jedesmal einen Batterieausgleich, wenn die Ladung beim Erreichen des eingestellten Limits beendet wird und der Ladestrom lange genug verfügbar ist, um den Batterieausgleich abzuschließen (beim XP läßt sich der Ladestoppschieber bis runter auf 40% einstellen, und auch dann macht er einen Ausgleich).


    Warum ich das als NMC-Fahrer schreibe? Um den Standard-Fahrern Infos an die Hand zu geben, mit denen sie die Degradation ihrer Akkus evtl. etwas bremsen können. Und um Euch Gelegenheit zu geben, in den Antworten Eure Erfahrungen, Tips, Wissen und Ansichten auszutauschen ;)

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.930 km

  • ulf

    Hat den Titel des Themas von „LFP-Akkus bestmmöglich laden?“ zu „LFP-Akkus bestmöglich laden?“ geändert.