Beiträge von ulf

    dearred

    Danke für Deine Antwort.

    1-2 Durch-Drehungen und dann den Strom für lange Zeit abdrehen: das liest sich im Prinzip genauso wie beim XP im Australien-Test. Demnach wird diese Software-Reaktion IMO eher weltweit alle MG4 betreffen, als nur die XPs in Australien X/


    Im Moment lobe ich mir da ganz klar den alten Polo, der bei Vollgas nach einem kurzen Gripverlust gleich wieder voll weiterbeschleunigt, anstatt die Leistung nur im Schneckentempo wieder hochzufahren.

    2 Posts von heute (21.11.23) aus dem Smart#1 Forum:

    Zitat

    Gerade mit der BAFA telefoniert. Anträge die im November gestellt werden/wurden, werden voraussichtlich nicht mehr ausgezahlt, da die Bearbeitungszeit nicht mehr im Jahr 2023 abgeschlossen werden kann. Es werden aller Voraussicht nach nur noch Anträge, in denen die Auszahlung noch in 2023 erfolgt, ausgezahlt. Ob sich das nochmal ändert, konnte sie mir nicht sagen.

    Zitat

    Ich habe die gleiche Aussage von der BaFa bekommen. Aktuell in Bearbeitung befindliche Anträge (also Anträge die vor 8-12 Wochen gestellt wurden) werden noch bearbeitet und ausgezahlt. Alles danach und für die nahe Zukunft wird nicht mehr bearbeitet, es soll auch zeitnah ein Annahmestop für neue Anträge kommen.

    Ob die Förderung wieder aufgenommen und die Auszahlung irgendwann nachgeholt wird entscheidet das BMWK bzw. die Regierung.

    Danach sieht es also im Moment eher trübe als gut aus :cursing:

    Ich rate trotzdem jedem, seinen Antrag beim BAfA ganz normal zu stellen. Denn falls die Förderung nochmal anläuft, werden wahrscheinlich diejenigen mit den ältesten Anträgen auch zuerst bedacht,

    Zitat

    Gelingt es nicht, andere Finanzierungen jenseits des geplanten KTF auf die Beine zu stellen, schätzen Haushalts- und Wirtschaftsexperten die Konsequenzen für den Standort Deutschland als „dramatisch“ ein. Betroffen davon wären unter anderem Zusagen, mit denen die Ansiedlung der großen Chipfertiger Intel und TSMC unterstützt werden sollten. Aber auch Projekte für „grünen“ Stahl stehen auf der Kippe, ebenso wie Subventionen für den Aufbau einer deutschen Batterie- und Solarproduktion und der Umweltbonus für Elektroautos im Jahr 2024.

    Quelle

    Ich habe dazu mehrere Artikel von australischen und neuseeländischen Webseiten gefunden und als Firefox-Übersetzungen gelesen.

    Insgesamt scheint mir, daß bisher nur MG Australia und Newzealand die Lenkungsdämpfer verbauen, bevor die XP an die Kunden gehen. Bzw. wer schon einen XP hat, wird zur Nachrüstung gerufen.

    In einem der Artkel werden explizit die "Erfahrungen" (= Begriffskosmetik für Beschwerden, Probleme...) von XP-Fahrern in UK angesprochen - und alle 3 Länder haben Linksverkehr.

    IMO könnte es also sein, daß die Vibrationen der Rechtslenker-XP stärker ausgeprägt sind als bei Linkslenkern...?

    Deshalb ist es üblicher Konsens der Autohersteller an der Hauptantriebsachse einen PSM-Motor einzusetzen und an der sekundären Antriebsachse einen Motor mit fremderregten Rotorläufer einzusetzen.

    Na ja... dann scheinen die Autobauer wohl eher unüblich zu handeln, wenns um Knallbüchsen wie XP, Volvo EX30 Twin, Smart#1 Brabus usw. geht. Denn ich kann mich an nichts anderes als überall PSM erinnern, wenn ich irgendwo mal etwas über die Motortypen las. Bespiel ADAC Datenvergleich:

    Motortypen_XP_EX30_SmartBrabus_ZeekrX.JPG

    Mich stört einfach, dass alles auf den ersten Blick super aussieht, man dann aber z.B . hier im Forum liest, das (zumindest gefühlt) einige echte Probleme mit der Software haben.
    Daraus aber zu schliessen, dass es bei einem anderen Modell (in einem Jahr) besser ist, ist vermutlich falsch. Auch, weil wir leider alle die Erfahrung gemacht haben, dass Software niemals final fertig ist oder jemals sein wird; Stichwort Windows.

    Solche Gedanken habe ich auch.

    Gäbe es vorzugsweise von VAG ein erschwingliches BEV mit einem Leistungsgewicht ähnlich dem XP, dann wäre ich VAG treu geblieben. Aber wer zu spät kommt....

    Mangels allgemeiner Langzeit-Erfahrungen mit China-BEVs ist der XP mein erstes Leasingfahrzeug, damit ich nach 4 Jahren keine Entsorgungsprobleme mit einem wertlosen Ding auf 4 Rädern habe, falls(!!) die Karosse schon rostlöcherig und / oder der Akku so platt sein sollte, daß kein normales Fahren mehr möglich ist.

    Bezgl. Software hoffe ich einfach, daß der XP meine bescheidenen Erwartungen erfüllt, d.h. mich bei abgeschalteten Assis nicht allzusehr nervt. Smartphone-Konnektivität geht mir eh sonstwo vorbei, weil ich kein Smartphone habe 8)

    Dann hat der beim rückwärtsfahren Berg auf, wahrscheinlich die Bremse hinten nicht richtig gelöst( musste extrem langsam fahren), und das Geräusch ging erst nach Ca 500 m weg.

    Nach 500m mit nicht-offenen Bremsen müßten die ca. so heiß sein, daß man sich beim Anfassen die Finger verbrennt. Netterweise kann man ja bei den XP-Felgen einen Finger in Richtung Scheibe schieben und mal fühen. Wenn sie heiß ist / sind, kannst Du das als Fakt bei der Werkstatt anführen, womit sie Dir vmtl. eher glauben werden als wenn Du nur mit Vermutungen kommst ;)

    Aktuell gibt es für den XPower leider noch keine Felgen mit ABE. Ich habe am Samstag die Winterreifen auf die Originalfelgen ziehen lassen

    Da sich meine wenigen Fahrten tagsüber im Höhenbereich bis ~ 300m abspielen, habe ich in Erwartung größtenteils schneearmer oder -freier Winter für die Auslieferung meines XP (unverbindlich: Dezember 2023) GJR auf den Werksfelgen bestellt.

    Unser TÜV-Insider dearred schätzt ja, daß es für ER und XP ab ca. Frühjahr 2024 Aftermarket-Felgen mit ABE geben wird. Wenn ich darunter etwas finde was mir gefällt und preislich OK ist, werde ich einen Felgensatz mit geklonten Drucksensoren für die Werksreifen kaufen und die GJR nur im Winter verschleißen.

    Den 2. Felgensatz mit SR würde ich dann ggf. nach Leasing-Ende weiterverkaufen - wenn ich nicht nochmal einen XP lease oder ggf. kaufe.

    ein Angebot von Felgenshop.de konfiguriert. Felgen inkl. Pirelli Winterreifen und RDKS kommen auf 1.800€

    Da sehe ich für den XP keine eintragungsfreien Felgen, und auch ohne ABE keine in den Werksdimensionen 8x18 ET51 (damit könntest Du wenigstens bei einer oberflächlichen Kontrolle ohne Knolle davonkommen).

    Die Kosten für 2x jährlich Anlernen der Sensoren (beim Agenten) könntest Du IMO mit geklonten RDKS-Sensoren von einer Reifenwerkstatt in Deiner Nähe vermeiden ;)