Beiträge von SieDu

    Ja, diese Meldung bekomme ich seit heute auch auf meinem Handy. Das hat aber aus meiner Sicht nichts mit HomeAssistant zu tun.

    Das SAIC Add-On hat ja auch schon vorher dafür gesorgt dass es sich jede Minute einloggt und die Handy-APP dabei rausschmeißt.


    VG
    SieDu

    Ich hab gelesen leer fahren (unter 20%) oder volladen (über 80%) wäre grundsätzlich schädlich für den Akku und sollte vermieden werden. Gestern hab ich auch gemerkt, dass der XP mit 22% Ladung nicht mehr die volle Leistung gebracht hat. Von daher werde ich immer darauf achten spätestens bei 20% nachzuladen.

    Richtig, "nicht mehr die volle Leistung" ist genau der Batterieschutz damit man die Batterie eben nicht schädigen kann.


    VG

    SieDu

    Unter 20% oder über 80% SoC schadet den Akku nur wenn er so längere Zeit rumsteht.

    Es schadet überhaupt nichts wenn ich den Akku am Abend oder über Nacht auf 100% lade und dann am nächsten morgen eine längere Strecke Fahre.

    Und auf längeren Strecken schadet es auch nicht wenn man den Akku bis auf 10% runterfährt und dann bis 80% lädt, vor allem profitiert man da von der maximalen Ladegeschwindigkeit.

    Das ist richtig, das entspricht auch meiner Info. Wichtig dabei ist dass man die Batterie nicht fordert.

    Wenn man also auf Langstrecken die Batterie bis unter 10% fährt (mache ich auf Lengstrecken auch immer so) dann sollte man gemächlich fahren, dann leidet die Batterie nicht darunter.


    Zum "stehenlassen": Wichtig ist dabei auch die Umgebungstemperatur. 100% laden (bei der NMC Batterie) und stehen lassen bei sehr hohen Umgebungstemperaturen schadet der Batterie. Bei der LiFePo- Batterie im Standard kann man auch voll laden und stehen lassen (aber nicht mehrere Wochen).


    VG

    SieDu

    Bei Geschwindigkeiten über 100km/h fängt jedes e-Auto "zum Saufen" an. Zwischen 25 und 30 kWh/100km bei 150km/h sind da schon drin.

    Das ändert sich erst bei hochpreisigen e-Autos die teilweise ein 2-Gang Getriebe verwenden um bei hohen Geschwindigkeiten den Verbrauch etwas zu minimieren.


    VG
    SieDu

    Meine Vermutung ist dass es unterschiedliche Strategien bei den OEM's gibt bzgl. "Anzeige Ladeleistung".

    Aus meiner Sicht zeigt der MG4 immer die Ladeleistung an die direkt in die Batterie geht. Dazu kommt noch die Leistung die die Steuergeräte im Auto während des Ladevorgangs benötigen, die aber nicht in der Ladeleistung enthalten sind. Meine Wallbox zeigt auch 10,8kW Ladeleistung an während der MG4 9,8kW anzeigt.


    Das mag bei anderen Herstellern anders sein und daher stimmen der Wert der Wallbox und der Wert den das Auto anzeigt bei anderen OEM's besser überein ?


    VG

    SieDu