Beiträge von Jaja86

    Das betrifft dann das Thema der dynamischen Strompreise.

    Hier haben wir das Problem, dass diese vor Ladebeginn bekannt gemacht werden müssen. Steht in der AFIR und in Deutschland auch im Eichgesetz, das gilt aber nur hier. Daher haben öffentliche Ladestationen ein Display, die die Preise anzeigen müss(t)en, seit dem 01.04.24. Backendbetreiber sind aktuell in der Umsetzung, das zu implementieren, aber auch hier muss die Transparenz gegeben sein.


    Nachdem der Betreiber der Ladestationen aber Geld verdienen möchte, wird dieser den hohen Strompreis nur weiter geben. Der Versorgungsnetzbetreiber ist aktuell nicht daran interessiert, Wallboxen zu drosseln, jeder Eingriff muss der Bundesnetzagentur gemeldet werden und eine Abstellmaßnahme innerhalb 2 Jahren umgesetzt werden. Der Netzausbau ist teuer, Fachkräfte rar.


    Für den privaten Bereich ist hier ein dynamischer Strompreis vorteilhaft - hier lassen sich im HEMS beliebige Regeln setzen, wer, wie, wann, was lädt. Speicher ins Auto / Auto nur bei <20 Cent/kWh oder nur mit PV-Überschuss... etc. in Zukunft dann sogar V2H/V2G, auch abhängig vom Strompreis. Tibber, Awattar, Oktopus und wie sie alle heißen machen kräftig Werbung für dyn. Strompreise.


    Schaut euch gerne mal an, was die großen Netzbetreiber an Speicheranlagen planen, die Ausschreibungen sind massiv überzeichnet. Das machen die nicht aus Nächstenliebe ;)

    Ich habe das Gefühl, dass bei meinem die Vibrationen weniger geworden sind. Angesprochen hatte ichs beim Termin zum Softwareupdate, getauscht wurde nichts.

    Aktuell habe ich 9.000 km auf der Uhr, im März zum Softwareupdate waren es knapp 3.000 km.

    Mag sein, aber:

    Was passiert also, wenn z.B. 10 aktive WB mit je 4,2 kW immer noch zuviel Netzlast sind? Werden dann einzele abgeschaltet? Oder auf 1-phasig umgeschaltet? Dann wären wir IMO bei den von Chris1 beschrieben Szenarien, und der MG4 könnte schmollend abschalten...?

    bei einem Ladeverbund bekommt nicht jede Wallbox 4,2kW zugesichert sondern es geht nach einer Formel mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor. Pmin, 14a = Max(0,4 x PSumme WP; 0,4 x PSumme Klima) + (nsteuVE – 1) x GZF x 4,2 kW

    (Gleichzeitigkeitsfaktor bei mehr als 9 wird mit 0,45 angegeben, ich rechne mit 0,4)

    10 Wallboxen bekämen minimal 61kW zugesichert - vorausgesetzt der Hausanschluss macht die Leistung mit. Andernfalls ist die Leistung vom Elektriker begrenzt worden und im Datenblatt B.3 an den Netzbetreiber gemeldet worden.


    Die Wallboxen selbst pausieren entweder bis die Leistung von 4,2kW verfügbar ist im Verbund ODER: schalten nach einer Dauer X die Ausgänge um. Sprich es wird reihum geladen. Bei Alfen Wallboxen ist standardmäßig 15 Minuten als Umschaltzeit vorgegeben. Wie erwähnt lässt das Protokoll nur Ladeströme bis minimal 6A zu - entspricht knapp 1,4 kW einphasig oder eben jenen 4,2 kW dreiphasig.

    Auf einphasige Ladung umschalten kann nicht jede Wallbox, macht besonders im Heimbereich mit kleinerer PV-Anlage aber evtl. Sinn.


    Quelle der Formel ist jetzt einfach der erste Beitrag von Google: Stadtwerke Oranienburg - EnWG 14a

    Kein Widerspruch, nur der Hinweis, dass der Gesetzgeber keine 11kW Grenze zieht wenn's um die Meldepflicht geht.

    Habe ja geschrieben, alle auch die mobilen, müssen angezeigt werden.

    Korrekt, alle müss(t)en gemeldet werden.

    alle 11KW Boxen müssen gemeldet werden, auch die Mobilen. Bei mir Mail zum Netzbetreiber und das war es. Meinen Box ist eine go-e flex

    will jetzt nicht den Paragraphenreiter spielen, aber die NAV spricht von Ladeeinrichtungen generell, keine Angabe von 11 kW / 11 kVA. Eigentlich müsste jede (fest installierte) Wallbox gemeldet werden. Im Gesetzestext wird keine Unterscheidung gemacht ob fest installiert oder mobil, also Grauzone. Das Datenblatt B.3 "Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge" hat ein extra Feld mit der Anschlussleistung. Diese wird vom Elektrounternehmen bei Installation ausgefüllt und an den Netzbetreiber geschickt.


    Ab 12kVA ist die Wallbox vor Installation durch den Netzbetreiber genehmigen zu lassen.


    Und seit dem 01.01.24 sind bei Leistungen größer 4,2 kW als steuerbare Verbrauchseinrichtung auszuführen. Siehe §14a EnWG


    zu finden hier:

    § 19 NAV - Einzelnorm

    § 14a EnWG - Einzelnorm



    Nur als info...

    Schönes Wochenende!

    Ist beim Vorklimatisieren das Licht nun aus?

    Nein! Das habe ich hoffnungsvoll getestet.

    in den Einstellungen des Engineering Modus gibt es eine "Temprun-Zeit". Diese steht auf 10min mich würde interessieren, ob das die Zeit ist, nach der die Klima wieder ausgeschaltet wird. Mihc nervt die kurze Zeit der Klimatisierung, 10 Minuten sind gleich verquatscht, bzw reichen nicht um die Scheiben zu enteisen.

    Aber was sollen die Hilfslinien bei der 3D Ansicht bringen?

    also ich fahr meistens nach der 3D-Ansicht rückwärts, da hab ich die Spuren noch nicht vermisst. Man hätte in dem Zuge auch gleich die hässlichen schwarzen Kanten des Fahrzeugs abrunden können, oder wahlweise die Farbe vom Auto einstellbar machen. Geht bei Tesla von Anfang an meines Wissens. Aber nuja, es sind die kleinen Dinge im Leben... durfte den ZS fahren als Werkstattwagen, da lernt man den Allrad wieder zu schätzen ;)

    Definitiv die T.Box gesipst.

    Wie meinen? Geskippt?


    Also nach kurzer Ausfahrt:

    die Fernlichautomatik immer noch strunzdumm, der Totwinkelassistent schlägt weiterhin an der selben Stelle mit der Leitplanke an und das Hell/Dunkel geht nach wie vor nicht. Aber hab jetzt die farbigen Linien der Rückfahrkamera auch in der 3D-Ansicht, nicht nur in der Rückfahrkamera.

    ==> war es nicht wert, musste den Sitz neu einstellen nach dem Update. Warum die Werkstattheinis da immer dran rumspielen müssen ist mir ein Rätsel.

    Hallo zusammen, ich habe heute meinen X-Power updaten lassen. Genervt war ich vom Fernlichtassistenten, Totwinkelassistent und der Hell/Dunkel Kartenansicht im Google-Navi. Ich poste die Liste einfach kommentarlos, vielleicht bringt es jmd was.

    Auslieferung Nov 24Update 04.03.25
    Baugruppe P/N11-60-73-50-111-96-32-8-1
    HW P/N11-27-23-13-111-27-23-13-1
    SW P/N11-58-8-82-111-83-64-46-1
    PDSN7F7350AP91900797F7350AP9190079
    FICM-MCU-Version68.3.8.068.4.7.0
    FICM-MPU HauptversionNANA
    FICM-MPU-VersionSWI68-29958-1300R40SWI68-29958-1300R63
    Version FICM-Anwendungsintegration421211.0,0_EH32_SOP_2407251341
    FICM WLAN-Firmware0x8a110x8a11
    FICM Bluetooth-Firmware20191129181225a20191129181225a
    FICM GSP-FirmwareNANA
    Version Kartennavigation6.2.60.1.42964-P6.2.60.1.46507-P
    Version der Karten-Enginecom.telenav.app.arpcom.telenav.app.arp
    VR-Version421211.0.0_EH32_SOP_2407251341
    T-Box MCU-VersionSNMKP21E32SNMKP23E32
    T-Box Modem-Version1.02.001.r021.02.001.r02
    T-Box MPU-VersionSNAKP21E32SNAKP23E32
    T-Box BT-VersionBTM010SACwa211019BTM010SACwa211019
    DSP-Version14000000001400000000

    Wer es noch nicht kennt: Die EnBW App hat eine super Laderoutenplanung mit vielen Filtermöglichkeiten.


    Viele Grüße

    Viel wichtiger ist, dass in der ENBW Mobility+ App Autocharge für den MG4 aktiviert werden kann und sich das Auto selbstständig authentifiziert.

    Geht leider nicht mit Geschäftskonten wie bei mir, aber eine gute Sache bis Plug&Charge dann in den neueren Fahrzeugen Standard ist. Nutze die App auch gerne zum Filtern, ansonsten mach ich mir bei Fernreisen und Dienstreisen keinen Kopp mehr - an Autobahnen ist genügend ausgebaut, zur Not bei McD oder Aldi ne Zwischenladung.

    Das MG4 Navi lässt sich meiner Meinung nach nicht gut genug filtern, listet bereits 50kW Lader als Schnelllader, das ist mir zu wenig im Langstreckenbetrieb. Da will ich die 140kW sehen.


    Am Anfang habe ich auch mit ABPR gespielt, bis man ein Gefühl für die Reichweite bekommt. Auf Dienstreisen suche ich Hotels mit einem nahen Schnelllader oder leg denen unauffällig meine Visitenkarte auf den Tisch, sollten sie noch keine Ladeinfrastruktur haben ;)