Beiträge von topcaser

    Nun kann ich den ersten Post nicht mehr editieren. Vielleicht kann ein Moderator das umhängen bzw. anhängen an den ersten Post.

    Service erstellen

    Nun müssen wir das ganze noch als service einrichten, so dass das Gateway auch immer läuft, auch nach einem Reboot.

    Wir erstellen eine neue Datei:

    Code
    sudo nano /etc/systemd/system/saic-mqtt-gateway.service

    Nun tragt folgendes in die Datei ein. Ersetzt dabei bernd mit eurem Usernamen, mit dem ihr beim Raspi eingeloggt seid. Achtung, das Ersetzen müsst ihr unten in der Datei auch in den Directories machen. In Summe müsst ihr bernd 6x (!!!) mit eurem Usernamen ersetzen. Ersetzt auch wieder die Werte zweitkonto@email.de, das Passwort des Zweitaccounts, die IP-Adresse eures Raspis, und das mqtt-Passwort von evcc mit euren Werten, so wie oben:

    Speichert die Datei mit CTRL-O und Return und verlasst die Datei mit CTRL-X.

    Dann startet ihr den Dämon neu:

    Code
    sudo systemctl daemon-reload

    Enabled und startet den Service:

    Code
    sudo systemctl enable saic-mqtt-gateway.service
    sudo systemctl start saic-mqtt-gateway.service

    Nun kontrolliert, ob der Service läuft:

    Code
    sudo systemctl status saic-mqtt-gateway.service

    Es sollte nun so aussehen:

    Zitat

    ● saic-mqtt-gateway.service - SAIC MQTT Gateway

    Loaded: loaded (/etc/systemd/system/saic-mqtt-gateway.service; enabled; preset: enabled)

    Active: active (running) since Sat 2025-03-08 19:12:25 CET; 5 days ago

    Wenn nicht, dann stoppt den Service wieder:

    Code
    sudo systemctl stop saic-mqtt-gateway.service

    und prüft nochmal die oben erstellte Datei. Dann wieder den Dämon neu starten und den Service wieder starten.


    Fertig, nun sollte das SAIC Gateway bei euch Laufen. Prüft das Ganze auch nochmal in eurem MQTT Explorer, auch nach einem Raspi Neustart, die Werte sollten sich alle 30 Sekunden ändern. Viel Spass mit der Installation.

    Hi, ich versuch mich auch gerade an deiner Anleitung.

    wie ich gerade sehe, ist dieses "evcc"ein Programm zur Steuerung und Datenerfassung.

    Ich hab es eben installiert und muß mich erst noch einlesen.

    Auch meine Wallbox ist noch nicht installiert.

    Allerdings hab ich bereits einen Tasmota-SMR-Lesekopf am Zähler und erfasse die Leistung meines Balkonkraftwerkes über eine Tasmota-'Steckdose.

    Balkonkraftwerk? Da würde ich evcc nicht in Betrieb nehmen für, kommt zu wenig