Der Standart lädt an der WB (11kwh) nur mit ca. 3 kWh.
Es macht Sinn alle Komponenten eines Anbieters zu nutzen. Dann sollten diese auch systemseitig gut zusammenarbeiten.
Der Standart lädt an der WB (11kwh) nur mit ca. 3 kWh.
Es macht Sinn alle Komponenten eines Anbieters zu nutzen. Dann sollten diese auch systemseitig gut zusammenarbeiten.
Unser MG hat vermutlich eine der ersten Softwareversionen. Aber die Tempoeinstellung ist wie folgt: Hebel kurz betätigen einer Schritt und lang betätigen fünfer Schritte.
Klappt prima in beide Richtungen und damit auch die Verzögerung mit Rekupertion. Wobei man hier schon wieder bei den Bremsen (Scheiben und Beläge) wären.
Keine Probleme festgestellt.
Wer gesundheitliche Probleme hat oder davon überzeugt ist, dass die Filter sinnvoll sind kann diese doch einbauen. Wenn das dem Wohlbefinden dient, bitte.
Bisher bin ich auch ohne zusätzliche Filter ausgekommen. Aber we weiß denn was noch kommt.
Aber auch beim Räderwechsel gibt es kein Problem. Der MG erkennt die Sonsoren nach wenigen Metern Fahrstrecke.
Habe meine RDKS vom Händler im Original. Leider sind die Ventile nicht dicht. Reklamation ist erfolgt und ich hoffe auf eine (gute) Regelung.
Bin dennoch neugierig, ob es Erfahrungen gibt.
Gerne nehme ich den Assistenten des MGs in Anspruch. Die machen das soweit auch ganz ordentlich. Was tatsächlich störend ist, sind die Bremsmanöver, die aus fraglichen Gründen erfolgen. Das kann dann sein, wenn
- ein parkendes Auto passiert wird
- der Gegenverkehr stört
usw., um Beispiele zu nennen.
Im Fahrerdisplay werden auch Hindernisse angezeigt, die definitiv nicht vorhanden sind.
Das ist wohl richtig. Allerdings sind dann die Ladekosten höher. Es werden die Kosten der Anbieter abgerechnet.
Ja das hast Du denke ich bei mir gesehen. Auf dem Mitteldisplay Einstellungen wählen. Dann Sprache auswählen und Deutsch einstellen. Steht die Sprache auf deutsch und das Fahrerdisplay ist noch in Englisch, dann wie vor beschrieben eine andere Sprache, zB Englisch auswählen und wenn alles Englisch angezeigt wird, wieder auf Deutsch stellen.
Wenn Lächeln das richtig ist, produziert SAIC die Autos von VW in China, also baut sie zusammen. Das Know how kommt von VW die billige Arbeitskraft von SAIC.