Beiträge von C-Evo

    Das wird ganz sicher nicht passieren. Bis Faststoff-Batterien serienreif sind werden noch JAHRE vergehen.
    Das sagen jedenfalls die, die sie entwickeln. Alle anders lautenden Gerüchte werden von Clickbait-Medien oder der Fraktion der " Wir-warten-auf-bessere-Akkus"-Bedenkenträger

    Also das USB C geht auch nicht für CarPlay. Es geht nur das USB A. Aber du kannst über C Musik über einen Stick hören falls gewünscht.

    Nein, kleine Korrektur: Über die USB-C kannst ausschließlich laden oder z.B. ne USB-LED-Leuchte betreiben. Weder Musik noch Daten gehen da.
    Aber das mit dem USB-A ist richtig. Apple CarPlay geht nur über den USB-A. Genauso wie Musik auch nur dort geht.

    Kabel mit Schuko-Stecker und dann mit Federzugklemmen und 2,5qmm Leitungen mit allen drei Phasen verbunden. Direkt an der Schiene wo auch die Zählerleitung rein kommt.
    Geht halt nur wenn man keinen Drehstrom-Verbraucher (z.B. Wärmepumpe etc.) drauf hat. Aber die dreiphasigen Geräte im Haushalt sind ja normalerweise ausschließlich ohmsche Lasten. Und denen ist die 120° Phasenverschiebung wurscht.


    VDE-konform ist das natürlich nicht. Aber außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen. :P

    Den Gesamtverbrauch muss natürlich etwas im Auge behalten. Ab und zu mal die Schuko-Zuleitung befühlen, wie warm sie ist falls man über 3,6 kW liegt. Ist aber kurzzeitig auch kein Problem. Das Auto gibt ja bis zu 7,2 kW problemlos ab.

    Kleiner Nachtrag noch:

    bei der Lampenüberwachung gibt es noch zwei Methoden.


    Die Kaltüberwachung und die Warmdiagnose. Bei der Warmdiagnose wird nur der Stromfluss zur eingeschaltenen Lampe überwacht und bei der Kaltüberwachung wird mittels eines kleinen Prüfstroms (der die Glühlampen nicht aufleuchten lässt, aber oft die LEDs leicht flackern lässt) meist beim Start des Autos realisiert, der lediglich eine Widerstandsmessung des Lampenstromkreises macht.