Beiträge von ulf

    Chris1

    Vorhin habe ich nochmal geloggt, u.a. ein freies OPD-Ausrollen von ca. 100km/h bis Null, dabei sah auch ich max. -25% Power im Display. Als Maximum gingen 221,1A bei 430V in den Akku - das ergibt runde 95kW Reku-Leistung.

    Danach sank die Reku-Leistung schön linear mit der Geschwindigkeit bis auf Null, was unterm Strich eine konstante Bremskraft ergibt.

    Damit ist die Angabe der max. Reku-Leistung von 55kW im MG-Pressedatenblatt für den XP ganz klar als Unsinn entlarvt.

    Ich grabe das mal wieder aus, weil das Thema ungefähr paßt.

    Morgen gegen 7.30 Uhr will ich den auf 53% runtergfahrenen Akku auf 90% haben, aber möglichst viel PV-Strom laden UND eine möglichst kurze Standzeit mit SoC > 80% erreichen. Hatte daher im Display für heute 14Uhr eine geplante Ladung mit 7kW bis 80% eingestellt; das hat auch prima funktioniert, gegen 16:35h war der Akku incl. Balancing auf 80%.

    Dann habe ich in der Ladeplanung die nächste Ladung bis 90% für 06 Uhr angesetzt - aber das das scheint der XP nicht zu verstehen (weil er wohl nicht über 24 Uhr hinaus denken kann); sondern er hat bei mehreren Versuchen immer sofort zu laden begonnen. Die späteste akzeptierte Ladestart-Zeit war 23:55 oder 23:59 Uhr, danach zeigte er im Display brav an "Ladung für 23:5x Uhr geplant" und startete erstmal keine Ladung.

    Natürlich könnte ich dieses Angebot annehmen und ihn ab 23:5x Uhr bis 90% laden lassen, aber ich will eben auch eine möglichst kurze Standzeit im degradationsintentiven SoC-Bereich > 80% haben (bitte darüber hier keine Diskussion starten), und mir gehts auch mal wieder ums Prinzip.

    Momentan neige ich dazu, morgen sofort nach dem Aufstehen die WB mit der Einstellung 11kW anzustecken, dann kurz zu frühstücken und um 7:30 ggf mit weniger als 90% SoC loszufahren.

    Oder kennt jemand einen Trick, um dem MG4 ohne Smartphone und App zu erklären, daß z.B. um 17:00 eine Ladestart-Einstellung für 06:00 Uhr NICHT bedeutet "Huch es ist ja schon viel später, also lade ich (MG4) jetzt sofort!" sondern "Morgen früh um 06:00 starte ich den Ladevorgang"?

    Dann bin ich mal neugierig, was sich für mich als Smartohone-Verweigerer im November '26 ändert. Wird die Wetter-Tante verstummen? Zeigt mir das Navi nur noch einen Stinkefinger?

    Na dann bin ich ja im Januar 2026 mal gespannt.

    Wie paßt das mit MG 4 Luxury MJ 22 ab 2/24 zusammen? EZ in1/23, und du hast ihn erst 1 Jahr später bekommen?

    BTT: Ich habe kürzlich mal wieder mit meinem Diagnosetablet Motor-und Akku-Logdaten aufgezeichnet, bei ca. 57% SoC. U.a. eine mehr-sekündige halb-kräftige Bremsung bei ~ 100km/h, bei der ich Power-Display-Daten um 22% sah (deutlich mehr habe ich noch nie beim Bremsen gesehen).

    Die Logdaten dazu zeigen max. Akku-Ladeströme um 190A bei 393V, das ergibt 74,7kW Ladeleistung.

    In der gleichen Zeit ergeben Motordrehzahl und -Drehmoment im Mittel ca. 2kW mehr als die Akkuladung, was mir hinsichtlich des Systemwirkungsgrades "mechanisch -> elektrisch" völlig plausibel erscheint.

    Runde 75kW Reku-Leistung bei -22% Anzeige ergeben als 100%-Referenz linear hochgerechnet 341kW. In dieser Größenordnung liegt auch die maximale Akku-Ausgangsleistung, die ich bisher geloggt habe. So gesehen, scheint die Reku-Power-Anzeige beim XP (fast) die gleiche Kalibrierung zu haben wie die Antriebs-Power-Anzeige.


    BTW: Wenn ich heftiger bremse, sehe ich weniger Reku-Leistung in der Power-Anzeige, so um die -15%.

    ich habe das bisher weder im Prospekt noch im Kaufvertrag gelesen.

    IMO könnte der Endbenutzer-Lizenzvertrag das regeln. Auszüge:

    Zitat

    1. DIENSTE: SAIC stellt Ihnen die Dienste zur Verfügung, um bestimmte Funktionen Ihres SAIC-Fahrzeugs zu ermöglichen, wie z. B. die Fernsteuerung Ihres Fahrzeugs, erweiterte Navigationsdienste, die Sprachsteuerung Ihres audiovisuellen Systems und Ihres Navigationssystems und den Zugang zu Diensten von Drittanbietern (die „Dienste von Drittanbietern“).

    ...

    3. LIZENZGEWÄHRUNG: Die Dienste werden Ihnen auf widerruflicher, nicht übertragbarer, nicht-exklusiver und kostenloser Basis zur Verfügung gestellt.

    ...

    12. LAUFZEIT: Dieser Vertrags wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Sie können diesen Vertrag kündigen, indem Sie Ihr Nutzerkonto löschen.

    Nirgendwo finde ich etwas von einer 3-Jahres-Befristung, Bezahlung usw.


    Allerdings könnte man evtl. eine der vielen Garantie-Ausnahmen so verstehen:

    Zitat

    Infotainment, Komfort- und Fahrerassistenzsysteme unterliegen einer Garantie von 36 Monaten oder 72.000 Kilometern (je nachdem, was früher eintritt).

    vorletzte im Polo meiner Tochter hielt 5 Jahre, die letzte 4 ( beide von VARTA, NIE ! tiefentladen, keinerlei Stromfluß im verschlossenen zustand, Fahrzeug steht Nachts in der Garage ).

    Nach dem Artikel ändert das nichts an der Hitzeproblematik im Motorraum. Besonders im Sommer, wenn der Polomotor richtig warm ist und das Auto dann in der prallen Sonne abgestellt wird, kann die Batterie bildlich ins Kochen kommen. Dann wäre eine Tagesgarage besser für die Batterie als eine Nachtgarage ;)

    Ein schwaches Ladesystem, das die Batterie immer nur im unteren SoC-Bereich hält, beschleunigt die Teil- und Dauersulfatierung und fördert den frühen Batterietod. Ein hoher Kurzstreckenanteil bewirkt das Gleiche.

    Ich habe einerseits ENBW Tarif L für 18 EUR monatliche Grundgebühr und dann 0,39 Cent, für das HPC laden, da ich als Pendler 100 km am Tag fahre, ist das für mich super.


    Und zusätzlich bei den Stadtwerken einen Vertrag mit 3 EUR monatlichen Grundgebühr, die aber mit dem geladenen, für 0,47 cent verrechnet werden. Damit habe ich ein Backup zum langsamen saugen, nahe der Arbeitsstelle.

    Kannst Du den Lux regelmäßig solage an AC hängen lassen, bis er auch mit dem Batterieausgleich fertig ist, d.h. kein einziges Watt mehr zieht?

    Wenn nicht, geht das (theoretisch) auf die Akkugesundheit und könnte Dir im Akku-Garantiefall evtl. auf die Füße fallen.