hi
29,4kWp Südwest ![]()
Gruß Chris
hi
29,4kWp Südwest ![]()
Gruß Chris
hi
Keine Integration, ich hab dazu Templates und Automationen geschrieben da ich die Sungrow Wechselrichter ebenfalls per Modbus im Home Assistant habe. Ich kann die natürlich so anpassen das ich den 1A Offset einfach kompensiere. Aber wie gesagt, die PV ist so groß da kommts am Ende nicht wirklich drauf an. Mich hat es nur interessiert ob es bei mir ein Problem ist oder ganz allgemein
Gruß
Chris
Hi
nachdem ich in letzter Zeit das PV Überschussladen mit Home Assistant programmiert habe, ist mir aufgefallen das aus mit unerfindlichen Gründen immer mehr Strom ins Netz zurück ging als erwartet. Heute habe ich mir das mal genauer angeguckt und bin drauf gestoßen, dass das Auto mit ziemlich genau 1A weniger läd als eingestellt. Somit bleibt Überschuss übrig da ich nach eingestellten Wert regel.
Hier sieht man es jeweils gut. Oben groß was das Auto aktuell zieht, darunter mittig in den blauen Kringel wieviel Ampere eingestellt sind und ganz unten nochmal den Strom den die Wallbox misst. Wie man sieht fehlt immer ein 1A. Dies führt dann halt zu so einer Regelung:
Ich könnte das natürlich in der Berechnung ausgleichen aber schlussendlich ist unsere PV eh groß genug das mich das nicht unbedingt stört. Dies führt auch dazu, dass das Auto nur mit maximal 10,2kW und nicht 11kW läd. Mich würde mal interessieren ob das bei euch auch der Fall ist?
Gruß
Chris
Beliebt ist auch die Sonnenbrille im Fach oben mittig die seitlich hin und her rutschen kann...
Hat mir auch paar Tage gekostet bis ich es kapiert habe ![]()
Hi
go-e weil:
* Abrechnung per RFID über verschiedene Nutzer (nicht geeicht)
* Home Assistant einbindbar, auf 1A genau regelbar (Home Assistant macht seit neuesten den PV Überschuss, Bild im Anhang)
* noch bezahlbar
Nachteil:
* Ich hätte gerne ein festes Kabel gehabt, hab jetzt ein extra Kabel gekauft und dauerhaft verriegelt ist auch ok
Aktuell macht sie hin und wieder Probleme das sie das Laden nicht startet, ich bin da aber noch nicht ganz schlau draus geworfen woran das liegt. Neustarten behebt es sehr zuverlässig. Ich hoffe da schleichen sich nach 6 Monate nicht schon die ersten defekte ein ![]()
Gruß Chris
Das ganze booten stört mich eigentlich weniger.
Es geht echt nur darum das man manchmal einsteigt Bremse tritt, R schaltet und los fährt. Manchmal einsteigt Bremse tritt, R geht nicht... geht nicht... von der Bremse runter und wieder drauf ... geht nicht... nach 10 Sekunden nochmal von der Bremse runter und erneut drauf steigen und dann geht R rein.
Hi
wenn ich ins Auto einsteige kann ich manchmal sofort nach treten der Bremse R und D einlegen. Manchmal geht es aber nicht direkt, dann muss man ca. 10 Sekunden warten, nochmal die Bremse los lassen und erneut treten und dann geht es.
Ich hab bisher nicht raus gefunden wann es normal geht und wann nicht.
Es scheint nichts damit zu tun haben wie lang er stand, manchmal geht das einlegen nicht mal wenn er gar nicht ganz aus war, manchmal gehts auch nachdem er 2 Tage stand sofort. Jemand eine Idee auf was ich achten muss damit ich nicht diese 10 Sekunden warten muss?
Gruß Chris
hi
Bremse merke ich auch deutlichen Unterschied zwischen den Modus. Bei Sport hängt man echt sau schnell in den Gurten und im Eco ist es etwas sanfter.
Allerdings kann ich beim Lenkrad praktisch keine Änderung feststellen, vielleicht ganz ganz ganz leicht minimal aber das könnte auch Einbildung sein.
Es gibt aktuell einige AC Charger die 23ct/kWh+4ct/min anbieten. Ergibt bei 11kW 45ct/kWh. Ist jetzt nicht mega billig aber durchaus fair. Hier würde man sich jetzt die 22kW Ladeleistung wünschen dann wären es nur 34ct ![]()
Bei mir greifen die Bremsen richtig gut wie es sich mMn gehört. Wenn man fast einen hinten drauf fährt weil die Bremse nicht greift würde ich das Auto mal schleunigst wo hin bringen wo die Bremsen geprüft werden, das hört sich ja lebensgefährlich an (ich denke an eine notwendige Vollbremsung auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit... WEIA!). Wenn ich "wie ein Ochse trete" dann häng ich mitm Kopf im Lenkrad ![]()
Allerdings merkt man das ABS nicht am Bremspedal, das gewohnte zittern fehlt komplett obwohl das ABS eindeutig regelt. Liegt vermutlich daran das große Teile der Bremse BreakByWire sind. Macht auf Schnee fahren das ganze etwas spannender, ich prüfe sonst immer durch Bremsen wie glatt es ist und wann das ABS greift und erkenne dadurch wie vorsichtig ich fahren muss, dieses Feedback fehlt nun.
Nach nun etwas über 5000KM sieht man bei mir ganz ganz leichte Spuren am Rand der Bremsscheibe sieht aber mMn noch sehr gut aus. Spüren tut man den Rand gar nicht, da steht nichts über oder so.