Nachrichten vom eingestelltem Sender kann man auch nicht abschalten.
Man kann nur Abschalten, dass das Radio auf Verkehrsnachrichten der nicht eingestellten Sender hört. Das ist aber bei allen Radios so
Nachrichten vom eingestelltem Sender kann man auch nicht abschalten.
Man kann nur Abschalten, dass das Radio auf Verkehrsnachrichten der nicht eingestellten Sender hört. Das ist aber bei allen Radios so
Der von Hyundai angegeben Kartenstand, ist der Stand an dem Hyundai seine Bearbeitung beendet hat und nicht der Redaktionsschluss des Kartenherstellers. Dieser Redaktinsschluss kann durchaus 12 Monate vor dem von Hyundai angegebenen Datum liegen.
Das ist ein ganz alter Hut.
Im Navi werden die in der Navigationskarte hinterlegten Geschwindigkeitsbeschränkungen angezeigt, die stehen auch im „großen“ Bildschirm. Diese Daten sind aber alles andere als Aktuell, die haben den Stand vom Redaktionsschluss der geladenen Kartenversion.
erst im versteckten Wartungsmenü sieht man eine Auflistung von diverse Software Versionen.
Das ist klar, hilft aber auch nicht weiter, die Bedeutung der einzelnen Namen und die Aufgabe der Module zu entschlüsseln..
Hier die Versionen. Links die Ursprungsversion, rechts ( nach dem —>) die neue Version wenn Vorhanden.
Baugruppe P/N : 11-47-93-97-1 —> 11-67-52-55-1
HW P/N : 11-27-23-13-1
SW P/N : 11-47-93-98-1
PDSN : 7F9397AP1110348
FICM-MCU-Version : 68.3.3.9 —> 68-4-6-0
FICM MPU Hauptversion : NA
FICM-MPU-Version : SWI68-29958-1300R30
Version FICM-Anwendungsintegration : 37191
FICM WLAN-Firmware : 0x8a11
FICM Bluetooth-Firmware : 20191129181225a
FICM GPS-Firmware : NA
Version Kartennavigation : 6.2.60.1.41686-P
Version Karten-Engine : com.telenav.app.arp
VR-Version : 37191
T-BOX MCU-Version : SNMKP19E32
T-BOX Modem-Version : 1.02.001.r02
T-BOX MPU-Version : SNAKP18E32
T-BOX BT-Version : BTM010SACwa211019
DSP-Version : 1400000000
Immer noch die SWI68-29958-1300R30.
Die Werkstatt behauptet, MG würde es ablehnen die Software insgesamt zu erneuern.
Ich behaupte ja schon länger, außer MG weiß keiner welche Bedeutung die Softwarebezeichnungen haben.
Ich war heute ungefähr 50 km mit dem Auto unterwegs.
Es gibt einige Änderungen:
Weitere Änderungen habe ich bisher nicht bemerkt.
WSOB ,
danke. Ein recht träges Forum spricht für die Qualität der Fahrzeuge.
Ich ärgere mich eigentlich nur über das Verhalten von MG und über die wohl überforderte Werkstatt. Ich bin mir aber nicht sicher ob es Überforderung oder mangelnde Sorgfalt in der Werkstatt ist.
So habe ich gestern, nach 10 Tagen, das Auto zurückbekommen. Die zwei Mängel, die während der Jahresinspektion zusätzlich „eingebaut“ wurden und die ich explizit angemahnt hatte, sind jedoch immer noch nicht behoben.
Ich fahre auch so als hätte ich keine Assistenten, nur bin ich nicht bereit mich jedesmal durchs Menü zu quälen und alles zu deaktivieren. Ich habe die Wirkung auf Mittel bzw Warnen gestellt, da ist dann von Assistenteneingriffen nicht viel zu spüren.
Das hat aber nichts damit zu tun, das MG gefälligst die Mängel zu beseitigen hat.
WSOB ,
verrate doch mal was für ein E-Auto du denn jetzt fährst. Ich will mich mal in dem entsprechenden Forum umsehen.
Ich klage hier auf sehr hohem Niveau. In meiner Mängelliste stehen mit Sicherheit Sachen, von denen MG und wahrscheinlich auch einige Fahrer sagen „It‘s not a bug, it‘s a feature“.
Mich stört eigentlich nur die Art wie MG mit den Kunden umgeht. Das ist ein erheblicher Nachteil des Agentursystems. Sonst hätte ich dem Händler lange gesagt, ist mir doch egal, was MG sagt, du musst die Mängel im Rahmen deiner Gewährleistungspflicht beheben.
Es geht ja im dem ursprünglichen ADAC Bericht auch darum, dass die EU ( mal vorsichtig ausgedrückt) nicht immer mehr Vorgaben machen soll, welche vom Verbraucher hinterher als Quatsch angesehen werden.
Es ist vollkommen daneben auf die EU zu schimpfen, nur weil die Hersteller ihren Job nicht machen. Es gab schließlich ausreichend Zeit um ein funktionierendes System zu etablieren. Es ist aber ja so modern auf die Politik zu schimpfen.