Beiträge von C-Evo

    Der Titel sagt eigentlich schon alles. 😃

    Viel Spaß beim anschauen. 😜

    Gruß

    Harry


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,


    Frage an diejenigen, die den Filter eingebaut haben. Gibt es bei der Filtermontage noch Spielraum in der Höhe? Ich habe einen anderen Filter gefunden (MANN-FILTER CUK 3621), der genau auf die Breite und Länger passt, d.h. es muss nichts geklebt oder mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden, aber er ist 5 mm höher als der im Blog beschriebene Filter (MANN-FILTER FP 36 006).


    P.S. Irgendwo habe ich eine Frage gesehen, wie oft er gewechselt werden sollte. In der Beschreibung des Filters MANN-FILTER CUK 3621 ist die Lebensdauer ein Jahr oder 15.000 km.

    Das wäre ja super. Also ich finde zwar das Foto nicht mehr das ich vom Filtereinbau gemacht hab, aber in der Höhe sollte noch mehr als genug Luft sein.

    Dann widerlege doch mal schnell den Ingenieur Bloch in diesem Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin gespannt ;)

    Tut mir leid, jetzt muss ich mich auch mit einmischen. Die Aussage dass das Gewicht keinen / kaum Einfluss auf den Bremsweg hat ist aus physikalischer Sicht vollkommen richtig!

    Jede andere Aussage ist sehr schnell mathematisch widerlegt:


    In der vollständigen (physikalischen) Formel zur Ermittlung eine gleichmäßig verzögerte Bewegung (vulgo: Bremsweg) steht die Masse (m) zweimal drin. Einmal über dem Bruchstrich und einmal unter dem Bruchstrich. Keim Kürzen heben sich diese beiden Werte folglich gegenseitig auf und können komplett rausgekürzt werden.

    Und nur vorsorglich sei erwähnt: gegen physikalische Gesetzte helfen auch keine "Meinungen"... ;)
    Und noch ein FunFact am Rande: der brillante Bloch ist zwar schon ein Ingenieur, aber halt "nur" ein Elektroingenieur!

    Richtig, ich schrieb ja, WasserDUNST sucht sich den Weg nach oben…

    Mit Wasserdunst ist umgangssprachlich der dampfförmige Aggregatzustand gemeint.

    Und für die ungleiche rechts-links-Verteilung gibt’s tausend mögliche Erklärungen dafür. Sonne von rechts, Freier Himmel bei Nacht von links, Gepäckstücke im Kofferraum, asymetrische Einstellung der Luftdüsen bei der letzten Fahrt etc. etc.

    version=1&uuid=548A8B72-96F5-4396-A825-FAE7BE596361&mode=compatible&noloc=1.jpgDie Wölbung liegt in Fahrtrichtung, also in die potentiell gefährliche Richtung wenn man Dein Szenario annimmt. Und sie kommt daher dass die Anschraublöcher in der Abdeckung mutmaßlich weiter auseinander sind als das bei den Anschraubpositionen des Unterbodens der Fall ist. Ich hab‘s mir schon angeschaut. Aber da ich nur Auffahrrampen hab und keine Hebebühne oder Grube konnte ich da nicht vernünftig arbeiten. Sonst hätt ich die mal abgebaut und geprüft ob man die Anschraublöcher in der Plastikabdeckung passend nacharbeiten kann. Makita, Turbofräser oder ne Rundfeile sollten dafür ausreichend sein.

    Aber ganz ehrlich NoSi , ich kenne Dich zwar nicht persönlich, aber ich denke schon auch dass Du jeden Thread bis zur völligen Unübersichtlichkeit aufblähst. Du entfernst Dich mit Deinen Themen immer so extrem weit von der ursprünglichen Frage, dass der Forumsteilnehmer der „nur“ eine Information zu seinem Problem sucht völlig überfordert ist.


    Du verlierst Dich einfach viel zu oft immer in nebensächlichen Detailfragen und eröffnest „Nebenkriegsschauplätze“ die für die eigentliche Frage völlig irrelevant sind.


    Aus der Anzahl Deiner Beiträge versuche ich jetzt mal vorsichtig zu schlussfolgern dass Du sehr viel Zeit hast Dich mit diesem Forum zu beschäftigen. Das ist lobenswert und ich muss auch attestieren dass Deine Beiträge meist sachlich und fachlich sehr fundiert sind. Aber wer z.B. den Verbrauch seines MG4 bei verschiedenen Geschwindigkeiten ermitteln will, dem hilft es nichts wenn er sich durch zwei Seiten Abhandlungen über lineare und dekadisch logarithmische Skalen lesen muss in der Hoffnung das sich dort noch eine entscheidende Information für „seine“ Fragestellung versteckt. Noch dazu weil für meine „einfache“ und zusammenfassende Lösung die %Power-Anzeige des Motors völlig irrelevant war.


    Etwas Weniger wäre manchmal mehr NoSi. Und nichts für ungut, ich mein‘s konstruktiv und nicht böse. Denn auch das muss ich Dir attestieren, Du bleibst trotz hitzigen fachlichen Diskussionen immer bei der Sache und wirst nicht persönlich. Oder versteckst die persönliche Kritik in sehr fein geschliffene Worte so dass es wenigstens nicht provozierend wirkt! 😄


    Ingenieure und Techniker definieren sich dadurch dass sie technisch lösungsorientiert arbeiten.

    Das unterscheidet sie von z.B. theoretischen Physikern! 😆