Beiträge von Jaja86

    Wobei sich die Schieflast natürlich auf die gesamte Hausinstallation und nicht nur die Wallbox bezieht. Nutzt die Wallbox also bei einphasigen Autos dieselbe Phase, an der auch ein anderer zeitweilig hoher Verbraucher hängt, kann das die Schieflast noch vergrößern. Darauf ist vom Fachmann beim Anschluss der Wallbox zu achten.

    Das stimmt so nicht - es ist bei einem Haus schlicht nicht ersichtlich wo welche Verbrauchen angeschlossen, bzw. eingesteckt sind. Durch schwere Geräte (Herdplatte, Fön, Heizlüfter, Waschmaschine, Spülmaschine etc.) können auf der gleichen Phase am Hausanschluss leicht mehr als 4,6kVA zusammen kommen.

    Daher müssen ab 4,6kVA Verbraucher dreiphasig ausgeführt werden. In Ladeparks werden durch Phasendrehung die Leistungen auf drei Phasen verteilt, um die Schieflastproblematik (theoretisch) zu umgehen.


    [theoretisch: Sagen wir an jedem dritten Ladepunkt stehen MG4 Standard und laden mit 6,6kW bei 22kW Säulen. Dazwischen Fahrzeuge mit dreiphasigem Lader ==> durch die Phasendrehung haben wir auf einer Phase Schieflast]


    Zur Ladestation, aus den TAB BW 2019, Netze BW:


    "(3) Nach VDE-AR-N 4100 sind elektrische Verbrauchsmittel und Ladeeinrichtungen für
    Elektrostraßenfahrzeuge mit einer Bemessungsleistung von jeweils > 4,6 kVA im Drehstromsystem anzuschließen. Über weiterführende Anforderungen oder die Notwendigkeit einer Ladestromsteuerung oder –begrenzung gibt der zuständige Netzbetreiber Auskunft."


    Geräte größer 4,2kVA sind seit dem 01.01.2024 als Steuerbare Verbrauchseinrichtung vorzusehen! Steht in §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG).

    Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) §19 spricht allgemein von "Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge", kein Hinweis auf eine Mindest-Ladeleistung! Betrifft somit auch Ladeziegel / JuiceBooster und Wallboxen mit Drehstomstecker.

    Aus aktuellem Anlass: Wir haben 4 MG4 (3 STD und 1 XP) im Fuhrpark. Bei dreien ging heute Morgen der Ladedeckel nicht auf, beim XP habe ich reichlich Silikonspray in die beiden Öffnungen und den Gummibalg gesprüht.

    Werde bei mir den Tipp aus Kommentar #24 auch mal testen, eine zugefrorene Ladeklappe ist ja der Horror auf der Autobahn. Enteisungsspray hat nicht geholfen, allerdings der Zug an der Notentriegelung.


    Ein MG ZS als Nasenlader hat das Problem nicht. Unsere anderen Elektrofahrzeuge auch nicht (Polestar 2 und Ioniq 5)


    Strunzdummes Design.

    Wie schon erläutert betrifft das nur die öffentliche AC-Ladestationen. Diese sind so konfiguriert, dass die Ladung nur kurz unterbrochen wird aber selbstständig wieder aufgenommen wird.

    Zum einen lässt sich so lässig das Kabel entfernen, wenn kurz nach dem Aufschließen des Autos der Stecker gezogen wird. Andernfalls kann man sich an der Station per RFID oder per Weblink / App authentifizieren und den Ladevorgang stoppen. Beides verhindert, dass der Stecker unter Last mit einem Lichtbogen gezogen wird, schont also die Kontakte. Die Pausenzeit ist bei uns auf 60s gelegt, danach wird neu verriegelt und der Ladevorgang läuft weiter.


    Zusätzlicher Gedanke ist, wenn sich die Box mal aufhängt, lässt sich das Kabel teils so wieder entfernen. Ansonsten versuchen, den CPO (charge point operator) zu erreichen, dieser steht im Display oder an der Säule. Der versucht aus dem Backend heraus die Verriegelung zu betätigen, oder startet die Box neu. Dann fahren die Stellmotoren der Verriegelung auf "offen".


    Bei einem Stromausfall kann man im System wählen, ob der Ladevorgang erneut gestartet wird, oder nicht. Das ist dann die Vorgabe vom Eigentümer der Versorgung.

    Haaaaa, das ist ja ein Ding, ich denke mal dass du schon die neuen AW hinten drinnen hast …

    Bitte schreibe sowie du die Info vom Autohaus hast, fangen die wieder mit die Reifen an … 🤣🤣😂😂

    Wann wurde dein XP genau gebaut?

    Mein Auto ist laut Zulassungsbescheinigung vom Mai 2023.


    Dass das AH die Reifen wuchten sollen, hab ich aus dem Forum - wenn ich so drüber nachdenke, sollte das Problem aber mit steigender Geschwindigkeit schlimmer werden. Wenn es meine Karre wäre, hätte ich zum Test die Sommerräder montiert, aber ist ne Leasing-Karre, also geht's mich nichts an...

    Den ECO-Modus kann ich ebenfalls ausprobieren, dann fällt ja die Unterstützung des Frontmotors komplett weg.

    Mein 4 Wochen alter 2023 X-Power vibriert ebenfalls bei 115-130km/h, allerdings nur das Lenkrad.

    Ich habe meinem Autohaus geschrieben, sie möchten sich die Reifen anschauen bzw. die Antriebsachsen.


    Seitdem ist erstmal Funkstille, das versprochene Software-Update wurde auch noch nicht gemacht.

    Ich werde berichten...