Die Wallbox wurde nicht auf dem kleinen Dienstweg installiert. Sie wurde zwar bauseitig gestellt, da ich ein Modell mit MID-Zähler wollte statt einem, dass bis zu 255 Wallboxen an einem Standort erlaubt.
"MID Zähler" und "255 WB im Verbund" hat nichts miteinander zu tun, wird dann die Ausstattungslinie des Herstellers sein. Ich nehme an, du rechnest die Energiemenge nicht mit deinem AG ab, oder hast dich mit dem AG geeinigt, das über einen MID-Zähler laufen zu lassen. In Deutschland ist sonst ein eichrechtskonformer Energiezähler vorgeschrieben, wenn eine Energiemenge abgerechnet wird. Ansonsten braucht es keinen MID Zähler, wenn die WB auf den eigenen Haushaltszähler angeschlossen ist.
Die Installation ist aber noch nicht ganz fertig. Der Netzbetreiber kommt noch und nimmt den LC600 Rundsteuerempfänger in Betrieb und der Equalizer bekommt dann gesagt, dass er auf 4kW drosseln soll, wenn der LC600 das sagt. Könnte es also sein, dass mir da zur Schieflastvermeidung eine Bremse reingekloppt wird. Oder könnte man theoretisch eine "Schieflastgenehmigung" beantragen?
"Schieflastgenehmigung" für Privatpersonen m.W. nicht - im Gewerbe nur in Absprache mit dem Energieversorger.
Kommt mir (als Laie) ein bisschen lächerlich vor, da das gleiche passiert, wenn ich eine 11kW Wallbox nehme und ein zweites Auto am Granny Charger auf der gleichen Phase lade, oder 2 Autos jeweils mit Granny Charger lade.
Ja, die Schieflastgrenze hat wenig Reserve. Ich habe in meiner Doppelgarage zwei Steckdosenkreise, aber nur, weil ich die selbst verdrahtet habe und ab und zu schweiße.
Betrifft ja auch sämtliche Geräte wie Wasserkocher, Fön und schwere Maschinen.
Ich werde es sehen. Bei unserer Nutzung passt das auch mit 3,6kW,
Gegen "kleinen Dienstweg" spricht für mich auch der Preis der Installation. aber das nur nebenbei.
Mehr als einen Fachbetrieb beauftragen kann ich da auch nicht. Da ich kein Elektriker bin, sehe ich den Termin mit dem Menschen der Stadtwerke (LC600 anschließen und verplomben) aber als willkommenes Quality Gate. Wirklich groben Murks des Elektrikers würde der doch meckern?
Eher den Einbau verweigern mit Hinweis auf groben Murks, hoffe ich. Wobei die Bestandsanlagen natürlich komplett Wildwuchs sind, da hoffe ich auf gesunden Menschenverstand aller Beteiligten. Nichts anderes kann ich von meinen unzähligen Kontakten mit den Stadtwerken und Netzbetreibern berichten. Alles Menschen, nicht jeder einfach. Geklappt hats bis jetzt irgendwann immer 
Die Easee Charge Max stufe ich jetzt auch nicht als Billig-Import vom AliExpress ein. ( https://easee.com/de/produkte/wallboxen/charge-max/ ) Equalizer Amp für §14a Umsetzung: https://easee.com/en/products/…/equalizer/equalizer-amp/ Ich habe bisher nur einen einfachen 2-Wege-Zähler (kann Einspeisung messen), kein Smartmeter.
Hast du noch ein Energy Management System "dazwischen"? Das LC600 mit Technik aus dem letzten Jahrtausend hat 4 Schaltausgänge - keine "moderne" Schnittstelle. Der Equalizer Amp kann wohl nur Modbus, P1 und HAN. HAN wird ja irgendwann der "Standard" werden, sollte es Deutschland irgendwann schaffen, IMSys in den Markt zu bringen. Was wir da abliefern, ist ja auch wieder zum heulen.
[Würde mich interessieren, hier klemmts wie so oft bei der Ausführung. Gesetzgeber gibt was vor, die Rundsteuerempfänger sind technisch veraltet und die wenigsten Wallboxen haben einen externen Steuereingang.]