Beiträge von Alexa

    Wenn man das liest, könnte es so unglaublich einfach funktionieren.

    Die 4 Varianten für 3,7 bis 22kW zeigen auch, daß das Ding dem Auto sagen soll, wieviel Strom es liefern kann.

    Ob es allerdings Sicherheitsabschaltungsroutinen bei Fehlerströmen usw. hat, wie man sie bei guten Wallboxen und Ladeziegeln findet, darauf würde ich nicht wetten.


    Ja aus diesem Grund eröffnete ich das Thema, mir geht es da jetzt nicht ums Geld, vielmehr um die Idee dahinter, kann es so funktionieren?

    Hmmmm, ich wäre ja gewillt mir das Teil zu Bestellen und testen. Doch frage ich mich ob das nur ein Adapter für etwas ist was ich noch benötige, wie eine JuceBox z.B.:.?

    Oder stecke ich das Teil einfach in die Kraftsteckdose und mit dem mitgelieferten Kabel am Auto an?

    Regelt mein Auto die jeweilige Leistung mit was geladen wird oder macht das z.B.: die JuceBox?


    Hätte ich das Teil da könnte ich schon berichten ob es Schwachsinn ist oder nicht...

    Das Auto hat ja einen integrierten 11kW Wandler, wäre also denkbar dass der alles weitere regelt...?

    Hallo Leute,


    habe ich da gerade einen Denkfehler? Habe das Produkt gefunden ... Steckeradapter


    Wenn ich den Steckertyp für 11kW (Kraftsteckdose) auswähle, und ein normales Ladekabel anstecke (welches mit dem MG mitgeliefert wurde) lädt das dann mit 11kW?

    Oder stelle ich mir das gerade zu einfach vor?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich war jetzt eine Woche im Urlaub und bin mit dem Auto zum Flughafen Dortmund gefahren. Das sind rund 150km von Kassel. Auf der Hinfahrt hab ich vorher vollgeladen (97% wurden per DC erreicht) und bin dann mit 50% SoC am Flughafen angekommen. Gefahren bin ich 35km Landstraße und den Rest Autobahn mit Tempomat 120. In Holzwickede hab ich dann vor dem Abflug wieder auf 80% geladen und bin heute dieselbe Strecke wieder zurück. Zuhause angekommen bin ich mit 22%. Für die Autobahn ist er halt nicht gemacht. Wenn man XPower mäßig fährt müsste man an jeder zweiten Raststätte nachladen. Aber ist nicht schlimm. Ich bin meistens sowieso nur Überland unterwegs.


    Da wäre eine 77kW/h Standard Batterie schon super gewesen bei der Leistung ...

    Danke für deinen Beitrag ulf :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Hast du schon Erfahrung sammeln können wo die aktuell (OPTIMAL) gefahrene Geschwindigkeit liegt in Verbindung mit der angezeigten Reichweite (km) ...?


    Zur Erklärung: mein Firmenwagen -> KIA EV Niro Long Range


    Hier ist es so, fahre ich 100-102 km/h so stimmt die Restreichweite (km) mit den gefahrenen km absolut überein, darüber verringert sich die Reichweite logischerweise,

    darunter, also wenn ich so um die 94km/h fahre komme ich dann natürlich weiter als WLTP, bei dem Auto sind das 450km, ich hatte letzten Sommer sogar 527km geschafft ...

    Hallo Leute,


    ist es schon mal einem aufgefallen... man heizt das Auto vor auf die gewünschte Raumtemperatur und auch die Sitzheizung ist aktiv, gleichzeitig hängt der Wagen an der Ladebox (zu Hause)...

    Nun, ich habe es schon des öfteren beobachtet und vielleicht auch hier jemand, sowie ich aus der Ferne alles aktiviere (was auch funktioniert) geht die Reichweite runter, ist auch ok

    dass mir das mitgeteilt wird, doch warum nimmt der MG nicht die Leistung vom Ladekabel? Mein Firmenwagen (KIA E-Niro) nimmt die Leistung vom Ladekabel um die Reichweite nicht einzuschränken...


    Ist das schon mal einem Aufgefallen?

    Najanajanaja, also, wenn ich rechne was der Diesel meiner Frau verbraucht hat ...


    Meine Frau war bei 15.000 km Fahrleistung im Jahr, Verbrauch um die 5l/100km bei einem Preis von 1.80 Euro je Liter ergibt das alleine an Spritkosten für die 15.000km einen Preis von 1.350 Euro.


    Elektro fahren wir im Schnitt 420 km mit 64kW/h (KIA), das sind 36 Volladungen... bei meinem Durchschnittlichen Preis von 0,15 Euro je kW (Schnitt / zu Hause und da habe ich jetzt gut Aufgerundet) ergibt das Gesamtkosten an Sprit sozusagen von 345 Euro.


    Ich rechne da jetzt mal großzügig als XPower Fahrer und sage ich komme nur 300km mit einer Füllung (auch im Sommer), rechne die Batteriekapazität mal hoch auf 70kW/h und das auf 15.000 km, ergibt 525 Euro ;)

    Und nun rechne ich noch 150 Euro dazu für Schnellladestationen ;) Summe 675 Euro / Jahr, das stimmt jetzt sicher nicht mehr ^^ ^^ :D :D



    Sooooooooo schön/billig kann Elektro sein :D :D


    Bin letztes Jahr in Süd Ungarn gewesen und von da über Slowenien nach Dubrovnik (Süd Kroatien) gefahren, der RoadTrip war ca. 2200 km lang, ich habe insgesamt 5x getankt (KIA), das sagt alles, ok die Kosten waren höher da öffentlich, doch das war Urlaub ;) Euro 180 hat mich die ganze tankerei gekostet, Schnelladestationen und so ...

    Da ich nicht das ganze Jahr im Urlaub bin ist das Einmalig und dürfte nicht in die obige Berechnung einfließen ...