Ich habe die Seite eben gerade getestet. Bei mir funktioniert sie mit Eingabe der VIN und auf next drücken. Die Datei ist noch die 23Q4.
Beiträge von Schlumpfi
-
-
@Snoopywtm Ja, stimmt. Die älteren können nicht in der Tibber-App als Power-up eingebunden werden.
Kannst Du denn in der go-e App unter "Einstellungen - Konfiguration dews Ladevorgangs - Flexibler Energietarif" als Anbieter Tibber eintragen? Das sollte dann das gleiche bewirken.
-
Da die Wallbox ohne Verbindung zur PV-Anlage ein normaler Verbraucher im Haus ist, weiss sie nicht, ob der Strom von der PV-Anlage oder aus dem Netz kommt. Damit wird dann zuerst der PV-Strom genommen und nur wenn dieser nicht reicht auch Strom aus dem Netz hinzugenommen. Wenn man für das Laden etwas mehr Zeit hat, kann man das Auto mit weniger Leistung laden und erhöht damit auch den PV-Anteil. Vorteil ist, dass das Auto konstant geladen wird und man sich die Anbindung Wallbox-PV-Anlage spart.
-
Für den Lux reicht die 11 kW-Wallbox aus, da das Auto nur 11 kW laden kann. Eine 22 kW-Wallbox läd den Lux auch nicht schneller.
-
Ich nutze den go-e mit einer PV-Anlage von Sungrow und steuere das mit EVCC.
Bei Verbindung der Wallbox mit der PV-Anlage hat man mehrere Einstellmöglichkeiten.
Mit der Einstellung nur PV-Überschuss wird nur der Überschuss in das Auto geladen. Reicht die Leistung nicht aus, dann pausiert das Laden. Das ganze kann dann aber sehr lange dauern.
Mit der Einstellung einfaches Laden stellt man eine feste Ladeleistung ein, die dann aus der PV-Anlage kommt und wenn die PV nicht reicht, dann auch aus den Netz.
Mit der Einstellung Zielladen wird möglichst viel PV-Überschuss geladen und das Auto zum Zielzeitpunkt notfalls mit Netzstrom geladen.
Wenn die PV-Anlage auch einen Akku hat, kann man noch einstellen, ob der Akkustrom zu Autoladen genutzt wird oder nicht.
Mit dynamischen Stromtarifen (z.B. Tibber) kann der go-e Charger auch zusammenarbeiten und so das Laden in Zeiten mit niedrigen Strompreisen verlagern.
-
Den go-e Gemini flex mit 11 kW hab ich auch.
Wenn man später auf PV-Überschuß-Laden erweitern will, gibt es den go-e Controller. Damit kann man jede PV-Anlage einbinden, die den Strom auch für Eigenbedarf produziert.
Viele PV-Anlagen lassen sich auch ohne go-e Controller per Software (z.B. EVCC) mit dem Gemini verbinden.
-
Hast Du wirklich einen Standard vom Modelljahr 2024? Der soll dann ja auch nicht mehr den 51kWh-Akku, sondern den 49 kWh-Akku haben. Wenn es ein Modelljahr 2023 ist, der hatte keine Rückfahrkamera.
-
Das ist eine systembedingte Änderung bei der R63, auf die der Service vor dem Update eigentlich hinweisen sollte.
-
Mit ChargeNow kostet aktuell das Laden bei Mer Germany AC 0,44€/kWh und DC 0,55€/kWh. Jeweils 0,35€ Ladevorgangsgebühr und keine Blockiergebühr.
-
wenn Du jetzt noch auf 150+ und auf 300+ klickst, werden auch Ladesäulen angezeigt, die mehr als 149 kW laden können
Sorry, das war von mir ein Fehler. Mehrfachauswahl bei der Ladeleistung geht ja gar nicht.