Beiträge von C-Evo

    Seltsamerweise habe ich seit gestern ein ähnliches Phänomen. Die beiden hinteren Räder werden abwechselnd erkannt behauptet, dass der Luftdruck nicht stimmt. Laut Anzeige passt dieser aber. Nach ein paar km erkennt er dann wieder die Räder...sehr seltsam...hat die letzten X-tausend km eigentlich tadellos funktioniert.

    Meine Idee: Stand das Auto vielleicht außergewöhnlich lange vorher? Vielleicht legen sich die Sensoren dann „schlafen“ um weniger Energie zu verbrauchen. Denn die müssen ja irgendwie eine eigene Energieversorgung in Form einer Batterie oder so haben.

    Es ist ein Info-Fenster – allerdings ist es zu klein. Ich soll etwas deaktivieren, doch für das was ist die Dialogfläche zu klein.

    Beim Rückwärtsfahren bleibt – meine – Kamera konstant an und wird automatisch (ohne irgendwelche Info-Dialoge…) aktiviert.

    Eben! Und ich schrieb dass es ein Übersetzungsfehler ist der der üblichen SAIC-Fehlersyntax folgt. Du SOLLST nichts deaktivieren, sondern Du wirst informiert DASS etwas deaktiviert wurde! Und zwar die Klimasteuerung. Und damit ist die Mediensteuerung wieder aktiv.

    Richtig!
    In der Frage werden aber auch die Usancen von Nachbarn nicht angesprochen, genausowenig wie Rentabilitätsberechnungen oder versicherbare Risiken!

    Wenn solche Überlegungen (im Thread-Slang gerne "off-topic" genannt) trotzdem gepostet werden, bläst das einen Thread natürlich unnötig auf!

    Ui, ich hab ein Déjà vu! :P
    Exakt den selben Wortwechsel hatte ich auch schon mit NoSi 8o
    Er arbeitet diesbezüglich wohl mit copy & paste!? :D

    Dieses Popup-Fenster auf dem steht dass Du irgendwas deaktivieren sollst ist schlicht und einfach ein Übersetzungsfehler. Es soll wohl ein Info-Fenster sein dass Dich informieren soll dass jetzt wieder die Mediensteuerung (lauter / leiser etc.) auf der Kreuztaste ist. Also sprich einmal rechte Sterntaste -> Umschalten auf Klimasteuerung mit Kreuztaste, nochmal rechte Sterntaste -> wieder zurückschalten auf Mediensteuerung mit Kreuztaste.

    1. Wie hast du das festgestellt, ohne die Innenverkleidung heraus zu nehmen?
    2. Ist geklärt, weshalb um das Schloss und nach Links Kondenswasser (sieht auf dem Bild zumindest so aus) entsteht (das sich dann unten sammeln dürfte)?
      Denn wenn es Kondenswasser ist, wird „Wasser über das Auto schütten“ keine Ergebnisse liefern.

    Zu 2.): Ich glaube dass die Kausalitätskette umgekehrt ist. Zuerst ist durch eine Öffnung Wasser eingedrungen, und erst danach hat sich das Kondenswasser im oberen Bereich gebildet. Wasserdunst sucht sich ja den Weg nach oben.

    NoSi ich bin der Überzeugung dass wir in 10-15 Jahren über Diskussionen dieser Art lachen werden, weil wir wissen werden dass der Nutzungszyklus der Akkus den des "restlichen" Autos um Welten übertrifft. Ich bin LiPo-, LiFePo (LFP) und NMC-Akku-Nutzer der ersten Stunde und meine "Langzeiterfahrungen mit diesen Zellchemieen gehen mittlerweile auf 20 Jahre zu. Ich hab tatsächlich noch Zellen aus dem Jahr 2005 die völlig vernachlässigt wurden, jahrelang komplett tiefentladen rumlagen, überhitzt (weil aufgebläht) und mit untauglichen Ladeprogrammen geladen wurden und die haben trotzdem noch über 70% ihrer ursprünglichen Kapazität, sind hochstromlade- und -entladefähig und erfüllen ihre Spezifikationen noch deutlich umfänglicher als selbst ich es ihnen je zugetraut hätte. Ich hab solche Zellen schon für tot erklärt und sie nur noch auf dem Balkon mit einem danebenstehenden Feuerlöscher unter Aufsicht im Keramik-Sandtopf geladen. Sie brauchten ein paar Zyklen um wieder in Schwung zu kommen, aber sie verrichteten ihren Job letztlich immer wieder erstaunlich gut. Und da reden wir von teilweise billigsten Pouchzellen im kostensensiblen Marktsektor. Also kein Vergleich mit prismatischen Zellen oder Becherzellen aus dem Automotive-Bereich die von vorne herein schon auf ne deutlich längere Nutzungsdauer hin entwickelt wurden und in einem Umfeld mit Thermomanagement und BMS-kontrollierter Ladung und Entladung eingesetzt werden.

    Also mein Tip: macht Euch keine großartigen Gedanken über die Langlebigkeit der Batterien in E-Autos!