Beiträge von row-dy

    Gar nicht, ohne Kommunikation mit Tesla zu dem Zeitpunkt an dem du Laden willst geht es einfach nicht. Tesla stellt fest auf welchem Ladepark du bist, ich denke die Nutzen dafür die Standortfunktion des Smartphone. Über die APP oder evtl. im Browser kann man dann die Ladesäule die man benutzen will festlegen. Ich bin davon überzeugt, das man als „Smarphonemuffel“ nicht bei Tesla laden kann.


    P.S. Ich habe mich auch sehr lange gegen ein Smartphone gewährt. Erst für die Covid-App habe ich mir ein iPhone gekauft. Jetzt benutze ich es auch zum BEV Laden bei EnBV und Tesla.

    Auf jedem Fall braucht man dafür aber Mobilfunk, ich habe noch keinen Tasla Ladepark gesehen der wLan oder Lan hat. Ulf wird sich nur über eine SIM-Karte einloggen können.

    Wie ich ihn verstanden habe will er das aber nicht.

    Ich rechne für das Auto die Bezugskosten aus dem Netz, egal ob das Auto aus der PV-Anlage oder aus dem Netz geladen wird. Die Differenz zwischen Bezugskosten und Einspeisevergütung ~ 0,26 € je kWh rechne ich der PV-Anlage zu, das ist schließlich Strom den ich nicht kaufen muss.


    Im ersten Jahr hatte ich folgendes Ergebnis:

    PV-Anlage —> 1.275 kWh * 0,345 € ~ 440 €
    Netz ————> 582 kWh * 0,345 € ~ 201 €
    Ladestation —> 110 kWh * 0,51 € ~ 56 €
    Summe ——> 1.967 kWh ——> ~ 797 €


    Bei knapp 11.000 km im ersten Jahr macht das 7,24 € je 100 km.

    Mein Yeti hat rund 7 Liter Super E10 benötigt, aktuell kostet der Liter hier 1,75 € das ergibt 1.347 € oder 12,25 je 100 km.


    Es geht auch über Fahrzeug, also auf der Homepage das Icon mit dem Fahrzeug anklicken

    dann Sicherheit ——> Ausschalten und „Bestätigen“.


    So einen dämlichen Startknopf will ich nicht wieder. Die MG Werkstatt hat mir einen Ford Fokus als Leihwagen gegeben. Der hat doch prompt angefangen zu meckern „Das Fahrzeug ist nicht abgestellt“ als ich die Fahrertür geöffnet habe.

    Nun ja. Teslas wurden auch wie bekloppt gekauft …


    Und wie diverse Beiträge hier im Forum zeigen, ist „Autobauer-Erfahrung“ keine Gewähr dafür, dass Käufer keinen „Spaß“ damit haben 😉


    Wenngleich ich den Kauf als solchen keineswegs bereue, so frage ich mich doch gelegentlich, ob es womöglich klüger gewesen wäre, noch etwas abzuwarten. Statt zu den „oberen Zehntausend“ im Land zu gehören, die als Pioniere sowohl beim Händler als auch beim Service die Pfade austreten müssen.

    Tesla hat erst einmal vier Jahre mit dem Roadster geübt. Insgesamt etwa 2.500 Übungsstücke.


    Ich bereue den Kauf auch nicht. Allerdings muss MG das Aftersalegeschäft erheblich verbessern. Meine Erfahrung mit der ersten Inspektion sagt eindeutig. So verkauft man keinen zweiten MG.

    Das Auto steht übrigens seit gestern morgen wieder in der Werkstatt. Ich hatte schon weit vor der ersten Inspektion mit einer langen Mängelliste eine Aktualisierung der Software angefordert. Jetzt nach einer weitern Mängelrüge wird hoffentlich die Software aktualisiert.

    Ich meinte nicht ein Handy, sondern das Auto von Xiaomi. Software können sie schon seit 2010 zuverlässig und minimalistisch.

    Tatsächlich war die App einer meiner Kaufgründe. Im Sommer Klima unter anderem auch wegen meiner Hunde und im Winter die "Standheizung" sprechen für ein E Auto

    Das allererste Auto eines neuen Herstellers. Na dann viel Spaß

    DeepblueXL,


    Wenn ihr den Grund herausfinden wollt, dann geht systematisch vor.

    Bei meinem Lux funktioniert die Verbindung nicht mehr, wenn das Auto länger als zwei Tage nicht bewegt wurde und in der Zeit die APP nicht benutzt wurde.

    Noch ein Tip zur Verbindung, der Weg ist folgender.

    Vom Smartphone über Mobilfunk oder wLan/Wan ( also Internet) zum MG Server, von dort über Mobilfunk zum Auto. Vom Auto über Mobilfunk zum MG Server und von dort über Mobilfunk bzw. Internet zum Smartphone.

    Ob das Auto über wLan Verbindung zum eigenen Router hat ist völlig irrelavant.


    Löschen und Neuinstallation der APP ist lediglich Zeitverschwendung.

    Um noch mal auf die Eingangsfrage zurück zu kommen,

    die App hat brav 2.8 bar auf allen vier Reifen angezeigt, bei Prüfung mit dem Kompressor und einem manuellen Luftdruckprüfer waren es aber jeweils nur 2.5

    Dann auf 2.8 aufgepumpt und die App sagt jetzt 3.1 Bar.

    Also wieder mal MG Werte aus der Glaskugel.

    Mein MG zeigt exakt den Wert an, der auch an dem geeichten Luftdruckgerät an der Tanke angezeigt wird.

    Die Anzeige in der APP entspricht der Anzeige im MG.