Beiträge von Alexa

    Wurde gerade von Werkstattleiter angerufen, die Teile wurden alle bestellt und der Umbau darf gemacht werden, Freigabe seitens MG Österreich ist erteilt worden :thumbup:

    Sowie die Teile kommen oder da sind bekomme ich einen Termin für den Einbau ;)

    Ich sagte nur, Teile? Dachte es ist nur eine Antriebswelle?

    Er darauf, nein, es sind nicht nur die 2 Antriebswellen, er schreibt alles zusammen und sendet es mir samt Teilenummern :thumbup:

    Das selbe hast du mit einem konventionellen Dienstwagen: Da kannst du auch auf Firmenkosten tanken und theoretisch dann den Treibstoff abzapfen und für den Zweitwagen verwenden. Oder du fährst übermäßig viele km privat oder verborgst die Dienstkarre an andere für längere Fahrten.

    Ahhhhh, da muss ich auch einhacken ;) Hatte jahrzehntelang Dienstwagen, auch zur Privatnutzung, uuuuuund, am Anfang mit Fahrtenbuch daher habe ich nur den halben Sachbezug bezahlt, die letzten Jahre nur mehr den vollen Sachbezug da das schreiben des Fahrtenbuches zu aufwendig war...


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    Ich denke, dass die Ladung eines e-Autos im Rahmen der Nutzung eines Dienstwagens nicht unter den §132 fällt.


    Dieser Tatbestand wäre sonst auch erfüllt, wenn du dein privates Handy am Arbeitsplatz auflädst (und das ist jedenfalls nicht umfasst) - eine Wertgrenze sieht der §132 ja nur für die Qualifizierung vor - also auch der noch so geringe "Entzug" der Energie zum laden eines Akkus wäre damit strafbar.

    Halt, da hast du etwas missverstanden ... ja klar darfst du natürlich deinen Dienstwagen oder Diensthandy in der Firma laden, es geht jedoch um etwas anderes, ich meinte folgendes:

    gesetzter Fall da ich die nachstehende Erklärung auf die Spitze treibe ;)


    Angenommen, du lädst deinen Dienstwagen täglich auf 100% => Folge dessen bezahlt der Dienstgeber diese Ladungen...

    Für den Betrieb oder die Fahrt von zu Hause in den Betrieb benötigst du hin und retour zB.: 18%

    Übrig bleiben gut 80%, sagen wir du entnimmst nur 60-70% täglich deinem Auto für die Einspeisung da du ja deine Stromkosten (zu Hause) sparen möchtest...

    Und wenn du das täglich machst, und ich jetzt mal gut rechne, und angenommen du nur 20kW täglich (entspricht bei unseren Akkugrößen 33%) entnimmst, so sind das in der Woche 100kW und im Monat 400kW =O

    Diese Leistung die du privat nutzt hat dann aber der Arbeitgeber bezahlt, das darf so nicht sein, ich bin mir sicher, wenn ich (und ich pflege eine jahrzehntelange Freundschaft zu meinem Chef) fragen würde

    ob ich das Dienstauto (KIA E-Niro) so verwenden würde wie gerade beschrieben... => sieht er mich an und würde sagen, geht´s noch? Und im gleichen Satz, geht schon doch dann werden wir die entnommene

    Energie prozentuell deinem Gehalt abziehen müssen, das wäre dann richtig...


    Du verstehst was ich meine ;)

    Also rein als Blackout Prophylaxe funktionert das nicht. Dazu bräuchtest du einen Notstromer. Das kostet ordentlich Kohle. Weil, wenn Strom weg, auch Wechselrichter weg.

    Wallboxen, die bidirektional sind, gibt es. Das neuste Modell von SMA z.B. hab ich gerade installieren lassen. Allerdings gibts in D dafür noch keine gesetzliche Grundlage, daher noch nicht umsetzbar (geht erst wenn die richtige Software aufgespielt wird).

    Das Thema ist folgendes: Angenommen du hast ein Firmenauto... du lädst deinen Wagen in der Firma da du täglich damit unterwegs bist ;)

    Nun kommst du mit einem fast vollen Akku zu Hause an und da hängst du deinen fast voll geladenen Wagen an das Hausnetz ...

    So, du sparst Strom den du zahlen müsstest und gibst den Befehl an das Auto => bitte Strom vom Auto in das Hausnetz einspeisen, jedoch stellst du im Auto ein aber nur bis ca. 20% Restladung entnehmen ;)

    Denn, die 20% brauchst du am nächsten Tag um in die Arbeit zu kommen ;) Da lädst du das gute Teil natürlich wieder denn du darfst das auch ;)

    Was die meisten da nicht bedenken ist, dass das rechtlich gesehen hier in Österreich unterer den Paragraph §132 StGB fällt. Du stiehlst den Arbeitgeber somit Strom den du für private Nutzung verwendest ...

    Das ist einer der Gründe warum das in Österreich derzeit noch nicht freigegeben ist ;)

    Es hat in anderen Ländern das Thema gegeben, daher will man solche Themen rechtlich im Vorfeld geklärt haben ;)


    Und aus besagen Grund und anderer wird derzeit eifrig an einer Lösung gearbeitet, denn, die Autos können es, nur noch nicht offiziell ;)


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png