war das der Peak Tech 5185? Den habe ich auch...
Es ist der 5186.
Der 5185 macht Luftfeuchte, Temperatur und angeblich DC-Spannung.
Der 5186 misst nur DC-Spannung.
war das der Peak Tech 5185? Den habe ich auch...
Es ist der 5186.
Der 5185 macht Luftfeuchte, Temperatur und angeblich DC-Spannung.
Der 5186 misst nur DC-Spannung.
Hallo Leute,
ich hatte ja versprochen einen Datenlogger an die 12 V Batterie zu hängen. Hat etws länger gedauert.
Beim ersten Versuch hat es an mir gescheitert - der Logger hat nicht gestartet. Dann musste ich etwas warten, da ich KD hatte und schon einige Tage am Stück im Logger haben wollte. Nun ist es geschafft. Für den ersten Versuch. Eine Woche im Logger. Allerdings habe ich das Auto öfters verwendet als ich für das Loggen wollte.
Ich werde noch mal einen Versuch machen, sobald absehbar ist, dass das Auto auch mal einige Tage nicht bewegt wird.
Anbei die Woche als PDF.
Verwendet wurde ein PeakTech Spannungslogger (0-30 V) mit eigener Batterie. Das Ding ist geeicht, aber nicht sooo genau (0,3 V).
Nachfolgend einige Aktionen, die man auch im Spannungsverlauf der Batterie sieht.
16.8. gegen 17:30 Logger angeklemmt. Dazu ist natürlich das Auto offen. 21:36 unsicher - evtl was aus dem Auto geholt?
17.8. gegen 11:30 und 12:30 kurze Fahrt (knapp 2 km) hin und 1 h später wieder zurück
18.8. keine Ahnung, was ich da gemacht habe
19.8. wie am 17.8. kurze Fahrt hin und 1 h später wieder zurück, am Nachmittag kurze Fahrt und vermutlich etwas später eine Kleinigekeit nachgeladen (PV)
20.8. wie am 17.8. kurze Fahrt hin und 1 h später wieder zurück, am Nachmittag vermutlich etws PV laden (mit Unterbrechnung)
21.8. wieder kurz hin und zurück, danach etwa 10 km gefahren und 40 min später wieder zurück, am Nachmittag Auto umgeparkt und wieder hingeparkt, danach PV laden
22.8. Vormittag PV laden mit kleiner Unterbrechung (Mittagszeit, Kochzeit), am Nachmittag wieder kurz Hin- und Zurückfahrt.
23.8. Ende der Aufzeichnung Auto auf, Datenlogger rausnehmen.
mg4.pdf
Meiner hält das eingestellte Limit auch eisern ein - egal ob AC oder DC - Ladung.
Er führt bei AC auch immer eine Ausgleichsladung durch. Das sehe ich (im Auto habe ich noch nie nachgeschaut, müsste ja aus dem Haus raus) - die App zeigt 0 kW an, die Strommessung der einzelnen Phasen für die Walbox hingehen verrät die Aktion. Erst, wenn Phase 2 und 3 keinen Strom mehr ziehen, und Phase 1 nur noch einige Watt nuckelt, ist das Laden komplett beendet und die paar Watt zieht die Wallbox für ihren internen Betrieb. Das Fahrzeug hat sich dann komplett verabschiedet.
Man könnte auch die neueste SW verwenden und die Empfindlichkeit des Notfallspurhalte-Assis auf die schwächste Empfindlichkeitsstufe stellen.
Das merkt sich das Auto auch und somit muss man nicht eine Kamera bescheissen, die auch noch für andere Dinge genutzt wird.
Wenn ich mich nicht täusche, habe ich das schon einmal gepostet.
Mich wundert manchmal, dass schnell "gejammert" wird, aber sich keiner die Mühe macht entweder im Handbuch zu lesen oder einfach einige Minuten in den ganzen Menüs rumzutippen. Beim MG gilt doch auch: Versuch macht kluch .....
Natürlich kann man das ausschalten, man kann jede Art von Durchsagen ein/ausschalten.
Geht doch einfach mal im Radiomenü, d.h. während ein DAB-Sender angezeigt wird und läuft in die Einstellungen.
Glaube es war das kleine Zahnrad. Egal, es gibt nur zwei Einstellmenüs - das Zahnrad (glaube das war oberhalb des Logos rechts, und ein anderes Symbol, das war glaube ich unterhalb des Senderlogos).
Ich kann momentan nicht nachschauen - also probiert es einfach mal aus.
Unter einem dieser beiden "Menüs" kann man die Art der Informationen ein/ausschalten - zumindest bei meinem LUX.
Was noch einen Warnton abgibt ist der automatische Notfallspurhalte-Dingsbums.
Der warnt ab und an (wenn man etwas zu weit rechts fährt) greift aber nicht unbedingt aktiv ein - vorerst nicht.
Da ich ein stark rechts Fahrer bin, gongt es bei mir ab und an mal, wenn sich der Lux nicht so ganz wohl auf der Straße äh am Straßenrand fühlt
Nein, Landstraße mit 100 km/h sanft den Berg hinauf. Nach einer schwachen Rechtskurve ein Auto auf der Rechtsabbieger Spur in eine Ortschaft. Also schon freie Fahrt für mich - theoretisch.
Das Auto meinte etwas anderes .
Das Video habe ich auch gesehen.
Dass da viele dran verdienen erscheint sinnvoll - in wie weit das dann so ist mit überhöhten Kosten ist - wer weiß es schon genau.
Evtl machen die Großen mal eine Integration der Dienste unter einem Dach, dann sollte es ja günstiger werden.
Bei Abomodellen für die eigenen Ladesäulen klappt das ja schon (bedingt).
Mahlzeit,
bin zurück vom 1.KD.
SW Aufspielen hat etwas länger als geplant gedauert.
Habe Front Radar Update bekommen und ein Kamera-Update.
Kosten 1. KD: 141, 57 €
Im Auto lagen die Kontrollzettel für die durchgeführten Kontrollen/Arbeiten sowohl KD als auch Rostkontrolle, jeweils mit Unterschrift und Stempel.
Auf der Heimfahrt gleich die erste Phantombremsung gehabt
Schaun wir mal ...
NACHTRAG: SoH 98%
Ich bin morgen zum 1. KD in der Werkstatt. Dauer soll angeblich 1 h sein.
Da ich am Telefon beim Ausmachen des Termins Pobleme mit dem Radar (Verhalten, langsame Reaktionen auf Hindernisse, Phantombremsungen etc.) angemerkt habe, wurde ich gestern von der Werkstatt zurückgerufen.
Es wird ein Update aufgespielt.
Dauer alles im Allen (Update, KD) ca. 2 h.
Also bisher kann ich nichts Negatives über meine Wekstatt sagen.
Ich melde mich wieder, wenn die Rechnung da ist.