Ja, kann vorkommen, aber nicht immer und nur jenseits ca. 180km/h – dazu muss ich bei Vollgas auch wirklich schlagartig den Fuß vom Pedal nehmen. So fährt man ja eigentlich nicht, das Phänomen verschwindet auch spätestens wenn man auf 160 runter ist, eher früher. Ist mMn harmlos.
Denke übrigens es hat nichts mit dem Sportmodus zu tun, rekuperiert wird ja nur hinten.
Beiträge von Volker K.
-
-
Im Sportmodus wird der Frontantrieb dauerhaft zugeschaltet. Der sorgt in dem Moment für einen kleinen Schubs, gerade so dass das Popometer anspringt.
Im Sportmodus hängt der Wagen gefühlt besser am Strompedal weil eben sofort beide Motoren Leistung bringen..
-
Im konkreten Fall war es die HDI. Habe den entsprechenden Sperrvermerk pers. beim Vertreter sehen dürfen. Wäre interessant ob bei anderen Versicherern ähnliche Tendenzen zu befürchten sind. Das ist auch z.Z. der einzige Punkt der mich noch zögern lässt mir einen MG4 zu zu legen...
Hmm. Check24 liefert – gerade mal ausprobiert – weit über 100 Angebote für den MG4 bei Vollkasko und freier Werkstattwahl. HDI ist nun auch nicht gerade bekannt als der preisgünstigste Versicherer. Wo ist das Problem?
-
Die Zufriedenen schreiben in der Regel nichts. Wer das Haar in der Suppe sucht findet auch eines, aber Unzuverlässigkeit kann man den MG4 wirklich nicht andichten.
Du hast dich ja offenbar schon gründlich umgesehen. Würde dir eine Probefahrt empfehlen.
Die Frage nach Wiederverkaufswert finde ich schwer zu beantworten. Welche Hersteller in 5 Jahren noch am Markt sein werden ist mMn. Kaffeesatzleserei und betrifft nicht nur MG.
-
Habe heute folgende Info von meiner Werkstatt bekommen: "Für die Inspektion werden 13 Zeiteinheiten (10 Zeiteinheiten sind eine Stunde) von MG vorgegeben dazu unser Verrechnungssatz von € 211,61 netto die Stunde ergibt eine Gesamtsumme Brutto von € 327,36."
DAS ist mal ein Stundenlohn... Netto, wohlgemerkt.
Verständnisfrage: ist "Zeiteinheiten" gleichgesetzt mit "eine Person arbeitet 6 Minuten"? Anders gefragt, ist der Verrechnungssatz wirklich sowas wie klassischer Stundenlohn, oder arbeitet dafür ein Team (und seien es nur zwei Schrauber)? Ich meine, in einem durchschnittlich großen Laden ist doch praktisch nie einer alleine in der Halle. und dann sitzt noch einer am PC und macht Ersatzteilbestellengen, jemand anders die Buchhaltung und Terminvergabe, Allgemeine Betriebskosten kommen ja auch noch dazu, und was noch alles. Das muss sich doch irgendwo spiegeln... leider dann auch auf der Rechnung.
-
Wir haben zur Zeit reichlich Eis und Schnee hier bei uns. Mein XPower macht mich dabei etwas unglücklich, da er nur im Vorwärtsgang den Allradantrieb nutzt. Rückwärts aus der verschneiten Ausfahrt geht nicht, Vorwärts kein Problem. Habt ihr das auch schon beobachtet?
Bei ordentlich Schneeglätte hier gestern exakt so beobachtet. Eindeutig erkennbar an den Reifenspuren im Schnee, HR drehen im Rückwärtsgang durch, VR rollen frei mit.
Rückwärts scheint auch keine Schlupfregelung zu greifen, kann das sein? Der Snow Modus ist vorwärts allerdings wirklich super, manchmal fällt mir erst bem Bremsen auf wie glatt es tatsächlich ist…
-
Erstmal, herzlichen Glückwunsch zum Lux und allzeit gute Fahrt!
Die SuFu im Forum hier liefert keine vergleichbaren Fälle. Betrifft es denn nur die vorderen Fensterheber?
-
Ende 2023 waren die Quoten ziemlich im Keller… bei mir (EZ Ende 10/23) ist nicht nennenswert mehr gekommen. Aber hey, für 5 Minuten Arbeit immer noch ein nettes Ergebnis.
Bin gespannt auf die Entwicklung im nächsten Jahr.
-
Oh der ist gut.
Schon mal was von der Preisauszeichnungspflicht gehört. Es reicht nicht aus, das man sich informieren kann.
Es gibt aber ein ganz wichtiges Argument.
Hätte die Regierung von Anfang an darauf bestanden, das die Ladesäulen mindestens EC- und/oder gängige Kreditkarten akzeptieren müssen, dann würde es die ganzen Rooming Verfahren nicht geben und das Laden wäre insgesamt wesentlich günstiger.
Also die Ladesäulen mit denen ich zu tun hatte zeigen den Preis an. Also ohne App sondern direkt am Gerät. Das ist – meines Wissens – genauso wie bei Zapfsäulen. Wenn nicht würde es in der Tat Zeit dass da was unternommen wird.
Deine Annahme mit der EC-Pflicht teile ich nicht, es wäre genauso denkbar, dass dann die EC Zahlung schön teuer gehalten wird und die Anbieter mit ihren Rabattkarten wedeln. -
Die genannten Regeln werden ja nicht gebrochen: über den Preis kannst du dich informieren bevor der Stecker drin ist und es steht dem Energieanbieter bzw. Betreiber einer Ladesäule frei, auf welche Weise er die Bezahlung abwickelt. Wir erleben einen harten Verdrängungswettbewerb. Wer klug ist, macht sich die Mühe des Preisvergleichs.
Wenn es überhand nimmt, sind die Verbraucherzentralen sicher irgendwann am Start.