Beiträge von C-Evo

    Ja, ich hab‘s auch schon lange gemacht. Aber wie schon erwähnt funktioniert das nur an den EnBW-eigenen Säulen. Aber da klappt es. Wo das übrigens auch noch super funktioniert ist bei Fastned! Die haben auch nur die modernsten Ladeparks und neueste HPC-Charger. Da lade ich auf Langstrecke am liebsten wenn eine auf dem Weg liegt. Dieser niederländische Anbieter baut sein Netz in D gerade erst auf.

    Der Titel sagt eigentlich schon alles. 😃

    Viel Spaß beim anschauen. 😜

    Gruß

    Harry


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,


    Frage an diejenigen, die den Filter eingebaut haben. Gibt es bei der Filtermontage noch Spielraum in der Höhe? Ich habe einen anderen Filter gefunden (MANN-FILTER CUK 3621), der genau auf die Breite und Länger passt, d.h. es muss nichts geklebt oder mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden, aber er ist 5 mm höher als der im Blog beschriebene Filter (MANN-FILTER FP 36 006).


    P.S. Irgendwo habe ich eine Frage gesehen, wie oft er gewechselt werden sollte. In der Beschreibung des Filters MANN-FILTER CUK 3621 ist die Lebensdauer ein Jahr oder 15.000 km.

    Das wäre ja super. Also ich finde zwar das Foto nicht mehr das ich vom Filtereinbau gemacht hab, aber in der Höhe sollte noch mehr als genug Luft sein.

    Dann widerlege doch mal schnell den Ingenieur Bloch in diesem Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin gespannt ;)

    Tut mir leid, jetzt muss ich mich auch mit einmischen. Die Aussage dass das Gewicht keinen / kaum Einfluss auf den Bremsweg hat ist aus physikalischer Sicht vollkommen richtig!

    Jede andere Aussage ist sehr schnell mathematisch widerlegt:


    In der vollständigen (physikalischen) Formel zur Ermittlung eine gleichmäßig verzögerte Bewegung (vulgo: Bremsweg) steht die Masse (m) zweimal drin. Einmal über dem Bruchstrich und einmal unter dem Bruchstrich. Keim Kürzen heben sich diese beiden Werte folglich gegenseitig auf und können komplett rausgekürzt werden.

    Und nur vorsorglich sei erwähnt: gegen physikalische Gesetzte helfen auch keine "Meinungen"... ;)
    Und noch ein FunFact am Rande: der brillante Bloch ist zwar schon ein Ingenieur, aber halt "nur" ein Elektroingenieur!

    Richtig, ich schrieb ja, WasserDUNST sucht sich den Weg nach oben…

    Mit Wasserdunst ist umgangssprachlich der dampfförmige Aggregatzustand gemeint.

    Und für die ungleiche rechts-links-Verteilung gibt’s tausend mögliche Erklärungen dafür. Sonne von rechts, Freier Himmel bei Nacht von links, Gepäckstücke im Kofferraum, asymetrische Einstellung der Luftdüsen bei der letzten Fahrt etc. etc.

    version=1&uuid=548A8B72-96F5-4396-A825-FAE7BE596361&mode=compatible&noloc=1.jpgDie Wölbung liegt in Fahrtrichtung, also in die potentiell gefährliche Richtung wenn man Dein Szenario annimmt. Und sie kommt daher dass die Anschraublöcher in der Abdeckung mutmaßlich weiter auseinander sind als das bei den Anschraubpositionen des Unterbodens der Fall ist. Ich hab‘s mir schon angeschaut. Aber da ich nur Auffahrrampen hab und keine Hebebühne oder Grube konnte ich da nicht vernünftig arbeiten. Sonst hätt ich die mal abgebaut und geprüft ob man die Anschraublöcher in der Plastikabdeckung passend nacharbeiten kann. Makita, Turbofräser oder ne Rundfeile sollten dafür ausreichend sein.