Beiträge von Ampera_to_MG4

    Wurde die Ursprungsfrage zwischendrin beantwortet?

    Ja, das wurde sie:
    Wenn er dreiphasig versorgt wird, geht keine Ladeleistung unter 4 kW!. Denn diese rd. 4 kW entsprechen 6 A je Phase.
    Wird nur eine Phase beschaltet, reichen auf dieser 6 A (rd. 1,3 kW).
    Meine Lösung daher: Umstieg vom dreiphasig beschalteten Kabel auf ein einphasiges, aber mit 32 A!
    Damit kann ich locker meinen gesamten PV-Überschuss abnehmen, ohne Phasenumschaltung von 1,3 bis zum Maximum (6 kW).
    Wenn ich im Winter ohnehin vom Netz laden muss, greif ich wieder zum dreiphasigen Kabel und kann somit verlustarm laden.

    aber wer lädt 1-phasig wenn er den Strom aus dem Netz zieht und das Auto 3-phasig laden kann.

    1-phasig wird doch nur geladen um nur PV-Überschuss > 1,3 und < 4,1 kW zu laden.

    Ja es ist langwierig, beim gestrigen wechselhaften Wetter hätte ich von den ca. 35 kWh Solarproduktion 3-phasig nur wenige kWh geladen, da die Solarproduktion minus Verbrauch lange Zeit unter 4,1 kW lag.

    Genau! Auch meine PV-Anlage mit 8 kWp liegt sehr häufig unter 6 A/Phase.
    Um diesen Strom mit dreiphasiger Ladung nutzen zu können, müsste ich - wie schon beschrieben - mit dem Hausspeicher sammeln und dann das Auto laden.
    Es liegt wohl auf der Hand, dass das Unsinn ist!
    Der KEBA-Support hat mir ein Vorschaltgerät empfohlen (vor meiner Wallbox zu installieren), das unter 4 kW zwei Phasen wegschaltet und erst darüber dreiphasig freigibt. Ob dieses Gerät überhaupt mit meinem Loxone-Server kommunizieren würde, ist offen. Und ob es sich wirklich lohnt, wegen der seltenen und nicht sehr hohen (in absoluten Ausnahmefällen bis zu 6 kW) Leistungen > 3x6A extra dieses Gerät (bei TheMobilityHouse 280€ zzgl. Installationskosten) anzuschaffen, bezweifle ich stark! Und eine häufige Umschaltung zwischen ein- und dreiphasig ist wohl auch nicht das Beste für alle Beteiligten! Da lasse ich lieber auch die höheren Ströme einphasig fliessen.
    Daher habe ich mir ein einphasiges Kabel mit 32 A bestellt.
    Wenn ich im Winter regelmäßig vom Netz laden muss, kann ich ja das dreiphasige Kabel (3x16A habe ich mit dem Auto gekauft) verwenden, um die Ladeverluste zu minimieren!

    Lassen sich denn die Reifen mal eben so selbst wechseln? Was ist denn mit der Reifendruck-Anzeige?

    Ich kenne das vom FIAT so: Die Sensoren für den zweiten Felgensatz wurden als Kopie der Originalsensoren angelernt.
    Dadurch kennt der Wagen sie problemlos - dauert nur nach dem Wechseln ein paar Minuten, bis die Positionen richtig zugeordnet sind.
    Ich hoffe, das läuft beim MG auch so einfach...im Herbst weiß ich mehr!

    Dreiphasig wurde u.a. „erfunden“, weil der Wirkungsgrad höher ist. Das einphasige „Rumgenuckel“ mit niedrigen Strömen dürfte mit deutlich höheren Verlusten behaftet sein, als „langsames, dreiphasiges“ Laden.

    Darum habe ich mir auch ein "richtiges" (dreiphasiges) Ladekabel angeschafft!

    Wer jetzt meint, das sei bei Solarstrom egal: Alles, was als Wärme verloren geht, muss wahlweise zugekauft oder „sinnlos“ per Panel erzeugt werden. Das kann je nach Konstellation problemlos ein dreistelliger Euro-Betrag/Jahr werden.

    Wenn ich den PV-Strom erst in den Hausspeicher lade und dann ins Auto, habe ich nicht nur die zusätzlichen Wandlungsverluste, sondern auch mehr Verschleiß an der Speicherbatterie! Da ist langsam Nuckeln die wirtschaftlichere Methode!

    ch habe mich jetzt zwar komplett wiederholt, aber hoffe, dass du nun deine Antwort auf deine Frage findest.

    Aber jetzt hab ich's verstanden, danke! ;) :)
    Ich müsste mir also ein Typ2-Typ2-Kabel zulegen, das nur eine Phase beschaltet, aber die dafür mit 32 Ampere - Schieflast hin oder her!
    Und mal schnell mit 11 kW nachladen ist damit natürlich auch vorbei...

    Nebenbei wäre damit aber ach ein anderes Problem gelöst, das gestern auftrat:
    Nach einem Netzausfall (Baum auf Leitung...) versuchte mein Notstromsystem einige Male, einen Inselbetrieb aus der Batterie einzurichten, brach aber immer wieder ab.
    Ich habe (eher zufällig) den Wagen abgesteckt, sodass die Batterie nach einiger Zeit doch neu starten konnte.

    Nach Rücksprache mit dem Techniker die Erkenntnis:
    Die Batterie kann maximal 7 kW bereitstellen.
    Die Wallbox schaltet nach einem Stromausfall auf maximale Ladeleistung, weil sie ja nicht durch Loxone (muss auch erst wieder starten!) "gezähmt " wird. Das war bei meinen bisherigen Typ1-Ladern (bzw. dem verwendeten 20 A-Kabel) kein Problem, vom MG wurden aber sofort 11 kW abgerufen, das hat mein System überfordert!

    Ich habe noch nicht in Erfahrung gebracht wie ich die Wallbox auf 22 kW freischalte.

    Bei der KEBA P30 kann über Dip-switches (vulgo "Mäuseklavier") die maximale Ladeleistung eingestellt werden. Natürlich nur unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Hausanschlusses! Ich musste diesen Im Zug der Installation der WB ohnehin auf neuen technischen Stand bringen, daher habe ich gleich aufgerüstet.

    Meine Wallbox (KEBA P30 c-series) kann jedenfalls einphasig laden.
    Das habe ich bisher auch ausschliesslich genutzt, da meine beiden bisherigen "Elektriker" (Opel Ampera und FIAT 500e) nur einphasig können.
    Ich habe die WB aber auf 22 kW freigeschaltet, damit der FIAT gelegentlich seine maximale Ladeleistung (6,6 kW) nutzen kann - der Ampera begnügt sich ohnehin mit 3,3 kW.
    Ich bin sehr überrascht, dass sich die Wallbox vom MG rund 4 kW abschwatzen lässt, obwohl Loxone z.B. beim Start nur 2 kW Ladeleistung freigibt.
    Ein einphasiges Typ2-Kabel (gibt's sowas überhaupt?) möchte ich mir nur ungern zulegen..., denn über 4 kW soll der MG ja durchaus dreiphasig laden, erst recht bei Ladung vom Netz (hauptsächlich im Winter). Ich will nicht ständig auch mit diesem Auto eine kräftige Schieflast verursachen (beim FIAT unvermeidbar).

    Und bevor ich überhaupt einen Ausweg suchen kann:
    Meine Frage aus dem Titel ist noch unbeantwortet!
    Füttert jemand seinen Luxury (oder Comfort) mit überschüssigem PV-Strom unter 4 kW?
    Schalten WB und MG da auf eine Phase?
    Oder geht die dreiphasige Ladung auch mit weniger als 6 Ampere je Phase?