Beiträge von row-dy

    Nein, das Auto muss auf eine Änderung des Fahrpedal immer gleich reagieren.

    Es darf kein Unterschied bestehen, ob Tempomat der aktiv ist oder nicht.

    Das ist kein Feature das ist ein problematischer BUG.

    Wenn ich das Fahrpedal ganz los lasse, dann will ich, dass das Fahrzeug bremst.

    Bei einem Verbrenner lasse ich das Gaspedal ja auch nur ganz los, wenn ich die Bremskraft des Motors nutzen will.

    Mein Lux rekuperiert sobald ich die gewünschte Geschwindigkeit mit dem Cursor verändere, bei einer Änderung von 100 auf 50 kmh in Stufe 1 mit über -20% Power laut Poweranzeige.


    Die einzige Situation in der nur sehr, sehr wenig rekuperiert wird ( max -3% laut Poweranzeige) ist, wenn ich per Fahrpedal die eingestellte Geschwindigkeit überschreite und dann das Fahrpedal ganz loslasse. Sobald ich dann aber die Wunschgeschwindigkeit verändere oder den Tempomaten ausschalte wird wieder „normal“ rekuperiert. Das steht auf meiner Mängelliste, denn das Fahrzeug muss immer gleich reagieren, wenn man das Fahrpedal ganz loslässt.

    Am Montag, dem 19.8 hat die Werkstatt meinen MG abholt, heute (23.8.) haben sie ihn zurückgebracht.

    Ich hatte nach der Jahresinspektion reklamiert, das die Bluetooth Einbindung nicht mehr funktioniert und mit der rechten Sterntaste zusätzlich zur Änderung des Fahrmodus das Klimamenü angezeigt wird. Deswegen stand das Auto vorher schon einmal 10 Werktage in der Werkstatt, ohne das die Fehler behoben wurden.

    Die rechte Sterntaste funktioniert wieder wie sie soll, Bluetooth funktioniert immer noch nicht.

    Da habe ich jetzt mal eine Frage: Smartphones ohne die MG-APP zeigen den Bluetooth-Namen „SAIC“ an, mein iPhone mit der MG-APP zeigt diesen Namen nicht an.

    Eingestellt im Auto haben ich den Namen „MG4“, der wird aber auf keinem Smartphone angezeigt. In der Werkstatt muss es funktioniert haben, denn es sind zwei Bluetooth-Namen im Auto eingetragen.

    Bei wem wird der Bluetooth-Name „SAIC“ angezeigt?

    Bisher hat die Werkstatt immer behauptet MG verweigert weitere Updates, jetzt habe ich

    ab die FICM-MPU-Version R46.

    Bei meinem Lux steht der Soll Batteriestand auch immer auf 80%.

    Das springen auf 100% hatte ich bis zur ersten Jahresinspektion, seit dem ist es noch nicht wieder vorgekommen.

    Ich habe den Eindruck, das die Ausgleichsladung auch bei einer Ladegrenze von 80 % erfolgt, wenn das Fahrzeug lange genug am Netz hängt.

    Sobald das Auto in der Garage steht, wird es angeschlossen, wenn die PV-Anlage genug Strom für 1-phasiges Laden liefert wird geladen. Wenn ich eine längere Strecke fahren will, Lade ich vorher 3-phasig bis 100%.

    Der Hotspot wird beim Verriegeln des Fahrzeuges deaktiviert. Wenn das Fahrzeug über das Fahrzeugmenü ausgeschaltet wird, dann wird der Hotspot nach einiger Zeit gemeinsam mit dem Radio ausgeschaltet.

    Der Hotspot bleibt beim Start deaktiviert.

    Eine solche Situation hatte ich mit dem Navi noch nicht und im Handbuch heißt es:


    In Ihren Streckenoptionen werden auch die aktuellen Straßensperrungen und Verkehrsverhältnisse berücksichtigt. Das bedeutet, dass Sie sich wegen unverhoffter Straßensperrungen, Umleitungen und des Verkehrs keine Sorgen zu machen brauchen.“


    Ich schließe daraus, das es wohl keine manuellen Sperrungen geben wird.


    Bei bei meinen vorherigen Garmin Navi konnte man Strecken manuell sperren, das war mir aber zu umständlich. Dort habe ich „Wenn möglich, bitte Wenden“ verboten und habe einfach eine mögliche Straße benutzt. Garmin hat dann eine neue Route berechnet.


    Das würde ich bei dem eingebauten Navi auch erst einmal Probieren, denn bisher wurde bei einer Abweichung von der Route eine neue Route ermittelt.

    Das eingebaute Navigationssystem kennt aktuelle Straßensperren.


    Aus der Bedienungsanleitung:


    „Automatische Umleitung:

    Für das Umleiten stehen folgende Optionen zur Verfügung:


    o Automatisches Umleiten auf bessere Strecke:

    Automatische Neuberechnung von besseren

    Routen. Wenn das System ein Verkehrspro-

    blem voraus erkennt, wird es automatisch

    umleiten.


    o Vor Umleitung fragen (als Auswahl voreinge-

    stellt): Erkennt das System ein Verkehrspro-

    blem voraus, wird es ein Pop-up-Fenster mit

    detaillierten Informationen zum Problem und

    der Wahlmöglichkeit zwischen Umleiten oder

    Abbrechen einblenden.


    o Nie nach besseren Strecken suchen: Das

    System wird nicht nach besseren Strecken suchen“


    Obwohl ich die Option „Vor Umleitung fragen“

    gewählt habe, habe ich das Pop-up-Fenster noch nie gesehen, sondern es wurde ohne zu Fragen eine andere Route genommen.