So etwas gibt es mit europäischem Fahrzeug nicht.
1986 einen Ford Sierra gekauft. Quasi vom ersten Tag an starker Öl- und Wasserverbrauch. Nach 3 Monaten und knapp 5000 km waren die Kurbelwellenlager hin. In der Zeit hatte ich einige Werkstattaufenthalte.
Laut Werkstatt hätte ich ihn nicht richtig eingefahren. Müsste auf meine Kosten ein neuer Moor rein. Ein von mir beauftragter Gutachter hat Risse in einem Zylinderkopf festgestellt die er auf Produktionsfehler zurück führte. Der Händler hat vor Gericht verloren und musste den Wagen wieder zurück nehmen. Ich hatte damals an Ford geschrieben aber die haben nur auf den Händler verwiesen.
1987 hat mein Arbeitgeber 2 Peugeot Kombis gekauft. Einer hatte Motorprobleme. Wenn er warm war sprang er nicht oder schlecht an. Manchmal konnte man nur 60 fahren. In bergigen Gebiet ist man kaum voran gekommen. Der Händler hat alles mögliche versucht, aber keinerlei Unterstützung vom Peugeot erhalten. Nach über einem Jahr hat der Firmenanwalt an Peugeot in Frankreich einen geharnischten Brief geschrieben und mit Öffentlichkeit gedroht. Kurz danach war eine neuer Motor zum Einbau beim Händler. Es kam sogar noch eine Rückmeldung aus Frankreich. Beim alten Motor war der Block verzogen.
In meinem Bekanntenkreis gibt es auch noch so einige Fälle wo bei Garantie Händler oder Hersteller gemauert haben. Durch alle Marken.
Ich bin mit meinen Lux zufrieden. Was mich wirklich stört ist dass er sich die Fahrmodi nicht merkt und dass die Fenster beim abstellen nicht geschlossen werden. Da bastel ich aber gerade an einem ODB Stecker der das übernehmen soll.
Chris
 
		 
				
	

 
						

