Beiträge von WSOB

    Sisko: Versuche mal, den Wagen länger zu fahren, min. 3 Std.. Dann solltest du sowohl im Stadtverkehr ( m. E. am unproblematischsten), auf der kurvigeren Landstraße und der BAB fahren. Dabei solltest du dann möglichst die denkbaren Assistenten unterschiedlich nutzen und dann entscheiden. Wir hatten damals im Oktober 2022 nur weniger als eine halbe Stunde und da kannst du dies bei einem dir unbekannten Auto nicht testen, zumal es damals weder Foren und meist nur sehr positive Tests aus GB gab. Wie schon oben von mir geschrieben stört mich, dass MG recht hilflos scheint bei der Entwicklung der Updates.

    Der ACC, den ich bei anderen Autos sehr gerne und viel nutze, ist im MG4 einfach hektisch und abrupt reagieren, auch wenn keine Veranlassung besteht. Selbst in langgezogenen Kurven auf Landstraßen oder Autobahnen wird die Geschwindigkeit unverhältnismäßig und unnötig gesenkt.

    Blaubaer: Das Update auf R46 hat die Heizungleistung betreffend m. E. nichts gebracht. Neu war, dass als erstes die Einstellung der Heizung auf dem Display erscheint.

    Unter eingestellten 26 Grad ist uns - in anderen Autos meist 20/21 Grad - der Innenraum zu kalt. Auch scheint die Heizleistung bei eingeschaltetem AC anders zu sein als ohne AC. Eco verschlechtert die Heizleistung erheblich.

    Hallo Sisko,

    dann bin der erste, der uneingeschränkt eingesteht, den MG4 nicht wieder zu kaufen. Vom Fahrgefühl ist der Wagen bei kürzerer Betrachtung gut, lässt sich auch ordentlich fahren und ist auch insgesamt gut verarbeitet. Allerdings wird das Fahren von den vielen Softwaremacken sehr getrübt (s. meine Aufstellung gestern unter "Macken").

    Viele schreiben in ihren Threads, dass sie einfach die Assistenten ausschalten. Dies ist m. E. nicht die Lösung, denn dann könnte ich ein viel günstigeres Auto kaufen und müsste die Assistenten gar nicht erst bezahlen.

    Ärgerlich ist, dass die Bemühungen von MG, die Softwaremängel zu beseitigen, bisher nicht helfen und sogar neue Bugs hinzukommen. MG muss da noch sehr viel ändern und scheint vielfach hilflos zu sein.

    Wir haben zuvor zwei Jahre einen elektrischen Mazda MX30 gefahren, der softwaretechnisch wesentlich ausgereifter war, jedoch wegen des kleinen Akkus nur eine geringe Reichweite hat und das Türkonzept letztendlich für uns nicht passte.

    Viele Grüße und viel Glück bei deiner/eurer Entscheidung.

    Ich habe langsam den Eindruck, dass es bei den Updates auf R46 mehrere Versionen gibt, ohne dass die Versionsnummer geändert wurde. Hier ist mal der Text unserer Mängelliste, die sowohl MG als auch dem Agenten zugesandt wurde:


    MG 4 electric, FIN: XXXXXXXXXXXXXXXx863 – vorhandene Mängel auch nach dem Update auf R46 am 16.08.2023–

    Stand 20.10.2023

    • Software merkt sich immer noch nicht die letzten Einstellungen (z. B. Fahrmodus, Energierückgewinnung, Spurhalteassistent)
    • Spurhaltassistent greift noch immer stark ein (lenkt z. T. in Richtung rechts fahrender LKW in BAB-Baustellen), jedoch nicht mehr so schlimm wie zu Anfang. Letzteres habe ich jetzt wieder gestrichen, da der Spurhalteassistent in den letzten Tagen bei Autobahnfahrten auf frisch asphaltierter Autobahn, jedoch noch im Baustellenbetrieb, erneut ausgesprochen stark nach rechts lenkte. Hätte ich das Lenkrad nicht sehr fest in Händen gehabt oder wäre die Spur nur sehr schmal gewesen, wäre es zu einem Unfall gekommen.
    • Abstandtempomat greift sehr abrupt ein und reagiert noch immer auf Dinge am Fahrbahnrand (parkende Autos. lange Gräser, Sträucher)
    • Mit eingeschaltetem Fahrerassistenten „TJA“ im Autopilot ist der Wagen nicht fahrbar.
    • Lichtautomatik schaltet teilweise Abblendlicht bei sonnigem Wetter an und manchmal nicht bzw. mit Verzögerung wieder aus (Abhilfe soll hier eine andere Kappe bieten)
    • Radio muss häufig, - nicht mehr so oft wie bei R33 - nach dem Start neu eingeschaltet werden, manchmal nicht
    • Radio lässt sich unregelmäßig nicht vom Homebildschirm aus einschalten, sondern nur über die Kachel „Radio“ oder den „Joystick“ rechts am Lenkrad
    • Handy wird erneut wieder gelöscht und Gespräche sind nicht möglich.
    • MG-App funktioniert sehr häufig gar nicht – zuletzt mehrere Wochen lang nicht - bzw. Steuerung mittels MG-App (insbes. Einschalten der Wärmepumpe, Veränderung der Ladung per App) erfolgt nur sehr unzuverlässig (Anzeige: Verbindung nicht möglich, versuchen Sie es später noch einmal),
      Hinweis: Das Symbol für den Empfang des Mobilfunksignals zeigt alle vier Striche (Antennen von Telekom, Vodafone und O2 sind max. 100 m von unserem Haus entfernt.
    • Temperatur muss auf mindestens 26 Grad Celsius gestellt werden, um eine normale Temperatur zu erreichen
    • Verkehrsschilderkennung unbrauchbar
    • Beim Rückwärts fahren wird der Wagen auch nach R46 plötzlich ohne dass ein Hindernis vorhanden ist abrupt gestoppt und fährt danach nicht weiter Rückwärts bzw. erst, wenn man wieder einige Meter mit „D“ vorwärts fuhr.
    • Die Rückfahrkamera schaltet sich manchmal – natürlich wenn man sie am nötigsten hat beim Einparken auf einer vielbefahrenen Straße in eine enge Parklücke - nicht ein, wenn man auf „R“ schaltet.
    • Display in der Wagenmitte (Zentraldisplay) wird nach R46 nicht mehr schwarz. Stattdessen erscheint im hellen Displayfeld diese Meldung: „Bedienung derzeit nicht möglich!“ (Dies ist nur die sinngemäße Wiedergabe des Textes.) Es sind gar keine Einstellungen mehr möglich. Passiert unregelmäßig und bisher lediglich zweimal ohne erkennbaren Grund. Nach Neustart waren Eingaben wieder möglich.
    • Die Navigation nimmt dem Update auf R46 kaum noch Sprachbefehle an bzw. weist diese zurück, weil keine Verbindung zum Internet bestehen würde, obwohl die Signalstärke gut ist. Es wird nicht auf die gespeicherten Karten zurückgegriffen sondern eine Navigation abgebrochen.
    • Sprachbefehle werden meist sehr schlecht verstanden (ich spreche nicht undeutlich).
    • Die linke Sterntaste lässt sich nicht mehr anders belegen seit R46, so dass der Wechsel des Fahrmodus nur über das Zentraldisplay erfolgen kann.
    • Am 2.10 2023 stellte ich beim Laden folgendes fest – der MG4 war über die App mal wieder nicht erreichbar, dies allerdings schon 2 Wochen nicht -: Ich musste die Ladung wegen einer geplanten längeren Strecke auf 100% erhöhen und daher die Einstellungen im Auto vornehmen. Unsere Mennekes Wallbox speiste 11 kW ein, das Auto zeigte bei „Maximalem Ladestrom“ 7,8 kW als Ladung an.

    Um die Sonnenenergie der Solaranlage bestmöglich auszunutzen, habe ich den Ladestrom im MG auf „16Ah“, also die Hälfte gestellt. Der MG lud plötzlich nur noch 1,2 kW – 1,4 kW (Anzeige wechselte ständig). Es kann doch nicht sein, dass bei Halbierung der Amperemenge die Lademenge um das ca. 4,5fache sinkt.


    Nur um zu sehen, was bei den möglichen „6Ah“ passiert, habe ich auch die eingestellt und dann lud unser Wagen nichts mehr (0,0 kW).


    Neue bzw. neu aufgefallene Probleme nach dem 16.08.2023 sind „FETT“ geschrieben!!!


    Dies ist die letzte aktualisierte Liste. Weitere hatte ich bereits vor 2 Wochen an MG bzw. den Agenten gesandt, ohne dass ein Feedback erfolgte.

    Heute hatte ich auf einer recht frisch asphaltierten Autobahn im einspringen Baustellenbereich das Problem, dass der Wagen immer nach rechts in die Leitplanke wollte, hätte ich das Lenkrad nicht sehr fest gehalten.

    Auch wollte er mich im normalen Autobahnverkehr beim Spurwechsel und eingeschaltetem Blinker immer wieder in die ehemalige Spur drücken. Sch...e :!: :!:

    Ich hatte in den letzten drei Tagen auch keine Möglichkeit per App mit dem Auto in Verbindung zu treten, weder beim Laden noch beim Vorklimatisieren. Der Wagen wurde zwischendurch immer wieder mal bewegt, meist im Stadtverkehr aber auch mal ca. 100 km. Heute Abend lief sie plötzlich wieder. Wie oben schon auch von mir geschrieben kann ich nicht erkennen warum die App nicht funktioniert. Ich glaube eher an Verbindungsprobleme zum Server von MG. :thumbdown: ||