An unserem MG4 Luxury MY23 sollte eine Anhängerkupplung montiert werden. Der Einbau konnte nicht durchgeführt werden, da der Elektrosatz falsch war.
Das Fahrzeug wurde am 28.03.23 hergestellt. Die Lieferanten der E-Sätze unterscheiden zwischen bis Juni 23 / ab Juli 23. Dies ist offensichtlich nicht korrekt, denn obwohl unser MG vor dem Wechseltermin hergestellt wurde, ist am Fahrzeug der neuere Anschlussstecker verbaut. Für uns ist das kein größeres Problem, da jetzt der neue E-Satz bestellt und eingebaut wird.
Ich denke nicht, dass man das von außen sehen kann, bevor man die Stoßstange demontiert und die Stecker prüft. Evtl. ist auch das Wechseldatum falsch. Vielleicht können wir das ja mit dem geballten Wissen im Forum besser eingrenzen, damit anderen die Erfahrung erspart bleibt und sie nicht auf Mehrkosten sitzen bleiben.
Beiträge von Dot.Tore
-
-
Ja, daran hätte ich auch Interesse. 😉 Ich habe in MO und KR angefragt und bekam auch Stundensätze ab 300€ genannt. Hilft wohl nichts?! Nach Ablauf der Garantie gibt's hoffentlich mehr Alternativen.
-
Ich ergänze mal meine Erfahrung: Bei zwei Händlern am Niederrhein die Kosten für die erste Inspektion angefragt. Beide hatten es aber nicht nötig zu antworten, also nach einer Woche nachgefragt. Inzwischen habe ich den ersten Preis: 300€ bei 300€/h (wahrscheinlich auch noch netto!?). Das habe ich für meine Verbrenner nie gezahlt. Geniales Geschäftsmodell, wenn an einem E-Auto nicht genug zu tun ist, um gut zu verdienen, passt man eben den Stundenlohn an.
-
Leider ist es nicht der günstige, sondern dieser hier:
Under Bonnet solutions for your electric carAdditional 45l to store charging accessories. Innovative ideas for your electric carwww.evaccessoriesireland.comZu den 168€ kommen Steuern (!) und Versandkosten, evtl. gibt's Rabatt mit dem Promo-Code. Preislich also auf ähnlichem Niveau wie der Frunk aus Österreich, ich fand aber, dass dieser eine bessere Aufteilung hat, man kann das AC-Ladekabel eng zusammengerollt in die Vertiefung legen, und insgesamt ist er etwas größer.
-
Haben wir weiter oben auch diskutiert. Die serienmäßige Abdeckung ist ähnlich groß und müsste auch ausgebaut werden. Hier sind es sogar nur vier statt acht Schrauben. Da bekomme ich glatt 1AW Zeitgutschrift

Ich habe den Ramsch jetzt vorn und der Kofferraumboden ist nach unten gestellt. Nochmal ein paar Liter Ladevolumen rausgequetscht.

-
Ich war von unserem Kaufvertrag ausgegangen, den wir mit einem Autohaus geschlossen haben. Aber so oder so gibt es einen Vertragspartner, der die Gewährleistung erfüllen muss. Die Themen "Insolvenz" und "Privatverkauf im Kundenauftrag" will ich hier mal ausklammern.
-
Zitat von vlyn
Interessant, wie passt das da rein? Ist da einfach genug Spielraum unter der Motorhaube dafür oder muss dafür was entfernt werden?
Das Thema "Frunk" wurde ja hier und in anderen Threads diskutiert. Man muss die schwarze Plastikabdeckung ausbauen und dann ist zumindest im Luxury seeehr viel Luft. Beim XPower ist wegen des Frontmotors wenig bis gar kein Platz für eine Frunk-Nachrüstung, das weiß ich nicht. Ich habe mich für das Teil aus Irland entschieden in der Annahme, dass der den meisten Platz bietet (hatte aber nicht den sehr ähnlichen Frunk aus Österreich, um ihn danebenzulegen). Dummerweise hat der Irland-Frunk vorn eine andere Befestigung, so dass die Haubenstange nicht mehr sauber passt, wenn man die Haube schließt. Da ich wie gesagt die Gasfedern für einen Spottpreis bekommen konnte, habe ich auf das Anpassen der Stange verzichtet. Natürlich kann man sich auch selbst was bauen, siehe cw_mg4.
Das ist ja das praktische an unserem Auto, dass man alles, was der gute chinesische Geschmack bietet, für wenig Geld online kaufen kann. Carbonimitat-Teile, die man so ziemlich überall draufkleben kann, Plüsch-Teppiche, Plüsch-Sitzschonbezüge und so weiter. Aber lassen wir das

-
Vlyn, ich schließe mich row-dy an, der Händler ist dein Vertragspartner, egal, ob er noch MG-Vertragshändler ist oder nicht. Das ist sein Risiko, solange noch Autos in der Gewährleistung sind. Macht für ihn natürlich einen Unterschied, ob er 800 bis 1000€ von MG zurückbekommt oder nicht, aber das ist erstmal sein Problem. Wird natürlich zu deinem, wenn er sich weigert, die Kosten zu übernehmen. Mit einer Rechtsschutzversicherung sollte das kein Problem sein, sonst muss man sich fragen, ob man auf eigenes Risiko dagegen vorgeht.
Aber erst einmal viel Glück beim Check! Vielleicht ist es ja mit Wuchten getan. Gut, dass es noch vor der Wintersaison geklappt hat.
-
Zitat von Vlyn
Die Sommerreifen laufen nicht ganz rund bei manchen Geschwindigkeiten, werden neu gewuchtet (Das Auto stand eben ein Jahr herum nach Tageszulassung vom Händler) und hoffentlich ist es kein Standplatten.
Da wünsche ich viel Glück. Bei mir war es ähnlich, der MG4 war 2 Jahre alt, als ich ihn auf die Straße brachte, und die Reifen hatten Standschäden. Mit Wuchten war nichts zu machen, die mussten neu.
-
Etwas Stauraum kann man noch gewinnen, wenn man den Zwischenboden nach unten setzt. Dazu muss man die "Streifen" links und rechts am Zwischenboden nach unten einklappen. Der Platz unter dem Zwischenboden ist sowieso nicht vernünftig zu nutzen, die Ladekabel etc. habe ich inzwischen im Frunk.