Beiträge von C-Evo

    Hmm, an Deiner Stelle würde ich es innerorts mit dem Tempo-Limiter versuchen. Hilft ungemein auch bei den Tempo-30-wegen-Lärmschutz-Orgien, die neuerdings überall aus dem Boden gestampft werden. Oder versuchst Du die daran, Dein Punktekonto in Flensburg schnellstmöglich zu füllen. :D

    In der Stadt ist der Limiter gänzlich sinnbefreit, da er die 50er-Innerortsregel gar nicht kennt und somit mit 160 durch die Stadt fahren würde! :D
    Das Punktekonto fülle ich glücklicherweise noch nicht, was Du mit einem Blick auf die gemessenen Geschwindigkeiten feststellen kannst.

    Nur scheint es bei mir in Augsburg so zu sein, dass sich seit der letzten Erhöhung der Verwarngelder jetzt plötzlich auch das Blitzen <21km/h rentiert was früher nicht der Fall war bei uns in Bayern. :cursing:

    Der Touchscreen ist alles andere als unempfindlich und grobmotorisch ausgelegt. Kann jeder im Displaytest ausprobieren. Der Bildschirm reagiert auf die leiseste Berührung. Das Problem beim fahren ist dass sich der Finger mehr oder weniger bewegt. Das interpretiert die Software dann anscheinend als Wischgeste und nicht als "Tastendruck".

    Stabilisieren der Hand durch "abstützen" an den Bildschirmrändern hilft da ungemein.

    Vereinfacht gesagt ist es so dass ACC der Tempomat ist der auch den Abstand zum Vordermann einhält und TJA dasselbe plus lenken (LKA) ist.

    Nicht zu verwechseln sind Spurhalteassistent und Notfall-Spurhalteassistent. Letzterer ist Vorschrift und immer aktiv (also auch bei ACC).

    Also die grundsätzliche Empfangsleistung bei DAB geht für mich schon in Ordnung. Denn selbst wenn ich in der Tiefgarage steh, hab ich noch durchgängigen Empfang unseres Lokalsenders.


    Sehr dürftig ist aber m.E. der Klang des Radios auf DAB und FM und auch die Bedienung und Menüführung wirkt noch sehr improvisiert.

    Entladen darfst du sie, nur nicht laden.

    Das Lithium-Plating an der negativen Elektrode ist inzwischen kein großes Problem mehr.
    Außerdem trat es eben auch nur beim Schnellladen auf. Denn nur dann konnten die Lithium-Ionen sich nicht schnell genug in die Schichtstrukturen der Graphit-Anode einlagern und platierten zu metallischem Lithium in Form einer Passivierungsschicht an der Anode.


    Bei Normalladung (<1C) trat das Problem auch früher schon nicht mehr auf.
    Und auch hier wie dort: niedrige Temperatur -> hoher Innenwiderstand -> hohe Verlustleistung in Form von Wärme -> Erwärmung der Zellen -> sinkender Innenwiderstand -> höherer Ladestrom.

    Darfst Du schon lange. Eben genau durch verbesserte Zellchemien wie Du eine davon erwähnt hast. Denk daran - Tesla, MG und viele andere fahren mit diesem Zelltyp bereits schon lange als Traktionsbatterie. Und natürlich darfst Du die auch laden bei Minustemperaturen. Nur steigt halt bei sehr tiefen Minustemperaturen der Innenwiderstand an. Du kannst sie dann halt nicht mehr "Vollgas" laden. Was passiert wenn Du's trotzdem tust?

    Richtig, der hohe Innenwiderstand sorgt für eine schnelle Erwärmung der Batterie. Der Innenwiderstand sinkt und sie kann ganz normal verwendet werden.


    Ich verkaufe von der ersten Stunde an LiFePo4-Starterbatterien für Motorräder und war auch schon auf mehreren Schulungen zu diesen Batterien. Dort haben wir exemplarisch gesehen wie eine auf -25° runtergekühlte 1400er Harley gestartet wurde. Nur durch einschalten des Lichtes erwärmte sich das Innenleben der Batterie bereits innerhalb einer Minute so stark dass das anfangs nur funzlig glimmende Licht von Sekunde zu Sekunde immer heller wurde und der erste Startversuch nach anfänglich etwas zähen zwei Umdehungen dann schnell erfolgreich war.


    Unsere Batterien im MG4 müssen aber keinen Motor starten, sondern sind im Vergleich dazu eher geringen Strömen ausgesetzt und könnten daher auch entsprechend langsam geladen werden. Immer randvoll müsste hier gar nicht im Lastenheft stehen.

    Ich hab eh demnächst mal vor nen Test zu machen indem ich die 12V-Batterie bei ausgeschaltenem Auto so lange belaste bis die Spannung unter die Entladeschlussspannung sinkt um zu testen ob sich das HV-System einschaltet um die 12V-Batterie zu laden. Laut Warnhinweis im Handbuch müsste er das tun.


    Daher ist es mir überhaupt ein Rätsel wie es im normalen Gebrauch zu leeren 12V-Batterien kommen kann. Im Transportmodus ja. Aber der wird ja spätestens bei Auslieferung deaktiviert.