Beiträge von row-dy

    Alle Türen entriegeln.


    Wenn ich das Fahrzeug mit dem Knöpfchen an der Beifahrertür öffne, kann ich auch die hintere Tür öffnen ohne die Fahrertür zu öffnen.

    Nur eben nicht, wenn das Fahrzeug durch die Bewegung automatisch verriegelt wurde und dann nur die Beifahrertür von innen geöffnet wurde.

    Man sollte mal probieren, ob in dieser Situation ein Druck auf das Knöpfchen an der Beifahrertür ausreicht um die hinteren Türen öffnen zu können.

    Die hinteren Türen, können auch dann nicht von außen geöffnet werden, wenn die Kindersicherung nicht aktiviert sind. Das scheint mit der automatischen Türverriegelung zu tun zu haben.

    Es geht offensichtlich nur dann, wenn die Fahrertür geöffnet wurde oder die Türen vom Fahrer entriegelt wurden.

    Da scheint es einen Zufallsgenerator zu geben.

    Ich hatte bisher zweimal das die Kamera beim Rückwärtsfahren plötzlich aus war. Bisher habe ich keine Situation gefunden, bei der die Kamera jedesmal ausgeht.

    Der Punkt steht auf der Mängelliste die ich zu MG gesandt habe.

    „Für alle“ werden sich auf Firmenparkplätze genauso wenig Ladesäulen errichten lassen, damit es tagsüber möglich wäre. Für Langstreckenpendler (eine Nachbarin fährt täglich 180 km!) wäre es sicher keine Option, abends noch eine freie Säule zu suchen und dort nochmal ggf. mehrere Stunden „abzuhängen“. Die lädt ihr Auto über Nacht – weshalb sie eine Solaranlage mit Akku hat, was m.E. keine zweckmäßige Lösung ist.

    Zweckmäßig schon, denn die Lösung erfüllt ihren „Zweck“. Das Auto ist morgens startklar und es werden dabei so wenig wie möglich fossile Energieträger eingesetzt.

    Ob es wirtschaftlich ist, ist eine ganz andere Frage. Wirtschaftlich ist aber immer nur ein Vergleichsergebnis.

    Die ständige Wahl der wirtschaftlichsten Lösung hat uns zwar einen erheblichen Wohlstand beschert, ist aber eine der größten Ursachen für viele Probleme die wir heute haben.

    Ja, das wurde sie:
    Wenn er dreiphasig versorgt wird, geht keine Ladeleistung unter 4 kW!. Denn diese rd. 4 kW entsprechen 6 A je Phase.
    Wird nur eine Phase beschaltet, reichen auf dieser 6 A (rd. 1,3 kW).
    Meine Lösung daher: Umstieg vom dreiphasig beschalteten Kabel auf ein einphasiges, aber mit 32 A!
    Damit kann ich locker meinen gesamten PV-Überschuss abnehmen, ohne Phasenumschaltung von 1,3 bis zum Maximum (6 kW).
    Wenn ich im Winter ohnehin vom Netz laden muss, greif ich wieder zum dreiphasigen Kabel und kann somit verlustarm laden.

    Bist du dir sicher das der MG Lux 1-phasig mehr als 16VA annimmt, wenn ihm mehr angeboten wird, obwohl er doch 3-phasig nur 3 x 16VA annimmt.

    Wenn ja, dann stelle ich meine Wallbox auch auf 32A um.

    NoSi.


    aber wer lädt 1-phasig wenn er den Strom aus dem Netz zieht und das Auto 3-phasig laden kann.

    1-phasig wird doch nur geladen um nur PV-Überschuss > 1,3 und < 4,1 kW zu laden.

    Ja es ist langwierig, beim gestrigen wechselhaften Wetter hätte ich von den ca. 35 kWh Solarproduktion 3-phasig nur wenige kWh geladen, da die Solarproduktion minus Verbrauch lange Zeit unter 4,1 kW lag.

    Es wird also von den individuellen Gegebenheiten bestimmt, ob deine Tabelle anwendbar ist oder nicht.

    14B80513-B27E-41D8-B4DA-44ECAEEBFFE1.png

    ich lade den Lux ausschließlich 1-phasig. Meine Wallbox von E3DC kann nur mit einem 1-phasig Kabel 1-phasig laden. Außerdem kann die E3DC

    PV Zentrale nur mit dieser Wallbox Überschussladen. Auch ich will mit Überschüsse < 4,1 kW das Auto laden. Ich habe noch nicht in Erfahrung gebracht wie ich die Wallbox auf 22 kW freischalte.

    Ich bin gestern mit der Rekuperationstufe 1 gefahren und auf der Autobahn bewusst am rechten oder linken Rand der Spur gefahren. Der Spurhalteassistend hat immer erst dann eingegriffen, wenn ich mit dem Auto extrem dicht an die Fahrbahnmarkierung gekommen bin. Eine Verbindung zur Rekuperationstufe habe ich dabei aber nicht gezogen.



    Allerdings habe ich festgestellt, das die Rekuperationstufe ignoriert wird, sobald man mit dem Tempomat fährt. Egal ob man nur die Tempovorgabe verringert oder den Tempomaten ausschaltet, in beiden Fällen wird das Fahrzeug gefühlt mit hoher Rekuperation abgebremst.

    In Zukunft werde ich wieder die Rekuperationstufe 3 benutzen, denn dann fährt sich das Auto gefühlt wie ein Verbrenner, bei der Rekuperationstufe 1 bin ich immer zu spät vom „Gas“ gegangen und musste dann stark in die Bremse treten. Ist halt alles Erfahrungssache.

    Eine wesentliche Energieersparung bei der Stufe 1 gegenüber der Stufe 3 ist mir nicht aufgefallen.