Beiträge von Steven
-
-
Bekommst du das nicht ins Home Assistent? Wir haben Sungrow, da ist halt dieses Energymeter an einen Wechselrichter angebunden. Die Wechselrichter sprechen Modbus TCP und damit hole ich alles aus den Teilen raus was ich brauche und bekomme es ins Home Assistant (und weiter in eine Influx mit Grafana -> https://grafana.dresel.systems…ezone=browser&refresh=30s )
Bin noch nicht soweit mit HA. Bin erstmal dabei..🙈
kaygee Danke für die Info.
powo01 ok, dann werde ich mal eine Mail an die Stadtwerke schreiben
-
Smart Meter gibts hier auch keinen, aber von der PV Anlage wurde so ein Energymeter verbaut, das hab ich über die Wechselrichter ebenfalls im Home Assistent, so kenne ich den Stromfluss vom/zum Netz und kann entsprechend regeln. Die Regelung ist im Home Assistent aber vollständig selbst programmiert, ich glaube da gibts nix fertiges.
Bei mir wurde ein Eltako DSZ15D Stromzähler verbaut, der mit den Fronius scheinbar kommuniziert . Zumindest sehe ich im Solarweb Daten.
Der go-e ist baugleich zum Wattpilot nur die Firmware ist eine andere.
Ah gut zu wissen 👍👍
-
GO-E
Wenn du dir das anmelden sparen willst, nimm sie mit CEE Stecker dann muss man sie nicht anmelden.
Home Assistent klappt wunderbar, ich steuer die Ladeleistung nach PV Erzeugung mit Home Assistent was ebenfalls sehr gut klappt. Kann sie nur empfehlen
Ah danke. Das wollte ich hören 😬
Da ich kein Smart Meter habe, überlege den Shelly 3 Pro EM zu holen
-
Danke für die Info. Hm WLAN ist da schlecht aktuell. Müsste in die Garage irgendwie Netzwerk erstmal legen..
Ist ein Bestandshaus.
Im Netz wird ja der go-e charger gemini 11 kw empfohlen.
-
Weil auch mobil nutzbar, keine Abnahme nötig, Anmeldung einfach.
Muss also angemeldet werden?
Wie gesagt, keine Erfahrung damit bis jetzt
-
-
Habe eine 12,07 kWp Anlage, die um ca. 4-5 kWp noch erweitert wird.
Ja die Wallbox muss das können, deswegen frage ich ja 🙂
ulf also, den wir uns am Montag anschauen werden, soll ein 64kWh Akku haben und hat 700km runter.
Bestellen nicht, haben zufällig bei Mobile gesehen, dass div. Luxury mit max 2000km ~ 26-28T€ kosten.
-
Standard kann nur einphasig laden, legal max 4 kW. Luxury, Trophy und XP laden dreiphasig max 11 kW.
Welche Wallbox? Bei uns bot sich ein go-e Charger Gemini Flex an, da bereits eine rote CEE Dose vorhanden war, und man den auch mobil nutzen kann, mit entsprechenden Adaptern auch an Schuko, CEE blau usw. Lässt sich gut in Homeassistant integrieren, mit evcc ist auch Überschussladen gut möglich.
ah Danke für die Info.
Also von der Gemini habe ich schonmal gehört, dass es für den MG4 empfohlen wird
Meine Wallbox kann 22kW, ist aber gedrosselt. Auch weil das der Energieversorger so wünscht bzw. das ein anderes Genehmigungsverfahren wäre.
Checke auch mal, ob dein Bundesland eventuell eine Förderung raushaut. Dann gibt es vorgegebene Wallboxen. Ansonsten würde ich halt darauf achten, dass die Wallbox 3phasig kann, Überschuss kann und sich mit deinen Wechselrichtern gut versteht. Hast du mal deinen PV-Elektriker angesprochen? Der kann da eventuell hilfreich sein.
Nee habe ich noch nicht. Kommt jetzt gerade alles kurzfristig.
Ist jetzt innerhalb einer Woche alles so geworden. Also mit neuen Job und dann die Angebote von MG4 (Tageszulassung).
Zwecks Förderung muss ich mal schauen, komme aus Sachsen Anhalt
-
Hallo Andreas,
Habe 2 Wechselrichter. Aber an der PV Anlage habe ich ein Fronius Symo10. Parallel läuft ein Deye 12k, der den Batteriespeicher lädt.(Der Fronius kann das leider nicht)
Ja das wäre nicht schlecht, wenn er bei Überschuss Laden würde.
Oder sollte man auf 22kW gehen?
Ja, das finde ich auch als Problem, dass es soviel Wallboxen gibt und man den Überblick verliert
Gruß Steven