Tach zusammen,
über das Karnevalswochenende sind wir an die holländische Küste gefahren. Ich fasse hier mal die Fahrt und Auffälligkeiten grob zusammen.
Die Hinfahrt betrug etwa 230km. Wir sind nach Besuch bei der Schwiegermutter mit 100% Akku Donnerstag Abend gestartet.
Verbrauch bei gelegentlichem Regen und längerem Stauaufenthalt betrug dann bei Ankunft laut Bordcomputer 18.6 kWh/100 km.
Android Auto hat sich tadellos verbunden, allerdings habe ich keine sprachlichen Navigationshinweise bekommen. ich habe dann das verbaute Navi benutzt.
Da meine Onlineverbindung immer noch nicht richtig funktioniert ( Wetter aktualisiert sich nicht) habe ich das Fahrzeug via Handy Hotspot verbunden.
Navi hat im Großen und Ganzen gut funktioniert, allerdings konnte ich die Radiolautstärke nur über die verbauten Tasten ändern. Am Lenkrad ließ sich nur die Lautstärke der Navigationsanweisungen ändern.
Heute morgen habe ich gelesen, dass die Android Auto Sprachanweisungen wohl nur widergegeben werden, wenn man das Navigationsziel erst nach Kopplung eingibt. Ich hatte das Ziel schon vorher auf dem Handy eingegeben und dann gekoppelt. Diese Information ist ohne Gewähr, da ich noch nicht die Möglichkeit hatte es zu testen.
Nachdem ich vor dem Werkstattbesuch immer wieder tagelang keine Zugriff auf das Fahrzeug via App hatte, habe ich seitdem Werkstattbesuch keinen Ausfall mehr gehabt. Ich muss aber auch zugeben, dass das Fahrzeug seitdem täglich bewegt wurde. Vorher stand er auch schon mal länger. Ich werde das jetzt weiter beobachten.
Wir sind dann am Wochenende bisschen mit dem Fahrzeug durch die Gegend gefahren. Bei Lidl Holland gab es noch kostenlosen Strom via TYP2 für limitierte 30 Minuten pro Vorgang. Freischaltung der Säule ging mit einer RFID Karte vom öffentlichen Verkehrskonsortium aus Malaga, die ich noch im Geldbeutel hatte. 
Gefühlt waren an jeder Autobahntankstelle überdachte Fastned Schnelladesäulen zu finden. Freischaltung mit ELLI Karte hat auch problemlos geklappt, habe ich aber nur einmal zum Nachladen für 8 Minuten genutzt. Peak Ladeleistung von 140kw wurde erreicht und rund 16kW nachgeladen.
Rosenmontag sind wir zurückgefahren. Im Ferienpark waren ausreichend Typ2 Ladesäulen, die ich mit der ELLI Karte freischalten konnte, obwohl diese in der APP nicht verzeichnet waren. 35ct pro kWh musste ich mit aktivem ELLI Abo bezahlen. Ich habe das Auto dann am Sonntag Abend angeschlossen. Mein Plan war, den Ladestrom im Auto über die Funktion zu begrenzen um Montag morgens den Akku kurz vor der Abfahrt auf 100% zu haben. Man kann da ja zwischen 6A 8A 16A und Maximaler Ladestrom auswählen. Bei Auswahl von 6A 8A 16A hat das Auto nur mit 2kW geladen. Scheint wohl auch ein Bug zu sein. Ich habe dann versucht, via Ladezeitplanung mit Startzeitpunkt 22 Uhr und Endzeitpunkt 9.00 Uhr den Ladevorgang auf 100% zu timen. Der Ladevorgang ist dann auch um 22 Uhr an der öffentlichen Säule gestartet, allerdings mit maximalen Ladestrom und wäre dann in der Nacht bereits auf 100% geladen. Ich habe damit bis dato keine Erfahrungen gemacht, weil ich ja ausschließlich auf öffentliches Laden angewiesen bin und dann ohne Ladezeitplanung lade um die Säule nicht unnötig zu blockieren.
Workaround meinerseits war dann, weil ich mich nicht darauf verlassen wollte, dass der Ladevorgang um 4.30 Uhr mit Ladezeitplanung klappen würde, dass ich das Auto bis 90% geladen habe. Morgens beim Frühstück habe ich dann via APP die Begrenzung von 90% auf 100% angepasst und der Ladevorgang ist dann tatsächlich wieder gestartet ohne die Säule nochmals persönlich freischalten zu müssen.
Ich habe das Auto dann, nach Erreichen der 100% abgeklemmt. Auf der Abrechnung wurde der Vorgang als ein Ladevorgang abgerechnet.
Normalerweise würde ich das Auto ja umparken, wenn genug Saft im Akku ist um nicht unnötig andere Ladewillige zu blockieren, aber nach meinen Beobachtungen an dem Wochenende waren immer genügend Ladepunkte frei. Gegen 23.30 Uhr hatte ich nochmal von Weitem nachgeschaut und von den 6 Lademöglichkeiten waren 5 frei, also kein schlechtes Gewissen. 
Rückfahrt erfolgte dann mit teilweise ordentlich Gegen- Seitenwind bei trockenen Bedingungen und 8-10 Grad Außentemperatur. Bis zur holländischen Grenze hat der Wagen bei 24-25 Grad Heizungstemperatur einen Verbrauch von 17.6 kWh pro 100km angezeigt. Nach der Grenze bin ich dann mal so 10-15 km Vollgas gefahren. Am Ende sind wir rund 290 km gefahren. Laut Bordcomputer 19.1 kWh pro 100km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 85km/h. Ankunft an der Ladesäule am Wohnort mit 13% Rest im Akku.
Der Spurhalteassistent ist tatsächlich wesentlich besser geworden. Auf der Autobahn und gut in Schuss gehaltenen Straßen habe ich keine negativen Eingriffe mehr bemerkt. Bei Einfahrten in Baustellen hat er 2 mal eingegriffen, allerdings lässt er sich im Gegensatz zu vorher wesentlich einfacher überstimmen. Der Schreckmoment ist dadurch nahezu komplett verschwunden. Ausschalten musste ich den Spurhalteassistenten allerdings bei Fahrten auf holländischen Landstraßen. Aufgrund der seitlichen Markierung, die man bei Gegenverkehr doch häufiger überfahren muss war wieder Partyalarm angesagt.
TJA habe ich nicht benutzt, Ich bin überall wo es sinnvoll war mit Abstandstempomat gefahren. Hat seinen Dienst eigentlich ganz gut verrichtet. Im Vergleich zum Mazda MX30 allerdings doch eine Spur ruppiger.
Noch erwähnen möchte ich, dass der Infotainment Bildschirm inzwischen sehr gut auf Touch Eingaben reagiert. Ob die Werkstatt jetzt mit einem Update verantwortlich ist, oder der Bildschirm eine "gewisse" Verschmutzung benötigt, um besser zu reagieren, kann ich nicht nachvollziehen. Bin ja noch auf Stand R24 vom Infotainment.
Aufgefallen ist mir auch, dass der Totwinkelwarner bei Fahrspurwechsel nur anfängt zu blinken. Bei meinem vorherigen Mazda MX30 gab es da immer Gebimmel. Eigentlich kurios, wenn man sich überlegt wie oft der MG4 irgendwelche Warntöne von sich gibt.
Gruß