Beiträge von row-dy

    Natürlich kann man Strom speichern, oder zieht dein MG eine Verlängerungskabel hinter sich her. :D

    In Australien gibt es einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 1.200 MW und einer Speicherkapazität von 1,2 GWh.

    Da wir Gas, Öl, atomare Energieträger und Kohle kaufen mussten um daraus Strom zu machen waren wir bei der Stromversorgung noch nie autark. Und ganz im Ernst ich halte ein EU-weites Stromverbundnetz für wesentlich zuverlässiger als Gas und atomare Energieträger aus Russland bzw. Öl von der OPEC.

    P.S. Seit letzter Woche gibt es auch einen Bericht vom Bundesrechnungshof dazu. Und er zeigt schonungslos auf was mit den EE gerade absolut schief läuft. Das reicht mir als Quelle vollkomen aus.


    VG

    SieDu

    Hier ein Kommentar zu dem Bericht des Bundesrechnungshofes.


    Energiewende: Die Fachleute sagen so, der Rechnungshof sagt so - Kolumne
    Der Bundesrechnungshof findet, die Energiewende funktioniere nicht richtig, die Versorgung sei »gefährdet«. Die eigentlichen Fachbehörden sehen das anders und…
    www.spiegel.de

    Solange "die Länder um uns herum" bei Dir nur aus Österreich und Dänemark bestehen und Du alle anderen Länder schlicht ausblendest bist wohl eher Du derjenige der hier in einer Blase lebt :P


    Ich hätte ja auch "die meisten anderen Länder auf diesem Planeten" schreiben können, dann wären wir bei einer hohen 3-stelligen Zahl von KKW's gewesen. Aber das hätte DIch vermutlich überfordert.


    VG
    SieDu

    Von den 27 EU Staaten, also der Länder um uns herum, betreiben lediglich 13 Kernkraftwerke. Weltweit betreiben von den 194 Staaten 33 Kernkraftwerke. Ungefähr 20 % der weltweiten Stromproduktion wird mit Kernkraft erzeugt.

    Warum bleibst du eigentlich nicht sachlich sondern verlegst dich auf persönliche Angriffe?

    In Deustchland wird doch nur noch dummes Zeug veranstaltet. Wenn sich das in Kürze nicht ändert werden wir in wenigen Jahren das erbärmlichste Land in der ganzen EU sein. Hier brauchts mal wieder einen richtigen Staatsmann der weiß was er macht. Im Moment werden wir ja nur von Idioten regiert.


    Jeder vernünftige und qualifizierte Volkswirt und Wissenschaftler sagt es werden neue KKW gebraucht. Dagegen reden nur irgendwelche halbweisen Anhänger der Grünen. Wozu natürlich auch manche durchgedrehte "Experten" zählen.

    Es ist hier wie überall,, wen die Argumente fehlen beginnt das pöbeln.

    Hör doch auf von „alle Länder um uns herum“ zu schreiben. Das stimmt doch einfach nicht.

    Da gibt es zum Beispiel Österreich, die haben Kernkraft per Verfassung ausgeschlossenen. Dänemark hat auch keinen AKW und plant auch keine zu bausen.

    Bleib ruhig in deiner Atomkraftblase aber bleibe bei den Fakten.

    zeig mir weltweit ein Kernkraftwerk das mit alten Brennstäben betrieben wird. Das ist alles in den Kinderschuhen steckende Zukunftsmusik. In den USA wurde der Plan des Small Modular Reactors wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit eingestampft.

    In Frankreich hat sich im letzten Sommer gezeigt, das Wärmekraftwerke wegen des Klimawandels auftretender zu hoher Flusswassertemperaturen und/oder zu niedriger Wasserstände über lange Zeit nicht betrieben werden können.

    Es hat auch keiner behauptet, das Windräder und Solarzellen alleine zuverlässigen Strom produzieren können. Dazu gehört selbstverständlich genügend Speicher. So behauptet z.B. der Verband der Biogasanlagenbetreiber sie seien in der Lage die Schwankungen bei der Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom sicher auszugleichen, ihre Generatoren seien leicht und schnell regelbar.

    Vielleicht ist man bis dahin vernüftig geworden und hat ein paar moderne Kernkraftwerke gebaut wie man es fast überall auf der Welt macht. Dann gibt`s auch wieder sauberen und wettbewerbsfähigen Strom in Deutschland.

    Sauberen und wettbewerbsfähigen Strom mit Kernkraft, wie soll das den gehen. Wo kommt den der Energieträger her, Was ist mit der Endlagerung. Kernkraft ist weder billig noch wettbewerbsfähig auch dann nicht, wenn man die Kosten der Endlagerung einfach ignoriert. Nicht von ungefähr haben sich die bisherigen Betreiber aus der Verantwortung für die Entsorgungskosten verabschiedet und die ganze finanzielle Last auf einen Staatsfonds abgewälzt.

    Das letzte in Euro in Betrieb genommene Kernkraftwerk steht in Finnland. Es wurde 2003 begonnen und sollte 2009 in Betrieb gehen, ging aber erst 2021 in Betrieb (Bauzeit 18 Jahre anstelle von 6). Die Brennstäbe bezieht Finnland aus Russland.

    Die Baukosten liegen in den westlichen Industrieländern im Schnitt bei 10.000 Dollar je kW, also etwa 10 Milliarden Dollar je Gigawatt Leistung. Seit doch endlich mal realistisch und hört auf vom billigem Atomstrom zu träumen.