Beiträge von wummerer

    Ist mir alles klar, aber was ich auf der Rückfahrt beobachtet habe zeigt doch, dass alle Variablen gleich waren, ja wir waren bei MC Shit auf Toilette, und der Ladevorgang hat so ca 15 min. gedauert, aber weder ist der Gewichtsverlust durch 4 geleerte Blasen noch die Abkühlung des Akkus innerhalb von 15 min bei ca 18°C eine Erklärung für einen Verbrauchssprung von fast 25%. Das einzige was sich nennenswert geändert hat ist der Ladestand des Akkus, wie kann dieser einen so deutlichen negativen Einfluss auf den Verbrauch haben?

    Zu deinen Problemen gebe ich dir teilweise recht - meiner zieht auch gerne mal nah an die Fahrbahn-Begrenzung.

    Display ist wenig responsive, gewöhnt man sich dran ;)

    Mein ACC funktioniert aber super - damit habe ich keinerlei Probleme. Hast du die aktuelle Software für deinen Lux drauf? Ich hatte am Anfang vor meinem Software-Update auch so meine Probleme damit.


    Den Spurhalte Assi beim ACC kannst du ausschalten, indem du ACC länger drückst. Dann verschwindet das Lenkrad Symbol nebenan. Je nach Zustand der Fahrbahn deaktivier ich das auch und auch in Autobahnbaustellen mag ich mich nicht drauf verlassen bzw. ständig dagegen ankämpfen.

    Danke dir. Das mit dem Spurhalte Assi stimmt zwar, leider kann man damit aber das nervige gepiepse nicht abstellen.

    Ankämpfen ist genau das Thema, ich bin nunmal gewohnt, dass der Spurhalte Assi nie versucht meine Lenkeingaben zu übersteuern. Ich mach mir darüber keine Gedanken ob ich den will oder nicht, der ist immer da und stört nie, geht also, schon 2017, dann ist das für ein 2024 Auto einfach schwach.


    Laut auslieferndem Autohaus wurde vor der Übergabe der letzte SW Stand installiert, ob das stimmt kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß welches der letzte Stand ist und welches SW Level für welches Modul für den ACC relevant ist.

    BJ 11.2024 SW: SWI133-29176-1300R32

    und bei mir funktioniert der ACC besser als in allen anderen Autos die ich vorher hatte, hat sich noch nie einen Fehler geleistet! Spurhaltung auch nicht schlechter als im Hyundai vorher. Was für ein Modell, Baujahr und Modelljahr hast du denn? Welchen Softwarstand? Falls du nicht nur meckern wilst sondern Hilfe suchst solltest du etwas mehr angeben. Hört sich übrigens nach Wartungsstau an, dann kann der Hersteller und das Auto nichts dafür, sondern der Verkäufer, bzw. Werkstatt.

    Schöne Anekdote, freut mich für dich, ehrlich. Allerdings war es ein Erfahrungsbericht und kein Angriff auf deine Wertschätzung für dein voll funktionierendes Auto.

    BJ 11.2024 SW: SWI133-29176-1300R32

    Hi,

    nach den ersten 3 Wochen fallen immer mehr kleiner Ärgernisse bei dem Assistenzsystemen auf. Der Spurhalteassistent lenkt selbst aus der Spur um mich dann an zu piepen dass die Spur nicht gehalten wird, hat schon was komisches. Richtig nervig ist, dass er sich gerne mal selbstständig aktiviert, und während der Fahrt durch die Menüs zu surfen um ihn wieder abzustellen ist mehr als ablenkend, die Touchfunktion ist sehr träge und verlangt extrem präzise Treffer mit dem Finger was bei der Fahrt zu viel Aufmerksamkeit kostet.

    Der größte Gau ist aber der ACC. Gestern hatte ich einen Beinahe Auffahrunfall weil er einfach keine Lust hatte zu bremsen.

    Ich fahre seit 2017 einen Skoda mit ACC und der hat auch seine Schwächen, erkennt z.B. einen der sich in den Sicherheitsabstand drängelt zu spät, fängt oft zu spät an und verlangt dann Unterstützung, aber was MG hier abliefert ist gefährlich.

    Nach der Geschwindigkeitserkennung und dem Spurhalteassistent, ist das das 3. System, das nicht wirklich nutzbar ist.

    HI,

    wir hatten unseren ersten längeren Trip mit dem MG4 und haben gleich einige Sachen bemerkt die nicht optimal sind.

    Meine Frau pendelt mit dem Auto 50km pro Tag und kommt bei der Heimfahrt (leicht bergab) auf 15 kWh/100km, also bestens.

    Als wir auf unseren 250km Trip aufgebrochen sind habe ich den Akku auf 98% geladen und beobachtete einen Verbrauch von 22.5 bei 120km/h auf der Autobahn. Dachte mir, liegt wohl an der Zuladung: 4 Personen + Kofferraum voll. Haben dann in Schwaben und in Frankreich immer mal wieder teilgeladen. Auf dem gemütlichen Heimweg auf der Französischen Landstraße war er wieder bei um die 16 kwh/100km, bis zum Tankstopp. Beim Schachtelwirt für 30 Cent pro kWh ad-hoc bis 83 % geladen, war schneller als meine Frau für den Kaffee gebraucht hat. Direkt beim losfahren, selbe Straße selbes Tempo: 21 kWh/100km. Für mich sieht das so aus, als würde er deutlich mehr an Verbrauch anzeigen je voller die Batterie ist. Macht für mich keinen Sinn.

    Moin,

    ich habe die Version SWI133-29176-1300R32

    Die lässt sich nicht mit den SWI68 Versionen vergleichen. Trotzdem würde ich gern wissen, ob es in dem SWI133 Pfad aktuellere Versionen gibt. Auf dem google drive, das am Anfang verlinkt war, habe ich eine Version R36 gesehen, hab aber keinen Bock damit selber rumzuspielen. Im großen und ganzen tut das Auto auch was es soll, soweit man das nach ner halben Woche einschätzen kann und ich habe erstmal keine Not eine Update durchzuführen.

    Ich habe aber z.B. den Eindruck, das die Lenkunterstützung im Vergleich zu meinem 8 Jahre alten Skoda etwas ruppig ist. Weit davon entfernt nicht nutzbar oder gar gefährlich zu sein. Daher würde ich gerne wissen welche Fixes in welchem Level der unterschiedlichen SW Pfad adressiert werden. Leider habe ich da bisher keine tabellarische Übersicht gefunden.


    Ein Anfang ist die Funktionsweise des Tempomat, wenn ich kurz nach oben drücke: +1km/h; lang: +5 km/h mit welchem Versionswechsel in dem SWI68 Pfad korrespondiert das?


    Vielen Dank im Voraus.

    Markus

    Ja, ich habe den Hybridwechselrichter SH10RT-V112 mit 11kWPeak Modulen und der SBR192 Batterie. Die Wallbox ist eine go-e Gemini flex 11kW. Gesteuert wird das mit HomeAssistant und EVCC.

    Da die Wallbox in der Garage hängt, brauche ich keine Zugangskontrolle zum Laden.

    Bei mir funktioniert das so: Zum Laden stecke ich das Ladekabel im Auto ein und schließe das Auto ab. Der Ladevorgang mit PV-Überschußladen läuft zuverlässig von alleine ab. Mit dem Aufschließen wird der Ladevorgang unterbrochen und ich kann das Ladekabel abziehen.

    Im Winter zeigt mir EVCC die Strompreise von meinem dynamischen Stromanbieter an und ich kann wählen, zu welchen Preisen ich laden will.

    Mit der Wallbox von Sungrow hatte ich vor 1,5 Jahren Probleme. Wie die AC11-E01 mit der jetzt aktuellen Firmware läuft, kann ich nicht sagen.

    danke für die Info, habe mich für die AC22E-01 von Sungrow entschieden. Die lässt sich direkt in das Sungrow System integrieren und ist zukünftig für 22kW ready, auch wenn ich das jetzt noch nicht brauche.