Beiträge von Jaja86

    Zu deinen Problemen gebe ich dir teilweise recht - meiner zieht auch gerne mal nah an die Fahrbahn-Begrenzung.

    Display ist wenig responsive, gewöhnt man sich dran ;)

    Mein ACC funktioniert aber super - damit habe ich keinerlei Probleme. Hast du die aktuelle Software für deinen Lux drauf? Ich hatte am Anfang vor meinem Software-Update auch so meine Probleme damit.


    Den Spurhalte Assi beim ACC kannst du ausschalten, indem du ACC länger drückst. Dann verschwindet das Lenkrad Symbol nebenan. Je nach Zustand der Fahrbahn deaktivier ich das auch und auch in Autobahnbaustellen mag ich mich nicht drauf verlassen bzw. ständig dagegen ankämpfen.

    Hi, ich track das in einer Excel, richtig Alman-Like.


    Bin aktuell 12397km gefahren, 2870 kWh verladen. Macht seit November 24 einen Schnitt von 23,15kWh/100 km. Insgesamt 89 Ladungen.

    37% am Schnelllader, 58% an der Firmen-WB. Rest Hotel und Kunde, 4 Ladevorgänge. Geschäftlich teilweise Außendienst, viel Autobahn.


    Rekord maximum liegt bei 35,84 kWh/100km bei einer Strecke von 572km. (Fantastisches Wetter, kein Limit ==> Feuer frei)

    Rekord minimum liegt bei 17,09 kWh/100km auf 955km. (Auto vollbesetzt, anständig gefahren und viel stockender Verkehr)


    Eine Standardstrecke benötigt 18% mehr Strom im Winter auf knapp 700km, Großteil Autobahn, ~150km davon in der Schweiz.

    Cupra Born und bei (manchen?) BMW scheint er generell nicht zu stoppen oder erst zu stoppen wenn man 2x aufschließt (erstes mal aufschließen öffnet die Tür, beim 2x aufschließen stoppt er das laden) oder war das auch bei Cupra? Ich weiß es grad nicht mehr wierum

    Danke für die Antwort, sind aber keine guten Beispiele für einen ununterbrochenen Ladevorgang ;)


    Cupra Born ist ein ID.3, also VW MEB-Basis. Anbei Anleitung. Ladevorgang wird unterbrochen. Anleitung, siehe Seite 77


    pasted-from-clipboard.png


    BMW FAQ sagen genau das selbe zum Thema, Bild anbei.

    pasted-from-clipboard.png


    Ein schönes Wochenende, mach dir da kein Kopf deswegen. Zur Not sagste dem Betreiber bescheid, dass die Konfiguration nicht passt und der Ladevorgang nicht automatisch fortgesetzt wird. Eigentlich sollte ein wirtschaftliches Interesse bestehen, das für den Ladenden komfortabel zu machen. Der Batterie ists egal, da würde ich auch eher regelmäßig die Türscharniere schmieren ;)

    Es gibt andere Hersteller da kann man das sogar frei konfigurieren ob er stoppen und entriegeln soll beim aufschließen oder einfach stumpf weiter laden soll.

    Kenne ich so nicht, hast du ein konkretes Beispiel für mich? Kann mir nur vorstellen, dass es ältere Generationen sind, keines nach 2019. Es gibt speziell für den ZOE eine Einstellung in "meinen" Alfen-Ladestationen, hab nie gelesen was das im Detail macht.


    Es gibt welche, die lassen sich per Taster am Ladeport unterbrechen, aber das hilft dir bei deinem Problem ja auch nicht.


    Das Aufsperren von meinem Fahrzeug im Winter bewirkt, dass sich die App auch bei niedrigen Temperaturen wieder verbindet - im Hintergrund werden die System aus dem Tiefschlaf geholt.

    Ich will ja auch nicht den Stecker ziehen sondern nur die Fahrertür/Beifahrertür aufschließen ohne dass das Laden unterbricht.

    Das weiß aber weder das Auto noch die Ladestation. Der Gedanke ist, dass nach dem Aufschließen das Ladekabel direkt abgezogen werden kann, ohne extra irgendwo rumzufummeln.


    Kapitel 8, DIN EN IEC 61851-1:

    „Das Fahrzeug darf den Ladevorgang unterbrechen, wenn sich sein Betriebszustand ändert oder wenn eine sicherheitsrelevante Anforderung dies erfordert.“


    Es gibt keine Möglichkeit die Unterbrechung zu unterbinden, da sicherheitsrelevant.

    1. Inspektion bei knapp 12.000 km kam bei mir auf 205€. Defekt an Kühlmittelschlauch mit Material und Arbeitskosten auf weitere 307€.

    Schlauch vom Ausgleichsbehälter zur elektrischen Pumpe war kaputt gebissen, komplettes Kühlmittel weg. Kein Fehler im Bordcomputer, den Sensor hat man sich wohl gespart.


    Wie lange ich ohne Kühlmittel gefahren bin, weiß ich nicht.

    Einen Trick die Türen aufzusperren ohne das AC Laden zu stoppen habe ich leider noch nicht gefunden bin aber sehr dafür offen wenn wer was kennt ;)

    Das funktioniert nur, wenn du die Ladesäule entsprechend konfigurierst. Standard ist immer "verriegelt" beim Ladevorgang. Damit wäre ich auch vorsichtig, den Stecker unter Last zu ziehen ist der Lebensdauer der stromführenden Kontakten abträglich und entsprechend deswegen verriegelt. Bei einer fremden Ladestation ist das ja eh außerhalb deines Einflussbereiches ==> muss beim Ladevorgang verriegelt sein, DGUV3.


    Bei Ladern an denen abgerechnet wird, bricht die Ladung im Regelfall beim entriegeln des Steckers ab. Denn theoretisch könnte ja dann der Stecker schnell umgesteckt werden und dann lädt jemand auf Deine Kosten.

    Das kann nicht passieren, die Ladestation detektiert das über die Kontakte CP/PP und bricht dann den Ladevorgang ab. Lediglich die Ladekontakte werden kurzzeitig stromlos gemacht, die Kommunikation mit dem Fahrzeug besteht weiterhin. Gibt ja auch Zustände am Fahrzeug, die ein Laden verzögern / verhindern. (Zeitgesteuertes Laden, Akkutemperatur etc...)

    Na so schlimm ists nicht - der interne NotAus ist die Hochstromsicherung die im Notfall gesprengt wird. Danach ist dann aber "der Ofen aus".


    HV-Batterie getrennt ist ja der Standard-Zustand des Fahrzeuges im Stand. Erst mit Betätigung des Fahrersitzkontaktes wird die HV-Batterie zugeschaltet und versorgt die verschiedenen Systeme (Motortreiber, Niederspannungsversorgung 12V etc). Wenn die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule nicht klappt, wird die Batterie halt wieder abgeschaltet und in einen sicheren Zustand versetzt.


    Hatte die Situation beim Laden noch nicht - wenn die Leitungslänge kurz ist und der Stecker nicht zugfrei in der Buchse steckt, halte ich den Stecker zu Beginn des Ladevorgangs fest, wenn er verriegelt ist, passiert nichts mehr. Ansonsten lade ich bevorzugt an den Alpitronic Hyperchargern, da hatte ich noch keine Probleme. Einmal vertauschtes Kabel in Norddeutschland, aber daran ist nicht das Auto schuld.


    Im Zweifel funktioniert der Neustart immer - Auto verlassen, abschließen, aufschließen. Das System checkt dann ja, ob die Verriegelung klemmt oder die Ladeklappe geöffnet ist.

    Zum Thema Standard und keine intelligente Batterieheizung:

    Unser Standard-Poolfahrzeug hat diese Vorheizung, ist ein frühes Modell, noch ohne Heckscheibenwischer. Wurde mir auf einer meiner ersten Fahrten angezeigt, damals war es auch nicht allzu kalt, war noch im Oktober in der Nähe von München.


    Ich habe meine Vorheizung noch nie benutzt - im letzten Dezember habe ich bei -2°C geladen, da ging auch ohne Vollstromorgien ordentlich Energie in den Akku. Bei einigermaßen zügiger Fahrt wird der schon warm genug auf der Autobahn. Als ich meinen XP im November abgeholt habe, wars aktiviert und ich hatte einen Verbrauch von 29,9 kWh/100km.