Beiträge von row-dy

    Jetzt wird es albern. Die Zulassungsstelle will meine Bankverbindung und Sepa-Mandat mit Unterschrift. Für die KFZ-Steuer. 🤦

    Im Bescheid steht dann, man muss selber darauf achten, das die Steuer rechtzeitig bezahlt wird, da so eine Einzugserlaubnis ungültig wird, wenn sie drei Jahre lang nicht genutzt wird.


    Moin,


    Das Bev ist zwar Steuerbefreit aber eben nicht für immer, die KFZ Steuer wird in Zukunft pro kg Fahrzeugewicht erhoben .

    Im Bescheid steht, das die Steuer nach Dauerleistung berechnet wird. Da steht auch ein Betrag, den habe ich aber vergessen. Ich glaube es war ein mittlerer zweistelliger Betrag.

    Ich Lade nur 1-phasig, damit ich so viel wie möglich Strom aus der PV-Anlage nutzen kann.

    Bei 3-phasigem Laden brauche ich etwa 4,1 kW zum Laden, dafür ist meine 9,6 kWp Anlage meistens zu klein.

    Immer wenn das Auto in der Garage steht, hängt es am Kabel. Ladebegrenzung auf 80 %.

    Nur wenn ich eine längere Strecke fahren will, wird auf 100 % aufgeladen. Ich hatte es aber so gesteuert, das die 100 % ganz kurz vor dem Start erreicht waren und keine zusätzliche Zeit für eine Ausgleichsladung eingeplant.

    Warum das Häckchen bei Werkstattbindung raus nehmen. Damit habe ich sehr, sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Bei der Werkstattbindung ist die Versicherung der Auftraggeber und übernimmt gleichzeitig die Gewährleistung.

    Das erste mal nach einem Hagelschaden, ich habe das Auto nach der Reparatur in der Werkstatt stehen lassen, da die Lakierung nicht einheitlich war. Die Versicherung hat sofort einen Gutachter in die Werkstatt geschickt, der dann entschieden hat, dass das Auto eine Ganzlakierung bekommt.

    Dann bei einem Wildschaden, ein Anruf bei der Versicherung und die hat innerhalb einer Stunde eine Werkstatt beauftragt. Die gesamte Abwicklung wurde von der Versicherung übernommen.Ich habe in beiden Fällen eine Kopie der Schlussrechnung bekommen.

    Es ist schon ganz blöde, wenn die Akkuladung plötzlich so zusammenbricht das man sein Ziel nicht erreichen kann. Während der Fahrt nahm die Akkuladung unterhalb etwa 40 % in % schneller ab als der Kilometerzähler einen weiteren Kilometer anzeigte.

    Normalerweise reicht es für die Strecke mit 100 % zu starten. Nachdem ich registriert hatte, das ich mit einer Akkuladung nicht zum Ziel komme, habe ich erst einmal gut 10 kWh DC nachgeladen und im Anschluss noch einmal ungefähr 14 kWh DC. Außerdem habe ich die Autobahn verlassen um eine kürzere, aber zeitlich längere Strecke zu fahren. Ich vermute, da der Akku nicht ausgeglichen war, wurde in der Anzeige die Zelle mit der geringsten Ladung angezeigt.

    Zur Ausgleichsladung hab ich gar keine Möglichkeit. Ich lade seit 6 Monaten ausschließlich DC. Das Auto irgendwo in der Stadt für 10 Stunden an einen 11kW Lader zu stellen und zu Fuß nach Hause zu gehen ist keine Option. Die Reichweite wird trotzdem immer größer. Im Winter zeigte er bei 80% Ladung meist 285km an und jetzt 335km.

    Nach Handbuch ist die Ausgleichsladung unbeding erforderlich. Dazu muss der Akku aber nicht lerr, oder annähernd leer sein. Es genügt wenn er mit 11 kW geladen wird und nachdem er 100% erreicht hat, ausreichend Zeit für den Ausgleich bekommt.


    Nachdem ich längere Zeit keine Ausgleichsladung gemacht hatte, hatte ich dieses Problem



    Nach regelmäßigen Ausgleichsladungen ist es nicht wieder Aufgetreten.

    Gekauft in der Martinsheide, zur Inspektion habe ich ihn in der Föhrenstraße angemeldet, da die Strecke gut 20 km kürzer ist.