Ich hab mir von meinem Agenten die über MG gelieferte Brink anbauen lassen und bin damit sehr zufrieden. Kein Gefummel, da von hinten gesteckt. Ist aber auch im ungesteckten Zustand noch sichtbar.
Beiträge von Schlumpfi
-
-
Bei meinem MG4 war noch das Startguthaben dabei. Die Aktivierungsgebühr für den ChargeNow-Tarif musste ich aber trotzdem bezahlen. Sie wurde auch nicht mit dem Startguthaben verrechnet.
Wenn das Guthaben aufgebraucht ist, wandert die Karte aber im Ladekartenstapel nach ganz unten. Es gibt nur wenige Ladepunkte, bei denen ChargeNow einen brauchbaren Tarif hat.
Beispielsweise nimmt ChargeNow bei unseren örtlichen AC-Ladepunkten der Stadtwerke 0,71 €/kWh + 0,35€ Startgebühr, wo das Ad-Hoc-Laden 0,54 €/kWh + 0,89€ Startgebühr kosten. Allerdings hat ChargeNow oftmals keine Blockiergebühren.
-
Soweit mir bekannt ist, unterstützt der MG4 auch nur die Regelung in ganzen Ampere.
-
Kann ein VW neuerdings auch V2L? Soweit mir bekannt ist, unterstützen die Autos aus dem VW-Konzern V2H und V2G. Das ist aber etwas anderes als V2L!
Weil sich die angegebene Grenze bei VW auf die Nutzung von V2H / V2G bezieht, ist auch die entnommenen Energie (in kWh) angegeben. Nach diesen 10000 kWh deaktiviert VW das BiDi-Laden komplett.
Mit V2L kann man über einen Steckeradapter aus dem Autoakku andere Geräte mit Strom versorgen, aber den Strom nicht in das Hausnetz bzw. öffentliche Netz einspeisen.
Damit wird man sehr wahrscheinlich keine für die Akkulebensdauer relevanten Energiemengen entnehmen.
MG unterstützt nur V2L.
-
LFP-Akkus haben das Problem, dass das BMS bei Ladungen zwischen ca. 10 und 90% nicht den Ladestand der einzelnen Akkuzellen kennt. Wird ein LFP-Akku nur selten auf 100% geladen, dann laufen die Ladestände der einzelnen Zellen auseinander. Dann bestimmt die Zelle mit der niedrigsten Ladung, wann das BMS sagt, dass der Akku leer ist und die Zelle mit der höchsten Ladung entsprechend, wann der Akku voll ist.
Mein LFP-Solarakku (Hersteller Sungrow) war im Dezember so weit, dass er nur noch 40% seiner Speicherkapazität erkannt hat. 2 Monate lang habe ich den Akku ständig zwischen 5 und 100% geladen und entladen, damit das BMS durch Ausgleichsladung die Zellen wieder auf gleiche Ladestände gebracht hat. Ich hoffe, dass der MG4 Standard ein besseres BMS als Sungrow hat.
Deshalb würde ich den Standard möglichst 1x in der Woche auf 100% aufladen und unbedingt die Ausgleichsladung abwarten.
Das ist auch der Grund, weshalb viele Autos mit LFP-Akku keine einstellbare Ladegrenze haben.
Es ist natürlich auch beim LFP-Akku sinnvoll, ihn nicht zu lange auf 100% stehen zu lassen.
-
Bei aktivem One Pedal Driving wird Autohold auch aktiv, wenn das Auto zum Stillstand kommt ohne aktiv zu bremsen.
-
Als meiner nach den Updates nicht mehr angefahren ist, waren die 30 Sek noch nicht vorbei.
-
Die Anzeige von 60 innerorts und 80 außerorts sowie das blinkende Aufhebungszeichen hatte ich anfangs auch. Seit den Updates diverser Steuergeräte im November ohne Änderung der Infotainment-Version (vorher und nachher R46) zeigt meiner fast immer drei Striche an. Wenn Geschwindigkeitsbeschränkungen als Schild stehen bzw. aufgehoben werden, werden diese fast fehlerfrei angezeigt. Das ganze ist zwar nicht wirklich brauchbar, stört mich aber auch nicht weiter.
-
Ich hatte unter #77 geschrieben:
ZitatSeit den letzten Updates im November 24 (Tempomat-Update) fährt meiner nicht mehr an. Vorher hat er das gemacht.
Gestern ist er wieder alleine angefahren. Die Logik, wann er anfährt und wann er anzeigt, dass man zum Anfahren kurz Gas geben soll, hab ich noch nicht verstanden.
-
Das UBA kämpft sich kräftig bei der Abarbeitung der Zertifikate voran. Aktueller Stand heute ist der 10.09.24