Beiträge von Der einsame Reiter

    So etwas gibt es mit europäischem Fahrzeug nicht.

    1986 einen Ford Sierra gekauft. Quasi vom ersten Tag an starker Öl- und Wasserverbrauch. Nach 3 Monaten und knapp 5000 km waren die Kurbelwellenlager hin. In der Zeit hatte ich einige Werkstattaufenthalte.

    Laut Werkstatt hätte ich ihn nicht richtig eingefahren. Müsste auf meine Kosten ein neuer Moor rein. Ein von mir beauftragter Gutachter hat Risse in einem Zylinderkopf festgestellt die er auf Produktionsfehler zurück führte. Der Händler hat vor Gericht verloren und musste den Wagen wieder zurück nehmen. Ich hatte damals an Ford geschrieben aber die haben nur auf den Händler verwiesen.

    1987 hat mein Arbeitgeber 2 Peugeot Kombis gekauft. Einer hatte Motorprobleme. Wenn er warm war sprang er nicht oder schlecht an. Manchmal konnte man nur 60 fahren. In bergigen Gebiet ist man kaum voran gekommen. Der Händler hat alles mögliche versucht, aber keinerlei Unterstützung vom Peugeot erhalten. Nach über einem Jahr hat der Firmenanwalt an Peugeot in Frankreich einen geharnischten Brief geschrieben und mit Öffentlichkeit gedroht. Kurz danach war eine neuer Motor zum Einbau beim Händler. Es kam sogar noch eine Rückmeldung aus Frankreich. Beim alten Motor war der Block verzogen.

    In meinem Bekanntenkreis gibt es auch noch so einige Fälle wo bei Garantie Händler oder Hersteller gemauert haben. Durch alle Marken.


    Ich bin mit meinen Lux zufrieden. Was mich wirklich stört ist dass er sich die Fahrmodi nicht merkt und dass die Fenster beim abstellen nicht geschlossen werden. Da bastel ich aber gerade an einem ODB Stecker der das übernehmen soll.


    Chris

    Ich habe monatelang mit einem Ladeziegel geladen. Immer wenn Tibber günstige Preise angezeigt hat und das Auto war da wurde geladen.

    Nach der ersten Euphorie sind wir auch nicht mehr jeden Meter gefahren. Da reicht eine 100% Füllung für 2 Wochen.

    Jetzt, nachdem ich die Wallbox endlich installiert habe wird am Wochenende geladen (80%). Da ist der Strom immer günstig.

    Ausser wenn längere Fahrten anstehen wird auch in der Woche auf 100% geladen. Das ist immer noch günstiger als unterwegs an einem DC Lader.

    Ich hab eine von EON. https://www.eon.de/de/pk/e-mob…rive-vbox-smart-11kw.html

    Die war im Oktober bei einer Black Sale Aktion günstig (298 €) zu bekommen. Jetzt ist sie noch günstiger.


    Die Installation hat der Vermieter gezahlt, dafür bleibt die Box drin wenn ich ausziehe. In ungefähr 5 Jahren.

    Die Box hat einen eigenen FI und eigene Sicherungen. Man kann sie ins Internet stellen und verschiedenste Daten ablesen, hab ich nicht gemacht.

    Angemeldet habe ich beim Netzbetreiber eine 22kW Box. Man weiss ja nie was kommt.


    Auf dem Dach ist eine 20 Jahre alte 3kW Photovoltaik. Da ist letztes Jahr der Wechselrichter gestorben. Ich hab einen Sofar Wechselrichter für 50€ bekommen, der hängt da jetzt auch dran. Der Vermieter hat einen saldierenden Zähler installieren lassen. Wir haben uns auf 12 Cent Strom geeinigt.


    Strom bekomme ich von Tibber. Bisher hab ich immer unter 20 Cent geladen.


    Chris


    PS: Im Osxentwicklerforum bin ich unter Chris unterwegs.

    Ich habe einen Verbandskasten dazu bekommen. Geladen war auf 100%.

    Die Anmeldung habe ich online selbst gemacht. Ging problemlos. Mit dem Autohaus wäre es schwierig geworden. Ich habe in Hannover bestellt, wohne im Kreis Celle und habe den Wagen aus Wernigerode abgeholt. Dort war die Wunschfarbe sofort verfügbar.

    Der Softwarestand war nicht aktuell, muss man bei MG Fehler bemängeln war die Aussage. Keine Überraschung, hatte ich hier schon gelesen.

    Die Erklärung des Autos haben wir auf meinen Wunsch kurtz gehalten und auch die App nicht gekoppelt. Ich hatte Zeitdruck weil 2 Bahnen ausgefallen waren und ich meine Frau abholen musste.


    Chris

    Mei einem Verkehrsminister von der FDP oder CDU/CSU wird das nichts. Da kann man froh sein wenn keine abgerissen werden.


    Es gibt da aber auch einen Haufen bürokratische Hemmnisse. Ds treibt wohl seltsame Blüten und kann ewig dauern. Und dann gibts noch Anwohner die 10km entfernt wohnen und sich gestört fühlen.

    Oft ist auch einfach nicht genug Kapazität für DC Lader vorhanden. Deshalb stehen die auch oft in Industriegebieten oder Orten wo ausreichend Infrastruktur vorhanden ist.

    In Ortschaften die nicht genug Kapazität haben werden dann AC Lader verteilt. Der Betreiber verdient dann Geld damit, dann ist noch Miete fällig die oft Privatpersonen kassieren. Die Gemeinde geht leer aus. Da ist auch verständlich dass das keine hohe Priorität hat.


    In meiner heilen Welt wäre die Ladeinfrastruktur eine kritische Struktur. Und dafür hat der Staat zu sorgen.

    Im Land werden geschickt Ladestationen verteilt. Der Betreiber ist der Staat. Die Firmen wir EnBW oder EWE können dann gegen Entgelt die Stationen nutzen. Der Kunde kann dann entweder aus einer Liste einen Anbieter auswählen und mit Karte oder Handy bezahlen. Oder er hält seine Ladekarte ans Gerät oder scannt in der Anbieter App eine. QRCode. Der Preis steht dann vorher auf dem Display. Man kann direkt die Preise vergleichen und entsprechend wählen. Ich kann mir vorstellen dass es zu einem Preisdruck nach unten kommen kann. (Bestimmt tauchen dann auch Anbieter auf die Premiumstrom verkaufen)

    Und die Bildzeitung darf nur noch von Sport und Wetter berichten.


    Chris