Beiträge von ulf

    Wenn ich die aktuelle SoH-Sammelgrafik aus dem SoH-Thread (nach immerhin 16 Updates) ansehe...


    Forumdaten_SoH_17.jpg


    ... dann zeigt die mir irgendwie ein anderes Bild als es die allgemeinen Akku-Weisheiten a la "NMC ist leistungsstärker, dafür ist LFP langlebiger" erzählen. Denn unsere MG4-Akkus scheinen (zumindest bis ca. 40Tkm) als LFP tendenziell früher und schneller zu degradieren als die NMC-Versionen.


    In diesem Zusammenhang sind mir inzwischen 2 Videos begegnet, die neuere Erkenntnisse und Empfehlungen zum Umgang mit LFPs beschreiben:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und (tendenziell tesla-lastig, aber IMO trotzdem nicht völlig bedeutungslos für die MG4-LFPs)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Meine Haupt-Erkenntnis aus beiden Videos lautet, daß es auch LFPs eher nicht mögen, lange mit hohen SoC herumzustehen. Die allgemeine Faustregel dazu lautet, den Akku nur über 80% zu laden, wenn der entsprechende Reichweiten-Anteil "sofort" verbraucht wird.

    Das 80%-Limit läßt sich bei Lux, ER und XP leicht einhalten, indem man den Ladestoppschieber im Lademenü auf 80% setzt. Der Standard hat AFAIK keinen Ladestoppschieber, so daß man sich wohl mit dem Timer im Lademenü behelfen muß, damit er die Ladung nach der jeweils geschätzten Ladezeit bis 80% beendet (so würde ich es jedenfalls aufgrund der beiden Videos machen, wenn ich einen Standard hätte).

    Leider verhindert man so auf Dauer, daß der Standard einen Batterieausgleich aka Zell-Balancing macht, denn der wird beim Standard AFAIK nur nach dem Laden bis 100% SoC initiiert. Daher steht wohl im "verbotenen Buch" auf S.302, daß spätestens alle 6 Monate eine Voll-Ladung erfolgen soll - offenbar zwecks Batterieausgleich. Auch das ist bei den NMC-Versionen einfacher, denn die machen unterhalb 100% SoC jedesmal einen Batterieausgleich, wenn die Ladung beim Erreichen des eingestellten Limits beendet wird und der Ladestrom lange genug verfügbar ist, um den Batterieausgleich abzuschließen (beim XP läßt sich der Ladestoppschieber bis runter auf 40% einstellen, und auch dann macht er einen Ausgleich).


    Warum ich das als NMC-Fahrer schreibe? Um den Standard-Fahrern Infos an die Hand zu geben, mit denen sie die Degradation ihrer Akkus evtl. etwas bremsen können. Und um Euch Gelegenheit zu geben, in den Antworten Eure Erfahrungen, Tips, Wissen und Ansichten auszutauschen ;)

    Der XP stand von August bis November beim Händler im Ausstellungsraum und wurde nicht gefahren. Eventuell war er die ganze Zeit voll geladen... Ich hätte vermutet, dass so ein Händler weiß in welchem Zustand man das Auto längere Zeit stehen lässt.

    Nimms nicht persönlich, aber im konkreten Fall würde ich auf Deine Vermutung keinen Pfifferling wetten ... es sei denn, der Verantwortliche hätte schon fortgeschrittenes BEV-Akkuwissen oder würde die Zeit investieren, um im Verbotenen Buch nach den SoC-Vorgaben für lange Standzeiten zu suchen.


    Auf der anderen Seite gibt es bei Autohäusern die Verbrenner-Weisheit, die 12V-Batterie von Ausstellungsfahrzeugen regelmäßig nachzuladen, damit sie nicht irgendwann bei Vorführungen der Komfort- und Infotainment-Funktionen peinlicherweise abkackt. Da liegt es IMO auf der Hand, diese Weisheit spontan auf die HV-Akkus von BEV zu übertragen und in Deinem Fall den XP ca. 3 Monate lang mit schädlich vollem Akku im Showroom stehen zu lassen :(

    Und falls der Händler wußte, daß der XP oberhalb ~70% SoC am brutalsten beschleunigt, könnte es sogar Vorsatz sein, um bei spontanen Probefahrten mit Rotkennzeichen den bestmöglichen Eindruck zu erzeugen.

    Ist zwar nur eine Vermutung, aber sie paßt IMO ins Gesamtbild.

    Mir werden dann 375km angezeigt. Das kommt dann so in etwa hin.

    375/385 wären 97,4% , gerundet = 94% SoH: das bestätigt einmal mehr das Funktionieren der DIY-Methode beim NMC-Akku (im Sommer) ohne umständliches Auslesen des SoH.


    Das Degradationstempo Deines XP paßt zu den anderen NMC-Akkus im Forum...

    Forumdaten_SoH_17.jpg

    ... aber um 10Tkm Laufleistung hat er schon deutlich am meisten Kapazität verloren (die quadratischen Markierungen gehören zu den LFP-Akkus).

    Eine mögliche Erklärung wären IMO lange Standzeiten mit dauerschädlichem SoC vor dem Verkauf, also knallvoll oder (fast) leer. Weißt Du in dieser Richtung etwas zur Geschichte Deines XP?

    Bzw. wie lange kann er zwischen Produktionsdatum laut CoC (Ziffer 0.11: Jahr- Monat - Tag) und Verkauf überhaupt gestanden haben?

    Vorgestern nachmittag bei ~34°C im Schatten habe ich mal AC im Automatikmodus probiert (eingestellt: 27°C) und muß sagen: Es war ein Unterschied wie Tag und Nacht zu meiner Manuell-Erfahrung in #124. Das Gebläse brauste laut los, nach gefühlt ~1/2 Minute kam gekühlte Luft in den MG4, wir konnten losfahren und brauchten an der AC nichts mehr nachstellen. Nach ca. 5 Minuten wurde das Gebläse allmählich runtergeregelt, und auf ca. 20 gemütlichen Kilometern blieb es konstant angenehm im Auto.

    Ob innen nun tatsächlich 27°C eingeregelt wurden oder evtl. weniger, ist mir weitgehend wurscht. Die Hauptsache war, daß ich nicht (mehr) alle paar Minuten an der AC rumfingern mußte, um das MG4-Innenklima im leidlich angenehmen Bereich zu halten.

    Mein persönliches Fazit aus dieser Momentaufnahme: im Automatikmodus kann die Wärmepumpen-AC im MG4 wirklichen einen perfekten Job machen.

    Im Winter werde ich wie bisher zwecks Stromsparen eher mit dem Manuell-Modus, Sitz- und Lenkradheizung, Winterkleidung und kleiner Gebläsestufe zum Verhindern beschlagener Scheiben unterwegs sein.

    die Werkstatt hat bei 13.380km einen SOH von 97% ermittelt

    Möchtest Du mal den DIY-Gegencheck machen? Alle 3 Zähler resetten (Berechnete Menge, Seit letzter Ladung und seit Start), im Normalmodus den Ladestopschieber auf 100% setzen, kurz warten und dann die angezeigte Reichweite ablesen. Bei 97% SoH sollten ca. 385 x 0,97 = 373km angezeigt werden.