Beiträge von holger2811

    Die ich dann bitte wo einschalte??

    Ganz unten auf der Startseite auf EV-Management und auf der dann erscheinenden Seite ist ein Slider "Batterievorheizung" - ich habe das aber gerade ausprobiert, dann kam die Meldung "Der Batteriepack muss nicht beheizt werden".


    Evtl liegt das daran, dass mein Akku heute morgen erst geladen wurde und noch auf 80% ist. Aber wirklich getestet habe ich es noch nicht. Bisher hat mir die Ladeleistung immer gereicht. Ich lade meistens irgendwo beim Discounter mit 50kw...

    Ich habe vor kurzem versucht mit meinem MG4 beim Heinrichshof in Köln zu laden (Ad-hoc Laden mit Kreditkarte für 30 ct/kWh). Da stehen Ladesäulen von Siemens. Leider hat hier die Kommunikation mit dem Auto überhaupt nicht funktioniert. Ich habe es insgesamt 6 mal an zwei verschiedenen Säulen probiert. aber jedesmal hatte ich das gleiche Problem. Ich kann leider nicht genau sagen, welcher Typ das dort ist, aber vielleicht erkennt die jemand in dem Video:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die sehen aus, wie die Säulen, die Pfalzwerke bei mir in der Umgebung in einem Ladepark (Heilbronn Mediamarkt) nutzt. Allerdings in einer kleineren Ausführung (160kw). Da steht auch SICHARGE Siemens drauf und das Design ist gleich.


    Mein Standard MY24 lädt da problemlos.

    Ich habe den Notbremsassistent 1* zum Auslösen gebracht. Ich weiß aber nicht, was ich da anders gemacht habe. Ich bin im Stop- and Go zügig an einen Bus ran gefahren, evtl. hat er diesen aufgrund der Größe als näher interpretiert.


    Ansonsten habe ich ganz selten mal die "Auffahrwarnung".


    Mein letztes Auto mit so einem System (Seat Leon) hat aber genauso reagiert. Ich denke, dass diese Systeme wirklich so optimiert sind, dass sie erst bremsen, wenn ein normaler Fahrer schon längst eingegriffen hätte. Nur wird niemand so mutig sein, und bei der "Auffahrwarnung" aufs Bremsen zu verzichten, Deshalb sind die Chancen auf den Eingriff sehr gering.

    Pfalzwerke (1 2 3 Energie) mit Chargepoint für 30ct/KWh


    E-Auto Laden: Pfalzwerke DC Lader bis 300 kW für 0,30 €/kWh at ChargePoint | mydealz


    App ist zwar komisch und der Anbieter bucht immer im Voraus Guthaben von der Kreditkarte ab (bei mir wird immer, wenn das Guthaben unter 5€ fällt 20€ abgebucht), aber der Preis ist echt genial.


    Die gibt es oft auf Parkplätzen von Baumärkten. Oder bei mir in der Region oft bei Rewe/Penny, das scheint aber nur im Süden so zu sein.


    Aber den Preis möglichst immer in der App prüfen, es gibt dazu keine offizielle Werbung etc., vielleicht ein Preisfehler. Aber hält sich schon seit Mai.

    ich habe das auch im Standard, MY 24.


    Ich habe es beim Händler reklamiert. Mir wurde gesagt, dass es ein Update gibt, das dieses Problem beheben könnte und ich habe für nächste Woche einen Termin für das Update erhalten.

    Nach dem ersten Video von ihm kommen mir irgendwie Zweifel an diesem Anwalt. Er wirft einiges durcheinander und konstruiert Sicherheitsmängel, die angeblich durch Offenlegung der Source-Codes vom Nutzer überprüft werden können.


    Die Frage ist, in welchem Teil des Fahrzeugs wahrscheinlich Open-Source-Software eingesetzt wird. Ich würde auf folgende Bereiche tippen:


    * Infotainment, also Android, Videoformate, Audioformate, Browser etc.

    * Kommunikationsmodul, also Bluetooth, Mobilfunk.


    Im kritischen Bereich wird eher Software aus irgendeinem Baukasten vom Zulieferer eingesetzt (Bosch ESP, Conti Bremssystem, Bosch Fahrassistenz (sieht alles zumindest nach Bosch aus) und ähnliches). Und in diesem Bereich wird das meiste selbst programmiert und umfassend dokumentiert. Ansonsten bekommt man damit nie eine Zulassung. Ich vermute sogar, dass SAIC für den EU-Markt die Dienstleistungen von einem deutschen Enineering-Dienstleisters in Anspruch genommen hat, um die Typenzulassung durchzuführen. Entweder in Deutschland oder bei einer Niederlassung eines der Dienstleister in China. Also dürfte es da nur ein geringes Risiko für Lizenz-Verstöße geben.

    Ich habe auf meinem MG4 diesen Softwarestand

    IMG_20250524_123544.jpg


    Scheint also, wenn ich mit eurem vergleiche, relativ aktuell zu sein.


    Ich habe bei mir das Problem, dass das Bluetooth-Pairing nach ein paar mal erneuert werden muss, es kommt erneut das Popup und ich muss in Android bestätigen. Nach einer Reklamation beim Händler wurde mir gesagt, dass es ein Update gibt, das Ende des Monats installiert werden soll.


    Verkehrszeichenerkennung könnte besser sein, ist aber für mich noch akzeptabel. Es liegt aber meiner Meinung nach auch daran, dass in meiner Region viele Tempolimits geändert wurden und es vermutlich Abweichungen zwischen Navi-Daten und erkannten Tempolimits gibt. Klimaautomatik könnte auch ein wenig schwächer sein, aber so extrem, wie hier beschrieben, empfinde ich es nicht. Liegt aber evtl. auch an dem relativ aktuellen Softwarestand.