Beiträge von AndreT

    Hallo,

    Der letzte Beitrag hier ist zwar schon eine Weile her. Aber da hier der V2L Adapter von Metron

    Metron - einfach Laden
    Innovatives Ladezubehör für Elektrofahrzeuge macht das Aufladen zum Kinderspiel. Neben Ladekabeln finden Sie hier auch Adapter, zum Beispiel Vehicle to Load…
    www.metron-shop.de

    erwähnt wurde, möchte ich gern darauf eingehen.

    Nach langer Überlegung habe ich mich letzendlich gegen die z.B. auf Amazon angebotenen Adapter unter 60 Euro entschieden und den Metron V2L Adapter für MG gekauft. Ich habe geringe Kenntnisse in der Elektrik und bin nicht sicher, ob hier günstig auch gut ist.

    Immerhin in der EU hergestellt (Slowenien), mit eigener Vertriebsniederlassung, von der auch die Rechnung kam. Der Adapter macht einen soliden Eindruck.

    Ist grösser als andere Adapter, aber ich hoffe dass dann auch nicht aus Platzgründen an ausreichend dimensionierten Kabeln, Stecker, Verbindungsklemmen und Befestigungen gespart wurde.

    Beide Stecker haben eine ordentliche Kappe.

    Aufgefallen ist mir auch, dass die beiden Gehäuseschalen nicht nur zusammengesteckt, sondern verschraubt sind. Und das nicht mit oft anzutreffenden einfachen Kreuzschlitzschrauben sondern Torx, da wurde nicht gespart.

    Eine ordentlich verfasste Bedienungsanleitung ohne kuriose Übersetzungsfehler liegt bei.

    (Mal bei einem Außenbordmotor gefunden: “Nicht tanken, wenn der Motor brennt” 🫣)

    Gut ist auch der neue Überhitzungsschutz.


    Ich habe den Adapter heute mal probiert und drei Geräte mit zusammen 2900 Watt angeschlossen, hat funktioniert, wobei die 500 Watt Baulampe beim Anschalten des Heißlüfters einen Tick schwächer wurde.

    Leider habe ich kein Strommessgerät, aber werde demnächst einen Elektriker bitten, mal zu messen, ob der MG 3,6 kW schafft. Der Adapter ist laut Hersteller auf 3,6 kw ausgelegt.


    Interessant:

    In der Anleitung steht, das MG Fahrzeuge bis 2,5 kW Leistung abgeben können, in einigen Ländern bis 3,7 kW. Wo ist hier Deutschland einzuordnen? Scheint also technisch möglich.


    Viele Grüße

    André

    Hi,


    Genau diesse Hankook Ganzjahresreifen habe ich nach einigen Recherchen auch bestellt und bin gespannt, wie die sich fahren. Sollen ja Energieeffizienz B haben, also Verbrauch sollte nicht schlechter als mit den Bridgestone Sommerreifen sein.

    Wir hatten bisher mit unseren Autos immer Winter-und Sommerreifen, da wir auch gern im Winter ins Gebirge fahren. Hier im Norden reichen aber gewöhnlich gute Ganzjahresreifen und Ich denke mit den Hankook haben wir eine gute Wahl getroffen.

    Meine Idee ist auch, über die drei Jahre Leasing das Räderwechseln und natürlich die Kosten für einen zweiten Satz Felgen zu sparen. Wohin mit denen, wenn wir das Auto zurückgeben und dann vielleicht ein. anderes Fahrzeug nehmen?

    Ich hoffe, die Reifen sind bis dahin nicht abgefahrenm, so dass wir die Sommerreifen erst vor Rückgabe

    wieder aufziehen müssen.


    VG

    André

    Hallo,


    Grundsätzlich muss die App noch sehr verbessert werden, was Funktionalität, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit betrifft. Immerhin funktionierte die Anmeldung des Fahrzeugs nach einigen Versuchen und ist bisher auch stabil.

    Etwas nervig ist der häufige Hinweis, „Datenschutzerklärung abgelehnt“ immer gleich gefolgt von „Datenschutzerklärung akzeptiert“. Irgendwie sinnlos.

    Der MG-ISMART Support hat vorgeschlagen, die neueste App Version zu laden, die hatte ich aber schon. Trotzdem war das Problem scheinbar für . Doch die Meldungen kommen wieder, nur nicht mehr so oft. Ich lasse das jetzt so.

    Ich habe übrigens dem Support vorgeschlagen:


    Will there be more features coming in the future?

    To display more information from the car display , for example power consumption per kilometer, ODO.

    Or functions like adjusting charging power limit from the app (like it works for Polestar cars).“


    Der Support wird das prüfen. Mal schauen.


    Wer Interesse hat, kann ja ähnliche Vorschläge an mg.europe@ismart-service.com

    schicken, vielleicht nützt es ja, wenn viele Kunden das gleiche wünschen.


    Viele Grüße,


    AndreT

    Guten Tag,

    Wir haben den MG4 Lux nun seit Anfang Juli und sind ca. 1700 km gefahren. Bisher schaffen wir die angegebenen 17 kWh/100 km und bei viel Stadtfahrt Anteil auch bis 15 kWh/100km. Rekuperation auf Stufe 3, an die Verzögerung haben wir uns gewöhnt, man muss kaum noch bremsen, schont die Bremsbeläge 😀.

    Die Reichweite wird mit 100% Akku und Fahrmodus Normal immer so um die 390 km angezeigt. Hängt natürlich von der Fahrweise ab. Auffällig ist eine Abweichung zwischen der angezeigten Reichweite im Auto und in der App, sind immer so 20 km mehr in der App.

    Ist das bei Euch auch so?


    Viele Grüße

    AndréT

    Hi,

    Also den erschreckenden Effekt eines Spurhalteassistenten kannte ich schon von einer Mercedes A Klasse, zog bei alten noch sichtbaren Baustellenverschwenkungen kräftig und unerwartet zur Seite. So schlimm ist es beim MG4 aber nicht. Trotzdem, gewöhnungsbedürftig. Und leider nicht abstellbar, EU Verordnung.

    Wollte sogar auf der Autobahn bei Regen den RegenwasserSpuren des spurwechselnden Fahrzeugs vor mir folgen. Allerdings nur wenn die Nebenspur frei ist, also soweit keine Lebensgefahr 🤪


    Aber, wie schon beschrieben, man kann die Empfindlichkeit oder besser Eingriffsstärke auf schwach stellen, dann geht es, ist nur noch ein leichtes Zucken begleitet vom Alarmton.

    Nur, diese Einstellungen sind nirgends beschrieben. Das bemängele ich generell am Handbuch, der Zweck von Funktionen ist angegeben, aber oft sind die verschiedenen Einstellungne nicht dokumentiert, also probieren.


    Und hier zur „Alarmempfindlichkeit“ des Spurhalteassistenten und die Frage, ob das jemanden auch aufgefallen ist, oder ob ich mich irre :

    Erstens, glaube ich, das es nicht „Alarm“ sondern eher „Reaktions…“ heißen soll (müsste mal die Englische Version sehen), denn meiner Meinung nach regelt die Funktion die Stärke des Eingriffs.

    Weiterhin gibt es drei Stufen: Niedrig, Standard und Hoch.

    Ich dachte, niedrig wird das richtige sein, um nur einen schwachen Eingriff des Assistenten zu spüren. Aber nach einigen Tests stellte ich fest, Hoch ist die

    schwächste Einstellung. Irgendwie unlogisch, oder?


    Viele Grüße,

    Andret

    Hallo,

    Bin neu hier, MG4 Lux seit 08.07.2024, Wallbox Goodwe GW11K-HCA an Wechselrichter Goodwe GW8K-ET.


    Ich habe dieses Ladeverhalten ebenfalls festgestellt und war überrascht.

    Bei z.B 8 A eingestellt am Auto wird nur 1,7 bis 1,8 kw geladen.

    Auch die Wallbox zeigt dann nur soviel Ladeleistung und 2,6 A (muss ja dann pro Phase sein, x 3). Ich dachte erst, es liegt an der Wallbox, also dass diese vom Fahrzeug ein Signal erhält, nur insgesamt mit max 6, 8 oder 16Ampere zu laden und dann automatisch jede Phase reduziert.

    Diese Wallbox kann nur dreiphasig mit min 4,2 kw laden, was für PV Überschussladen nicht optimal ist. Scheinbar kann sie doch auf einphasig umschalten oder wird einfach vom Fahrzeug auf einphasig reduziert und misst das auch korrekt.


    Ich habe die GW Wallbox gekauft in der Annahme, dass die mit dem Goodwe Wechselrichter perfekt zusammenarbeitet. Das ist zwar nicht (oder noch nicht) der Fall und auch die Software einschließlich der Benutzerfreundlichkeit muss verbessert werden. Aber, immerhin, seit Firmware Upgrade des Wechselrichters und der Wallbox sowie mit diesem unerwarteten, erfreulichen Ladestromverhalten am Auto läufts mit PV Überschussladen zufriedenstellend.


    Viele Grüße

    André