Beiträge von DatUwe

    Es geht bei 80% Schonladung um den Schutz des Elektrodenmaterials des positiven Pols aus Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide (Kurz: wir haben eine NMC Batterie). Diese Kombination reagiert empfindlich auf "volle" Ladung. Etwas Unsymmetrie ist immer auch noch vorhanden.
    Daher sollen wir den Akku nur auf 100% laden, wenn wir ihn unmittelbar wieder leer fahren. Also entweder kurz vor Fahrtantritt voll oder abends und dann morgends los.

    Auf 100% laden und dann tagelang stehen lassen, mag dieses Material nicht und soll vermieden werden.
    Leider weiß ich nicht mehr, in was diese Unverträglichkeit besteht - glaube es war etwas mit Zersetzung - aber nagelt mich nicht darauf fest.

    Dies alles gilt nicht für den Standard, der hat ein anderes Anodenmterial (LFP-Akku.)

    Einfach bei ChargeNow registrieren, den angebotenen Tarif nehmen, der ja bis auf eine einmalige Gebühr nichts kostet.

    Ca. 2 Wochen nach Kauf kommt der Freischaltcode von MG ins Haus geflattert.

    In der Zwischenzeit muß halt zur Not kostenpflichtig "getankt" werden...

    Ich glaube, man kann angeben, dass schon eine Ladekarte vorhanden ist. Die wird mit dem Konto verknüpft, dann kostet es erst einmal nichts.

    Der Rest ist, wie BlauerLuxery beschrieben hat.
    Aber so ganz genau kann ich das nach 4 oder 5 Wochen nicht mehr sagen. Habe an dem Tag noch Shell Mobility, ADAC/EnBW und Tesla angemeldet.

    Die Ladekarte und die 3000 € nützen erst einmal gar nichts, denn die Ladekarte ist anfangs noch leer.

    Zuerst muß man ein Charge Now - Konto anlegen, danach die Ladekarte mit dem Konto verbinden. Zuletzt bekommt man von MG einen Freischaltcode (genau genommen die Gutschrift zur Übertragung auf die Karte). Damit wir d die Karte aufgeladen. Man kann dabei auch noch den Startzeitpunkt der Verwendung festlegen. Bei mir war es der 1.10., weil ich vermutete, dass ab da der PV Überschuss gegen Null geht (was auch bisher fast geschehen ist).


    Im Prinzip könnte man nun die Ladekarte weitergeben. Aber ich empfehle zuerst die ABG zu lesen. Könnte durchaus sein, dass die Weitergabe untersagt ist.

    Ich habe auch mal kurz gesucht.

    Man könnte auch eine Felge mit ABE nehmen. Mit ECE gibts anscheinend keine. Hier habe ich welche gefunden.
    Mal eine Felge als Beispiel. Sie hat aber ET 50 statt ET51. Das Gtachten besagt Spurverbreiterung unter 2%. Das ist zulässig. Und MG mit MG4 ist aufgeführt. Reifen allerdings dann 45 er nur für 215 und 225. 40 er dann für 225, 235, 245. Die EU Typgenehmigung ist korrekt.

    Denke, ein Informativer Gang zum netten Prüfer entsprechender Organisatoren ist unumgänglich, aber kein Hexenwerk. Man fragt sowas einfach vor dem Felgen/Reifenkauf.
    Hier die Felge: https://www.reifen.com/de-de/f…io-dark/15210254/15210254
    Und hier das Gutachten: https://certificates.reifen.com/A04/55103616-7N-11-3-001.pdf

    Musst halt etwas erweitert suchen. Und etwas Spurverbreiterung schadet nie 8)

    Nicht nur das, Vehicle 2 Load ist nicht dasselbe wie Vehicle to Grid.

    Beim ersteren kannst du eine Last direkt ans Auto anschließen, da kommt keine weitere Spannung, Frequenz, Phasenlage ins Spiel.


    Bei Vehicle to Grid, muß sich das Auto ja auch auf die 50 Hz Wechselspannung im Netzt (Grid) synchronisieren, sonst knallt es nämlich beim Anschluß.

    Und dies kann der MG4 nicht.

    Also denkt erst gar nicht daran.


    Was im Falle eines Blackouts möglich wäre ist eine Kabeltrommel ins Haus und dort gezielt Geräte mit ihrem Schukostecker anschließen. Sie also statt vom Netz (Grid) vom Auto versorgen lassen. Aber auch das geht ja nur bis knapp über 2 kW.

    Servus Leute,

    hier wurde ja schön öfters das Thema Klimabildschirm angesprochen und dass die Anzeige auch nach dem Start des Wagens sofort erscheint bzw. sofort vom Hautpschirm auf den Klimaschirm umgeschaltet wird.

    Ich glaube, ich weiß nun die "Logik" dahinter. Ihr könnt das ja selber testen, ob ich mich nicht irre.

    Zwei Zustände:


    Auto fährt - Hauptschirm wird angezeigt:

    Schaltet man dann mittels Taste AC/Lüftung an, erscheint der Klimabildschirm.

    Schaltet man per Taste aus, bleibt der Hauptschirm, der Klimaschirm erscheint nicht.


    Auto ist abgeschaltet, es fährt hoch, nach dem Einsteigen:

    Ist die Taste AC/Lüftung noch von vorher eingeschaltet, wechselt der Hautschirm in den Klimaschirm.

    Ist die Taste AC/Lüftung noch von vorher ausgeschaltet, kommt nach dem Start nur der Hauptschirm.


    Selbst wenn ich das richtig beobachtet haben sollte - die Logik dahinter, dieses so zu regeln, kann meiner Meinung nach nur einem anderen Logikverständnis der Asiaten entspringen. Ein Europäer würde wohl eher sagen - solange keiner einen Knopf / Taste, die für Klima irgendwie zuständig ist, bedient, solange hat sich der Klimabildschirm nicht zu zeigen.

    Ich lade normalereise auf 80% - an einer mobilen Walbox mit PV-Anschluß.

    Bei mir passt sowohl die Einstellung per App oder Display und das Auto hört auch auf zu laden, wenn die Einstellung (normalerwiese 80%) erreicht ist.

    Über Ladezeiten habe ich nur einmal testweise geladen, hat, soweit ich mich erinnere, auch funktioniert.

    Ich habe einen Lux.


    Evtl. kristallisiert sich ja bei weiteren Antworten heraus, obs einen Unterschied / Fehler zwischen Standard und Lux gibt.

    Eine elektrische Parkbremse ist auch elektronisch. Aber das ist nur das eigene Steuergerät.
    Ich war selber für die Fertigung elektrischer Parkbremsen zuständig - bei einem großen Zulieferer.

    Das zugehörige Steuergerät (sitzt meist auf der Asche) überwacht sich selbst mit zwei unterschiedlichen Prozessoren, hat Aktuatoren, um die Bremsklötze mechanisch anzuziehen (ähnlich einer Feststellbremse) und ist natürlich im Fahrzeug integriert.

    Gleichzeitig ist es aber unabhängig nur über den Schalter ansteuerbar - siehe Notbremsfähigkeit. Die ist nämlich Vorschrift.


    Sollte die Feststellbremse noch über Seilzüge funktionieren, könnte auch eine Unachtsamkeit, z.B. Fahrt über Bordstein etc. dafür sorgen, dass ein Bowdenzug abreißt, oder sich aus dem Verteilerstück (ein Aktuator auf zwei Seilzüge, einmal für links, einmal für rechts) ausklinkt. Dann funktioniert das nicht mehr,

    Ansonsten sitzen die Aktuatoren direkt in den hinteren Bremsen. Und davon gibts dann zwei, einmal links in der Bremse und einmal rechts.
    Sehr merkwürdig.

    Mir sind das zu viele Ausfälle, von teilweise redundanten und extra laufenden Systemen.


    Den Hochvoltabschaltstecker kann man übrigens im "Motorraum" sehen. Von vorne rechts, kanpp unterhalb der Abdeckung das orangene Teil.

    Wer das abzieht, legt das Hochvoltsytem lahm. Ist für Notfälle (Polizei, Feuerwehr bei Unfall etc.) gedacht. Nur nicht während der Fahrt erreichbar.