Nützt Dir aber eben nichts, wenn Du bewusstlos bist und draußen jemand steht der Dich retten will und er kommt nicht rein.
Beiträge von c1olli
-
-
Letztendlich haben beide Akkus Vor- und Nachteile. Dazu kommt noch, dass das Ladeequipment der beiden Typen auch noch unterschiedlich ist.
Da muss sich jeder selbst Gedanken machen was für ihn am besten passt. -
Den passenden Wechselrichter habe ich, aber der Speicher (MyReserve) wird nicht vom Fronius WR erkannt.
Das ändert sich aber noch. -
Ich regle die Ladung mit EVCC am Fronius Wattpilot und der kann (tut er auch) mit 1,4kW einphasig starten bis 3,7kW und wechselt dann auf dreiphasig mit 4,1 - 11kW.
Da die PV Anlage momentan nur 6 kWp hat kommt es selten zu 3 phasigem Laden, aber es funktioniert einwandfrei.
-
Obwohl da offensichtlich auch noch eine große Luftblase dabei ist? Jetzt bin ich aber baff (*), das kannte ich bisher nicht!
* österreichisch für "erstaunt"Muss man ja auch nicht unbedingt, ich kenne die Dinger halt aus meinem Berufsleben - da hatten wir viel mit Manometern, noch vielen anderen Messwerkzeugen zu tun.
-
Scherzkeks!
Wieso? Ist doch richtig.
Die Flüssigkeit soll das Manometer vor schlagartigen Druckschwankungen schützen. -
In deinem Fall wird die Ladeleistung durch den Anschluss der WB bestimmt. Hier also 16A x 240V =3,8kW.
Der Standard kann zwar einphasig 6,6kW aber dafür müsste man die WB aus 22kw freischalten.
Da Lux und Comfort mit 11kW angegeben sind denke ich, dass sich, dass sich das Ganze drittelt, wenn nur eine Phase genutzt wird, da man ja auch 3 phasig laden könnte.Meine WB (Fronius Wattpilot) hat eine automatische Phasenumschaltung. Die steuere ich mit EVCC, um den Solarstrom bestens zu nutzen.
-
Höchst wahrscheinlich falsch angelernt. Am besten beim Agenten gleich monieren und nachholen lassen.
-
Der Standard und der Comfort (vor Facelift 23) haben eine auf Widerstand basierende Heizung (ähnlich einem Fön) und als Kühlung einen Klimakompressor.
Wenn die entspechende Temperatur eingestellt wird, wird es auch schnell mollig Warm in Auto.
Ab Modelljahr 23 haben Lux und der Comfort eine Wärmepumpe.
-
Ich frage mich dabei was denn so schwierig ist den Spurhalteassi im Menü zu deaktivieren?
Da braucht es die ganze Abkleberei nicht.
Wenn wir wissen, dass es über schmale Kreisstraßen geht, wird er deaktiviert und gut.