Als Schwachsinn würde ich das nicht bezeichnen. R63 ist ja erst kurz verfügbar. Das würde ich zuerst auch nur verteilen, wenn es unbedingt notwendig ist. Wenn man Erfahrungen gesammelt hat und feststellt, das die Fehlerquote gering ist, kann man großzügiger damit umgehen.
Beiträge von row-dy
-
-
Ich kann mich nur wiederholen:
Mit folgenden Einstellungen:
- Fahrerassitenzsystem = ACC.
- Assistenzmodus = Warnung+AEB.
- Alarmempfindlichkeit = Niedrig.
- Spurwechsel-Unterstützung = Aus.
Fährt mein MG fast so es hätte er keinen Spurhalteassistenten. Es „bimmelt“ lediglich, wenn man zu dicht an die Fahrspurmarkierungen kommt und man spürt ein ganz leichtes Gegenlenken. In Linkskurven wird ein Überfahren der linken Fahrbahnmarkierung ohne zu „bimmeln“ oder Gegenzulenken akzeptiert.
Seit dem Frontradar Update bremst der MG auch nicht mehr in Kurven.
Das leidige Bluetooth Koppelproblem habe ich mit einem Carplay Adapter, den ich an- und abschalten kann entschärft.
Der Tempomat tut genau das was er soll, ich fahre fast nur noch mit eingeschaltetem Tempomaten. Eingestellt habe ich drei Balken. Ohne Tempomaten würde ich zwar etwas dichter an stehende Fahrzeuge ranfahren und auch etwas eher wieder starten, wenn sich das Fahrzeug vor mir in Bewegung setzt. Die defensivere Fahrweise hat aber auch Vorteile.
-
Die Warnung kommt aber erst, wenn man das Fahrzeug startet, also dann wenn man abfahren will, das ist in meinen Augen zu spät. Die Warnung hatte ich auch schon mal im Sommer nach einem Temperatursturz auf 16°.
Wann fordert man den die volle Leistung ab. Bisher stand die %-Power Anzeige nur wenige Male höher als 60. Bei einem kalten Verbrenner tritt man ja auch nicht voll als Gaspedal, bei einem Batterieauto verhindert das das BMS.
-
Die in meinem Beitrag gezeigte Einstellungen sind dauerhaft.
Fahrmodus, Rückgewinnung und Verkehrszeichenerkennung werden bei jedem Start zuückgesetzt.
Fahrmodus und Rückgewinnung habe ich auf die *-Tasten gelegt und die Verkehrszeichenerkennung ignoriere ich einfach.
Meistens fahre ich mit den Standardeinstellungen, die Reichweitendifferenz zwischen Standard und Eco ist nur minimal. Die Rückgewinnungsstufe 3 finde ich ganz angenehm, da kann man mit dem Tempomaten gut die Geschwindigkeit verändern. Mittlerweile weiß ich auch wie weit vor einem Ortseingang ich den Tempomaten auf 50 km/h stellen muss. Lediglich auf der Autobahn stelle ich sie auf 1.
-
Ich denke mal die 15,8KW beziehen sich auf das fahren. Aus dem Akku wurden 18KW gezogen, für das Heizen z.b
Mit dem Rekupariern hast du wieder wieder 6KW dazu gewonnen. Also müsste der Verbrauch für die 100km effektiv 12,8 kW betragen. Zumindest würde ich das jetzt so sehen.
In der Anzeige wird der Strom für das Fahren (blauer Ring) und z.B. die Klimaanlage gesondert ausgewiesen (roter Bereich im blauen Ring).IMG_0806.jpg
Hier stimme die Anzeige genau. Fahrt 125 km Bruttoverbrauch 23 kWh = 18,4 kWh 100 km,
Rückgewinnung 5 kWh, Nettoverbrauch 18 kWh = 14,4 kWh 100 km. Anzeige Durchschnittsverbrauch 14,4 kWh 100 km
-
Habe ich noch nie benutz.
Allerdings hatte ich schon einpaar Mal einen Hinweis auf geringe Außentemperatur …
-
Optimal wäre es natürlich, wenn man das Auto als Speicher nutzen könnte. Der Xp kann bidirektionales Laden. Aber ich bekomme den Strom nicht „vom Auto ins Haus“.
Weiß jemand, ob das überhaupt geht und was dafür benötigt wird?
Ende 2026 kommt meine PV aus der Förderung, da muss ich dann eh was tun.
Das soll bei E3DC der nächste Schritt sein. In Zusammenarbeit mit VW gibt es da schon ein Modellversuch. Ob das auch mit meiner Wallbox von E3DC geht oder dafür neue Hardware notwendig ist, weiß ich noch nicht.
Grundsätzlich habe ich aber Vorbehalte dagegen, das Auto muss immer betriebsbereit sein. Ich würde es höchstens benutzen um im Winter bei einem mehrtätigen Blackout die Heizung weiter zu betreiben. Dafür reicht aber die V2L Möglichkeit des MG4 und ein Verlängerungskabel. So um die 36 Stunden hält mein Speicher in der PV-Anlage durch, wenn ich auf die großen Verbraucher verzichte.
-
Halte ich alles für ziemlich aufwendig.
Ich zahle 24,5 Cent das kW für Strom aus Flensburg.
Da muss man keine Klimmzüge machen.
Aus Flensburg habe ich auch lange Jahre Ökostrom gekauft, bis ich plötzlich etwa 0,56 € je kWh bezahlen sollte. Da bin ich zu unserem Grundversorger gewechselt, der wollte damals „nur“ 0,41 € je kWh für Ökostrom haben. Jeweils plus Grundgebühr.
@Freya:
Dann ändere nichts…
Vorletzten Monat gabs mal einen Tag bei dem ich bei Tibber 3 eur pro kw von 20-21 Uhr bezahlt habe…. Kein Witz!!! Am liebsten hätte ich die Hauptsicherung offline gestellt
Deshalb ja automatisieren und Zwischenspeichern. Ob ich das nur für das E-Auto mache oder auch für den Hausverbrauch weiß ich noch nicht so genau. Über meine PV Anlage kann ich das getrennt einstellen.
-
Dadurch erhöht man aber die Zyklen beim Hausspeicher. Finde ich auch nicht so pralle. Wir haben eine E3DC S10 Pro von 2020 mit 19,5kWh Akku und jetzt 842 Zyklen mit einem SoH von knapp 91%. Da will ich den Akku nicht noch mehr belasten.
Stimmt so um die 50 bis 60 Zyklen im Jahr.
Wie hast du den SoH ermittelt. Wir haben eine E3DC S10 E von Anfang 2023 mit 9,6 kWh Akku.
-
EWE Go Säule = 0,52 € je kWh oder Partner Säule = 0,62 € je kWh.
Bei 0,62 € würde ich sie links liegen lassen