Beiträge von ulf

    Heute hat mein XP mich so gefrustet, daß ich möglichst bald auch das Tempomat-Update haben möchte:


    Eine grade 2spurige mittelbreite Dorfstraße mit unterbrochener Mitellinie, alle paar -zig Meter parken PKW, um die man dann einen Bogen fahren muß.

    Als ich da lang fuhr, waren im Abstand von ~ 30 Metern ein PKW rechts und dann mehrere hinteneineander links geparkt, und weit und breit kein Fußgänger zu sehen. Ohne Tempomat wäre ich da ganz locker mit ~ 50 durchgefahren. Doch ich kam mit Tempomat 52 an und habe (bildlich) fast ins Lenkrad gebissen, als der XP ca. 20 Meter vor dem Rechtsparker bis auf ca. 25 (IIRC) runterbremste und sich dann in diesem Schneckentempo weitertastete, bis wieder die ganze Straßenbreite frei war. Ungefähr so, wie sich wohl ein angstschlotternder Fahrschüler in der 1. Fahrstunde oder während der Prüfung verhalten würde...


    Hätte ich einen "sportlich" fahrenden Hintermann gehabt, dann wäre der mir wegen des übervorsichtigen ACC ziemlich sicher ins Heck gecrasht :cursing:

    Mit den Unterlagen dürfte ich keine Probleme bekommen.

    ... wenn sie sich nicht an der von Arval falsch angegebenen Akkukapazität beim XP hochziehen... X(


    Allgemein ist dieser Überrumpelungshammer (Deadline = 17.12.) schon ein starkes Stück und tritt den Grundsatz des Vertrauensschutzes mit Füßen, Schuhgröße 200 :cursing:

    Ab übermorgen werden sich dann Autohändler bzw. -Agenten vor Stornierungen nicht mehr retten können :(

    Die Ladestromquelle muss lediglich eine maximale Spannung haben die der Ladeschlussspannung des Batterietyps entspricht.

    Richtig.

    Aber wenn man mit dieser Konstantspannung bei möglichst hohem Wirkungsgrad des Ladegeräts laden will, muß die Batterie schon zum Teil entladen sein - denn je tiefer der SOC einer Bleisäurezelle, desto höher der Ladestrom. Verglichen damit dauert die Ladung von 95 bis 100% SOC ewig lange, und während all dieser Zeit müßte der DC-DC-Wandler laufen und evtl. sogar der Schütz aktiv sein, der als mechanisches Relais wohl auch einiges an Strom zieht - was am Ende wieder den Bruttoverbrauch / 100km erhöht.

    Ich kann mir schon vorstellen, daß das 12V-Lademanagement bei stehendem Fahrzeug nicht auf konstant 100% SOC zielt, sondern eher auf ein Fenster von (frei erfunden) z.B. 60 - 90%. Und um dieses Fenster einigermaßen zu treffen und zu halten, ist eine (Ent-)Ladestrombilanz via Shunt sicher hilfreicher als wenn die Software ohne diese Daten auskommen muß.

    1. Sind die Scheiben ganz bis zum Anschlag geschlossen? Im Zweifel kurz auf Öffnen tippen und dann auf Schließen, bis der FH-Motor abschaltet.

    2. Vergleiche mal die Einstellungen der rechten geschlossenen Türen mit der ruhigen = linken Seite als Referenz. Wenn eine der rechten Türen irgendwo raussteht oder der Übgergang einer Tür zur Karosserie / zur anderen Tür eine Stufe bildet, können da auffällige Windgeräusche entstehen.

    Tempomat bremst in Kurven nicht mehr ab, kurz nach oben oder unten +/- 1 km/h, lange nach oben oder unten +/- 5 km/h. ... Abstandsbalken werden gespeichert und bleiben bei Neustart auf dem letzten Stand und nicht mehr auf 3.

    Prima, daß sich diese Versionen jetzt durchzusetzen scheinen :thumbup:

    Mein XP ist noch nicht so weit, aber alles was Du bisher oben gelistet hast, stimmt trotzdem überein.


    Könntest Du bitte ggf. nochmal nachsehen und die Daten posten für:

    Baugruppe P/N

    HW P/N

    SW P/N

    PDSN


    Wenn das auch übereinstimmen sollte, scheinen die ACC-Upgrades wohl nicht in diesem Bereich erkennbar zu sein :(

    Habe heute im 4.Anlauf einen Herrn bei MG Deutschland erreicht, dessen Telefon wohl (noch) nicht vom "Voicemail für diese Nebenstelle deaktiviert!"-Virus befallen war.

    Hinsichtich der VN-Datei verwies er mich an meinen Agenten.

    Dann fragte ich noch nach einem neueren (XP-)Handbuch als die 2022er Version für Std-Lux: da sagte er sofort "Ist in Arbeit, kommt vsl. Anfang 24 raus." - "Und wie komme ich dann da ran?" - "Das wird in den Kundendownload-Bereich gestellt." Aha, warten wir also ab.


    Beim Telcom mit meinem Agenten wegen der VN-Datei wurde ich auf einen Rückruf von einem kundigen Servicemann vertröstet.

    Der kam auch nach ~ 1 Stunde, E wußte mit dem Stichwort VN-Datei nichts anzufangen, aber wirkte freundlich, verstand mein Problem und will u.a. in einer internen MG-Whatsapp-Gruppe klären, ob das Problem bekannt ist. Kann bis in die nächste Woche dauern, aber für mich ist sind die Navikarten nicht lebenswichtig.

    Fortsetzung folgt zu gegebener Zeit... :whistling:

    Aldi:

    Ich habs noch nicht probiert, aber für mich scheint es die mit Abstand einfachste Prozedur zu sein.