Ich habe mich mal zur Heidelberg-Wallbox etwas schlauer gemacht. Wenn es eine Heidelberg Energy Control ist dann sollte sie mit EVCC kompatibel sein. Die Heidelberg soll sogar mA-genaue Steuerung können. Das kann aber der MG4 nicht. Er wird trotzdem nur in 1A-Schritten gesteuert. Da die Heidelberg den Modbus über RS485 bereitstellt, wird ein Modbus-fähiger Adapter benötigt. In der EVCC-Dokumentation stehen auch Konfigurationshinweise. siehe https://docs.evcc.io/docs/devi…heidelberg-energy-control
da bin ich noch gar nicht drauf gekommen, evcc zu verwenden. Das wäre ein Versuch wert. Ich habe einen raspi 3B mit dietPi aufgesetzt. Der sitzt im der Garage und ist über WiFi angebunden. Da drauf ist ein iobroker installiert, der als client an mein master iobroker System angeschlossen ist. Über einen USB 2 RS485 Adapter ist die Heidelberg angeschlossen. Der modbus Adapter wird grün, Kommunikation ist also aufgebaut. Dennoch blinkt die wallbox immer im Fehlermodus.
Es ist also schon alles angerichtet für evcc. Ich brauche nur den modbus Adapter deaktivieren und evcc installieren. Alles was ich machen muss, ist dann die von Dir verlinkte Konfigurationsdatei einspielen und die Dip Schalter der Wallbox nochmal kontrollieren. Die Register hat evcc dann automatisch im Bauch. Das probiere ich mal aus. Vielen Dank für den Hinweis