Energieeffizienz Batterieauto versus Wasserstoff bzw. E-Fuel

  • . Ich hoffe nach wie vor auf Wasserstoff und Brennstoffzelle anstatt x-hundert Kilo Akku in Millionen von Autos zu packen.


    Schon mal über die Energieeffizienz nachgedacht?


    IMG_0067.jpg


    Natürlich. Ist aber kaum ein Problem wenn man die Windturbinen oder Solaranlagen bei Überproduktion weiterlaufen lassen kann und damit Wasserstoff herzustellen statt sie abzustellen.
    Also einfach die 30% Verlust aus Deiner Auflistung weglassen weil es eigentlich egal ist da man im Moment so oder so zuviel Strom hat

    Wenn wir Strom im Überfluss hätten, hättest du Recht. Haben wir aber nicht, die Windturbinen und PV-Anlagen werden nicht abgeschaltet, weil man den Strom überhaupt nicht brauchen könnte, sondern weil es zur Zeit noch nicht genügend Speichermöglichkeiten gibt. Das ändert sich, allerdings nur sehr, sehr langsam.

    Außerdem müssen alle Anlagen in denen Strom nicht direkt eingesetzt werden kann, mit Wasserstoff bzw. E-Fuel betrieben werden. Bisher reden wir nur davon wieviel Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien erzeugt wird (aktuell knapp 57 %), jedoch nicht davon wieviel Prozent des gesamten Energieverbrauch durch erneuerbare Energien erzeugt wird (2024 waren es (Strom, Wärme, Kälte, Verkehr) 22,4 %. Im Sektor Wärme und Kälte 18,1 % und im Verkehrsbereich 7,2 %).

    Wenn wir überhaupt eine Change haben wollen 2045 oder 2050 CO2-neutral zu sein, dann muss aus Energieeffizienzgründen überall dort Strom direkt eingesetzt werden wo Strom direkt eingesetzt werden kann.

    MG 4 Luxury (MJ22), Diamond Red&Black Roof, EZ 06/2023, Produziert am 16.01.2023, Entertainment System Version : SWI68-29958-1300R46, SOH-Wert 98% (20.6.2025, 24.250 km).

    VW Touran United, 2.0 TDI, EZ 2008, DSG, Klimaautomatik, Glasschiebedach, Anhängerkupplung

    Einmal editiert, zuletzt von row-dy () aus folgendem Grund: Grammatische Korrektur

  • Die obige Grafik ist von 2017, die nachfolgende von 2021.


    Das Problem ist nicht nur die Technologie sondern das Umdenken in unseren Köpfen, das sieht man auch am Thema Heizen/Wärmepumpe.


    Durch meine Motorrad-Affinität habe ich auch "Benzin im Blut", deshalb bin ich auch beim anstehenden Stromer ein Spätzünder.


    Das ewige politische Thema über das Verschieben vom Verbrenneraus wird sich meiner Meinung als Bärendienst für die deutsche Automobil-Industrie erweisen.

  • Erstens: Wasserstoff als Pufferspeicher ist prinzipiell eine gute Idee, allerdings auf Spezialanwendungen beschränkt. Vielleicht gleich wieder in einem Gaskraftwerk zumischen und verstromen. Aber NIEMALS wird das den Weg in einen PKW mit Brennstoffzelle finden. Ist viel zu kompliziert, ist viel zu teuer, viel zu anfällig. Zumal es nahezu Null Infrastruktur gibt. Batterien werden immer besser, billiger, kleiner. Das ist die Zukunft der Mobilität. Und damit sind wir auch bei Punkt 2:


    Der Zug läuft, die Zulassungen in Deutschland rein elektrisch bei 20%. KEINER, der mal einen elektrischen probegefahren/mitgefahren/als Mietwagen hatte, wird sich JEMALS wieder einen neuen Verbrenner kaufen, es sei denn er hat Spezialanwendungen wie Außendienst oder tatsächlich keine Lademöglichkeit.. Das geht jetzt exponentiell. In China sind wir schon bei 50%, Norwegen 99%, Holland, Schweden irgendwo dazwischen.


    Zudem werden die elektrischen schon aktuell bei gleicher Ausstattung billiger verkauft als Verbrenner. Die Folgekosten sowieso.

    Also diese sinnlose Diskussion über ein Verbrennerverbot in 10 Jahren ist überholt. Man kann das Verbot aufheben, es wird sowieso keiner mehr Verbrenner kaufen, selbst 2030 nicht.


    Und wenn ich sehe, wie Porsche jetzt wieder einen auf Verbrenner macht, BMW auch schon wieder einlenkt. Geht sterben, Dummköpfe.

    MG4 Standard, EZ 6/2025, 4500km, Produziert in China 12.9.2024

  • Verbrenner bauen können Wir halt

    nicht wirklich. Es ist durch Euro7 verdammt schwer geworden, gute Motoren zu bauen. Technisch fast unmöglich. Dauernde AGR führt zu Verkokungen, die überzüchteten 3-Zylinder mit Turbo (und wenn es ganz dumm läuft Zahnriemen im Öl) haben lächerliche Lebenserwartungen. Das ist technisch und ökonomisch nicht mehr vertretbar. Die EU braucht nur ein Euro8 festsetzen, dann war es das.


    Ein Elektrischer könnte locker eine Million km machen, wenn da eine Ersatzteilversorung mit der Elektronik gesetzlich vorgeschrieben wäre, sagen wir für 20 Jahre. Aber wie auch, darüber denkt man noch nicht mal nach. Bin gespannt, wieviele Millionen Elektrische in ein paar Jahren rumstehen, nur weil ein Steuergerät defekt ist und nicht mehr hergestellt wird.

    MG4 Standard, EZ 6/2025, 4500km, Produziert in China 12.9.2024

  • Und wenn ich sehe, wie Porsche jetzt wieder einen auf Verbrenner macht, BMW auch schon wieder einlenkt. Geht sterben, Dummköpfe.

    Genau das sagt meine Frau auch immer ... und die arbeitet bei BMW (!) ... noch etwa ein Jahr ... danach, sagt sie, darf BMW auch sterben ... :P

    Sie ist bei BMW mit ihrer Meinung aber eine von wenigen Exoten. Dort gibts bzgl. dieses Themas ("Arschoff... äh Technologieoffenheit" und "Wasserstoff") vielleicht 10% Exoten und 90% Idioten, zu letzteren gehört auch der Zipse ... sagt sie immer ... :D


    BTW: BMW baut tolle E-Autos ... nur würde wir niemals so viel Geld für ein Auto ausgeben ... wir haben andere Prioritäten.

    Fahre noch einen geleasten ID.3, könnte wahrscheinlich ab März 2026 ein MG4 Luxury werden. Suche hier also Infos und Tipps.

    Update: Cupra kam mit guten Leasingpreisen für den Born dazwischen ... es wird also ein Born werden.