Beiträge von DatUwe

    Mahlzeit Leute,

    ich muß meine Aussage revidieren. Wenn man ganz genau hinschaut merkt man - vorne gehts ja noch einigermaßen, aber hinten sieht es wild aus.

    Die Scheibe ist von außen her fast die Hälfte verrostet, der innere Bereich ist sauber. Sieht man nur gut, wenn man fast hineinkriecht.


    Aber nun sind alle Scheiben wieder blank. ;)

    Auf entsprechender Straße, bei Beachtung der üblichen Sicherheitsmaßnahmen (mitten in der Straße fahren, es geht lange geradeaus, kein weiteres Auto zu sehen) insgesamt viermal von ca. 120 auf 40 zusammengestaucht.

    Zuerst zweimal auf der Hinfahrt, hatte nicht gereicht, also später noch zweimal auf der Rückfahrt.

    Habe versucht so stark zu bremsen, dass das ABS gerdade nicht eingreift. Gar nicht so einfach. Besonders hinten kommt es schnell und sehr laut.


    Wird uns nichts anderes bleiben, als sowas oder ähnliches ab und an durchzuführen.


    Nachtrag: Eben im Netz (bei Tarik - ) folgenden Tipp gehört:

    Während der Fahrt einfach von D auf N schalten. Dann rekuperiert der MG4 nicht, wenn man bremst. Man kann also recht gemütlich die

    Bremsen freibremsen. Dann wieder auf D und fertig.

    Hätte ich auch selber drauf kommen können - naja ....


    Hier der Link:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe FM noch nie benutzt, geschweige denn einen FM-Sender programmiert. Von daher konnte ich dazu keine Aussage treffen.

    Hätte evtl ein Fragezeichen dazusetzen sollen.


    Hmm, dann weiß ich auch nicht mehr weiter, warum du NDR2 abonniert hast ;)

    Das liegt aber nicht an der DAB+ Technik. Wenn ich mit dem Ford aus der Tiefgarage gefahren bin waren alle Sender sofort verfügbar. Der Radiotuner ist leider etwas träge. Aber gut. Dann höre ich die ersten paar Minuten eben NDR2 und wechsle dann.

    Kann es sein, dass du beim FM-Empfang NDR2 eingestellt hast?
    Bessere Fahrzeuge, also vermutlich unsere nicht, schalten sogar zwischen DAB und FM auf demselben Sender um, wenns mal knapp mit DAB Empfang ist - natürlich nur, wenn es geht. Und wenns wieder besser wird auch wieder auf DAB zurück.

    Ich fahre fast täglich einige Meter rückwärts aus meinem Stellplatz. Glaube nicht, dass beim Bremsen rekuperiert wird.

    Dazu, da ich kein One-Paddle-Drive benutze, sondern nur Stufe 3, muß ich schon ab und an etwas bremsen. Ich muß auch ab und an an einer am Hang gelegenen T-Kreuzung anhalten, bevor ich einfahren kann.

    Bisher sind meine Bremsscheiben mit dieser Fahrweise sauber geblieben und sehen so aus, wie es sein soll.


    Evtl. wäre statt extreme Bremsmanöver einfach etwas rückwärts mit leichtem Bremsen ne Idee? Sofern wirklich nicht rekuperiert wird. Das kann ich momentan nicht mit Sicherheit sagen.

    Leider führen Subventionen immer zu zwei Effekten:

    Die "Konkurrenz" untereinander wird ausgehebelt - der "Preisdruck" ist nicht so stark

    Die Industrie wird "faul" oder fehlgeleitet - z.B hier viel zu dicke teure schwere Beschleunigungsboliden gebaut statt kleine, kompakte, preiswerte Modelle, die eine echte Wende bringen könnten.


    Ich habe heute den Liebesbrief aus Eschborn bekommen. (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

    Ich drück euch den Daumen, dass es trotzdem noch klappt - egal ob das Bundesamt oder der Hersteller zahlt.

    Servus,

    Ihr wißt aber schon, wie DAB funtioniert?

    Da wird nicht jeder Sender einzeln ausgestrahlt. Da wird ein ganzes Paket an Sendern in einem einzigen digitalen Datenstrom von einem DAB-Sender augestrahlt. Und zwar auf einer ehemaligen TV-Frequenz (VHF I-III oder so ähnlich).

    D.h. der Empfänger muß, wenn er eine zeitland keinen Empfang hatte, erst einmal den Datenstrom zwischenspeichern und warten, bis die Information kommt, in welchem Teil des Datenstroms welcher Sender steckt. Außerdem muß etwas Datenstrom zwischengepuffert werden, damit der Ton nicht abbricht, wenn es mal Empfangsunterbrechungen gibt, z.B. in einem Tunnel.

    Welcher Sender nun im jeweiligen Datenstrom ist, hängt vom Standort ab. Es gibt deutschlandweite Inhalte (Bundesmux genannt) und es gibt Sender, da sind auch regionale Inhalte im Datenstrom enthalten. (https://www.technisat.com/de_D…-Programmangebot/352-443/)

    Bei mir ist es auch so. Wenn nichts mehr gespeichert ist, startet das Radio, wenn es schon soweit ist, mit dem Empfang vom stärksten empfangbaren DAB-Sender. Sowas kann ja schon wenige Meter weiter ein anderer sein. Erst, wenn alle Info wieder verfügbar sind, sind auch meine Favoriten wieder da.

    Es kann auch sein, dass man einen anderen DAB-Sender empfängt, in dem der regionale Lieblingssender nicht enthalten ist. Ist mir die Tage passiert. War nur 50 km weg, aber der empfangbare DAB-Sender hatte den Favoriten nicht im Datenstrom.

    Erst kurz vor Zuhause, war dieser DAB-Sender zu schwach und das Radio stieg auf einen anderen DAB-Sender um. Dort war mein Regionalprogramm im Datenstrom und ich konnte meinen Favoriten wählen.


    Wenn nun zwei solche Sender im Empfangsgebiet etwa gleich stark empfangen werden können, einer davon andere Sender im Datenstrom hat, als der andere, was ja nur regionale Sender sind, ist der Favorit mal da, mal nicht, obwohl man fast auf der selben Stelle steht. Das Wetter spielt beim Empfang ja auch noch eine Rolle.

    Über die Empfnagsstärke der eingebauten Radios generell kann ich nichts sagen. Mir fehlt der Vergleich.

    Servus,

    habe mich vor einigen Stunden das letzte Mal angemeldet, denn da war er beim Laden an der Leine. Jedesmal beim Prüfen, also zu Ladebegin, mal mittendrin und am Ende immer dieser blöde Token-Fehler.

    Jetzt, nachdem das Auto mehr als 4 Stunden zuhause steht habs ich es nochmal probiert - nun gibts keine Token-Meldung.

    Darf gerne so bleiben :)

    Servus,

    bei mir funktionierts auf der Fahrereite sporadisch auch nicht mehr gleich. Stand schon frierend davor und habe *zensiert* .... Lenztendlich gings dann.


    Normalerweise muß man an der Stirnseite der Tür, auf Höhe des Schlosses die Schraube rausdrehen / lösen, dann den Türgriff/Schloß auf der dicken Seite, also der hinteren Seite, leicht herausziehen (senkrecht von der Tür weg), denn das spitze Teil ist nur in das Loch eingeführt und durch Ausheben des Griffs geht das mit raus.

    Alles ohne Gewähr, denn was ist schon normal heutzutage .....

    Hier zwei Youtube Videos.
    So ähnlich dürfte das auch bei uns sein. Habe gerade keinen Zugang zu meinem MG4, sonst hätte ich direkt nachgechaut.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.