Beiträge von C-Evo

    Aber ganz ehrlich NoSi , ich kenne Dich zwar nicht persönlich, aber ich denke schon auch dass Du jeden Thread bis zur völligen Unübersichtlichkeit aufblähst. Du entfernst Dich mit Deinen Themen immer so extrem weit von der ursprünglichen Frage, dass der Forumsteilnehmer der „nur“ eine Information zu seinem Problem sucht völlig überfordert ist.


    Du verlierst Dich einfach viel zu oft immer in nebensächlichen Detailfragen und eröffnest „Nebenkriegsschauplätze“ die für die eigentliche Frage völlig irrelevant sind.


    Aus der Anzahl Deiner Beiträge versuche ich jetzt mal vorsichtig zu schlussfolgern dass Du sehr viel Zeit hast Dich mit diesem Forum zu beschäftigen. Das ist lobenswert und ich muss auch attestieren dass Deine Beiträge meist sachlich und fachlich sehr fundiert sind. Aber wer z.B. den Verbrauch seines MG4 bei verschiedenen Geschwindigkeiten ermitteln will, dem hilft es nichts wenn er sich durch zwei Seiten Abhandlungen über lineare und dekadisch logarithmische Skalen lesen muss in der Hoffnung das sich dort noch eine entscheidende Information für „seine“ Fragestellung versteckt. Noch dazu weil für meine „einfache“ und zusammenfassende Lösung die %Power-Anzeige des Motors völlig irrelevant war.


    Etwas Weniger wäre manchmal mehr NoSi. Und nichts für ungut, ich mein‘s konstruktiv und nicht böse. Denn auch das muss ich Dir attestieren, Du bleibst trotz hitzigen fachlichen Diskussionen immer bei der Sache und wirst nicht persönlich. Oder versteckst die persönliche Kritik in sehr fein geschliffene Worte so dass es wenigstens nicht provozierend wirkt! 😄


    Ingenieure und Techniker definieren sich dadurch dass sie technisch lösungsorientiert arbeiten.

    Das unterscheidet sie von z.B. theoretischen Physikern! 😆

    Seltsamerweise habe ich seit gestern ein ähnliches Phänomen. Die beiden hinteren Räder werden abwechselnd erkannt behauptet, dass der Luftdruck nicht stimmt. Laut Anzeige passt dieser aber. Nach ein paar km erkennt er dann wieder die Räder...sehr seltsam...hat die letzten X-tausend km eigentlich tadellos funktioniert.

    Meine Idee: Stand das Auto vielleicht außergewöhnlich lange vorher? Vielleicht legen sich die Sensoren dann „schlafen“ um weniger Energie zu verbrauchen. Denn die müssen ja irgendwie eine eigene Energieversorgung in Form einer Batterie oder so haben.

    Es ist ein Info-Fenster – allerdings ist es zu klein. Ich soll etwas deaktivieren, doch für das was ist die Dialogfläche zu klein.

    Beim Rückwärtsfahren bleibt – meine – Kamera konstant an und wird automatisch (ohne irgendwelche Info-Dialoge…) aktiviert.

    Eben! Und ich schrieb dass es ein Übersetzungsfehler ist der der üblichen SAIC-Fehlersyntax folgt. Du SOLLST nichts deaktivieren, sondern Du wirst informiert DASS etwas deaktiviert wurde! Und zwar die Klimasteuerung. Und damit ist die Mediensteuerung wieder aktiv.

    Richtig!
    In der Frage werden aber auch die Usancen von Nachbarn nicht angesprochen, genausowenig wie Rentabilitätsberechnungen oder versicherbare Risiken!

    Wenn solche Überlegungen (im Thread-Slang gerne "off-topic" genannt) trotzdem gepostet werden, bläst das einen Thread natürlich unnötig auf!

    Ui, ich hab ein Déjà vu! :P
    Exakt den selben Wortwechsel hatte ich auch schon mit NoSi 8o
    Er arbeitet diesbezüglich wohl mit copy & paste!? :D

    Dieses Popup-Fenster auf dem steht dass Du irgendwas deaktivieren sollst ist schlicht und einfach ein Übersetzungsfehler. Es soll wohl ein Info-Fenster sein dass Dich informieren soll dass jetzt wieder die Mediensteuerung (lauter / leiser etc.) auf der Kreuztaste ist. Also sprich einmal rechte Sterntaste -> Umschalten auf Klimasteuerung mit Kreuztaste, nochmal rechte Sterntaste -> wieder zurückschalten auf Mediensteuerung mit Kreuztaste.

    1. Wie hast du das festgestellt, ohne die Innenverkleidung heraus zu nehmen?
    2. Ist geklärt, weshalb um das Schloss und nach Links Kondenswasser (sieht auf dem Bild zumindest so aus) entsteht (das sich dann unten sammeln dürfte)?
      Denn wenn es Kondenswasser ist, wird „Wasser über das Auto schütten“ keine Ergebnisse liefern.

    Zu 2.): Ich glaube dass die Kausalitätskette umgekehrt ist. Zuerst ist durch eine Öffnung Wasser eingedrungen, und erst danach hat sich das Kondenswasser im oberen Bereich gebildet. Wasserdunst sucht sich ja den Weg nach oben.