Beiträge von ulf

    für die Massentauglichkeit ist das längst schon nötig.

    Lieschen Müller soll ja auch mal ein E-Auto fahren und wenn das dann so ist wie heute, wird sie das nicht lange.

    Im www finden sich etliche Videos, in denen das Freischalten von Ladesäulen mit der Ladekarte oder App des Protagonisten eher einer Lotterie mit Fehlermeldungen und "störrischen" Ladesäulen ähnelt als einem einfachen und zuverlässigen Verfahren wie z.B. dem Auftanken eines Verbrenners.

    Wenn aber jede Ladesäule einen EC-Kartenleser mit ausgereifter Software hätte (wie er z.B. an jeder Supermarktkasse zu finden ist) und die jeweiligen Ladepreise a la Tanksäule im Display angezeigt würden. könnte sich das Unterwegs-Laden IMO um den gefühlten Faktor 10 vereinfachen.

    Genau das könnte wohl viele zusätzliche Verbrennerfahrer zum Umsteig auf BEV ermuntern, die angesichts der bisherigen Unterwegs-Ladepraxis noch am Verbrenner festhalten. Ich bin beileibe kein Fan der EU, aber hier sehe ich die AFIR auf einem insgesamt guten Weg.

    Ich lade grade wieder per Ziegel auf die üblichen 80%SoC und werde danach die kumulierte kWh-Anzeige des Ziegels mit den 12kWh seit letztem Laden vergleichen, die der "blaue Ring" im Lademanagement angezeigt hat.

    Theoretisch müßten bei meinem Beispiel wieder exakt die 12kWh nachgeladen werden, wenn ich immer auf den gleichen Zielwert lade.

    Praktisch wird die Lade-Energie dank der Lade- und Entladeverluste in den Zellen immer "etwas" größer sein als das, was der blaue Ring anzeigt. :(

    Und leider zeigt der blaue Ring immer glatte kWh-Werte an, und wir wissen nicht mal, ob er nur volle kWh zählt, oder vlt. schon bei 0,5kWh auf 1 springt usw. :( :(

    Unser MG4 ist vorhin mit meiner Frau am Steuer auch grundlos vollgas auf die Garage zugerast, sie musste eine Vollbremsung machen.

    Aus technischen Intreresse : Wie ging die Geschichte weiter?

    Was hat Deine Frau nach der Vollbremsung gemacht?

    Wollte der MG4 nach Lösen der Bremse wieder losrasen? Oder blieb er dann stehen bzw. wollte im üblichen Tempo weiterkriechen?

    Ließ er sich normal abschalten? Haben Drehknopf und die kleine LED im Handbremshebel normal angezeigt, daß die Parkbremse aktiv ist?

    SieDu

    Etwas ähnliches habe ich ja in #47 angedeutet:

    Es gibt keine Infos über die Qualität der selbstgemachten Akku-Auslese-Software, bzw. ob sie die Daten richtig bewertet... Es gibt keine Infos über die Qualität der selbstgemachten Telsa-Logger-App, bzw. ob sie die Daten richtig bewertet. ;)

    Daher glaube ich auch eher den Videos won Batteriefachleuten wie z.B. Bötticher (#48) oder den Grundaussagen solcher Diagramme:AkkuDegradation_Entladetiefe_2.JPG

    AkkuDegradation_Entladetiefe_3.JPGAkkuDegradation_Zyklen_SOC.JPG

    ... und das schon ab 13.04.2024. Ab dann müssen u.a. alle neu gebauten DC-Schnelllader > 50 kW mit einem Kartenleser oder einer kontaktlosen Bezahlmöglichkeit für die Ad-Hoc-Bezahlung ausgerüstet sein. Für Ladesäulen mit geringeren Ladeleistungen ist ein dynamischer(!) QR-Code ausreichend.

    Dazu kommt laut einem ausführlichen Artikel von electrive (Auszüge):

    Zitat
    Die von den Betreibern öffentlich zugänglicher Ladepunkte berechneten Preise müssen angemessen, einfach und eindeutig vergleichbar, transparent und nichtdiskriminierend sein... Und es müssen ab April einheitliche Preise sein, der Ladesäulenbetreiber (CPO) darf von Endkunden und anderen Mobilitätsdienstleistern (MSP) nicht mehr unterschiedliche Preise verlangen...Die MSP müssen „Endnutzern vor Beginn des beabsichtigten Ladevorgangs alle geltenden Preisinformationen, die für den jeweiligen Ladevorgang spezifisch sind, durch frei zugängliche, weitverbreitete elektronische Mittel zur Verfügung“ stellen – „mit einer klaren Unterscheidung zwischen allen Preisbestandteilen, einschließlich der anwendbaren e-Roaming-Kosten und anderer vom Mobilitätsdienstleister erhobener Gebühren oder Entgelte"

    Wer die Infos lieber als Video mag:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das macht einerseits die neu errichteten Ladepunkte teurer als bisher, aber es könnte m.E. den bisherigen Ladetarifdschungel übersichtlicher machen ... und vielleicht irgendwann auch mich mal zu Strecken außerhalb der Rückkehr-Reichweite zu meiner Garangentankstelle ermuntern :)

    wie viele Möglichkeiten habe ich dann zum Weiterverkauf.

    Na ja, der Weiterverkauf meines XP wird wohl die Lesingrückgabe sein. Es sei denn, er hält sich in den 4 Jahre so gut, daß ich ihn dann kaufen möchte, und Arval nennt mir einen attraktiven Übernahmepreis.

    Falls Du den Weiterverkauf des 2.Felgensatzes meinst: Da wäre natürlich die ATS mit ET47 weit im Vorteil, weil die ABE für viel mehr Fahrzeuge gilt als bei der RC27.