Hi,
Also den erschreckenden Effekt eines Spurhalteassistenten kannte ich schon von einer Mercedes A Klasse, zog bei alten noch sichtbaren Baustellenverschwenkungen kräftig und unerwartet zur Seite. So schlimm ist es beim MG4 aber nicht. Trotzdem, gewöhnungsbedürftig. Und leider nicht abstellbar, EU Verordnung.
Wollte sogar auf der Autobahn bei Regen den RegenwasserSpuren des spurwechselnden Fahrzeugs vor mir folgen. Allerdings nur wenn die Nebenspur frei ist, also soweit keine Lebensgefahr 🤪
Aber, wie schon beschrieben, man kann die Empfindlichkeit oder besser Eingriffsstärke auf schwach stellen, dann geht es, ist nur noch ein leichtes Zucken begleitet vom Alarmton.
Nur, diese Einstellungen sind nirgends beschrieben. Das bemängele ich generell am Handbuch, der Zweck von Funktionen ist angegeben, aber oft sind die verschiedenen Einstellungne nicht dokumentiert, also probieren.
Und hier zur „Alarmempfindlichkeit“ des Spurhalteassistenten und die Frage, ob das jemanden auch aufgefallen ist, oder ob ich mich irre :
Erstens, glaube ich, das es nicht „Alarm“ sondern eher „Reaktions…“ heißen soll (müsste mal die Englische Version sehen), denn meiner Meinung nach regelt die Funktion die Stärke des Eingriffs.
Weiterhin gibt es drei Stufen: Niedrig, Standard und Hoch.
Ich dachte, niedrig wird das richtige sein, um nur einen schwachen Eingriff des Assistenten zu spüren. Aber nach einigen Tests stellte ich fest, Hoch ist die
schwächste Einstellung. Irgendwie unlogisch, oder?
Viele Grüße,
Andret