Beiträge von row-dy

    "Günstiger", wie in der Werbung wird´s meist nicht, bzw. nur, wenn man in den hoffnungslos überteuerten Tarifen des örtlichen Versorgers ist.

    Niemand ist gezwungen „in den hoffnungslos überteuerten Tarifen des örtlichen Versorgers“ zu sein. Ich bin zu Tibber gewechselt. Dank der PV-Zentrale über die ich steuern kann bis zu welchem Preis und bis zu welchem Füllgrad Strom in die Hausbatterie und/oder das Auto geladen wird, haben sich meine Stromkosten in etwa halbiert.

    Es geht aber auch darum bei Großverbrauchern (z.B. Wallboxen, Wärmepumpen) den Verbrauch drosseln zu können, wenn eine Netzüberlastung droht. Die Drosselung ist grundsätzlich auf 4,2 kW je Gerät beschränkt. Im Gegenzug darf ein Netzbetreiber den Anschluss von steuerbaren Geräten nicht mehr versagen oder verzögern. Außerdem muss jede Drosselung veröffentlicht werden und der Netzbetreiber ist Verpflichtet das Netz zügig zu ertüchtigen. Damit soll eine schnelle Einführung von Wallboxen und Wärmepumpen ermöglicht werden ohne das Netz zu überlasten.

    Jetzt muss ich mal prüfen ob meine Heidelberg Energy Control Amperfied aus 2023 schon dimmbar ist. Falls nicht, im Fall der Fälle, Arschl. Karte gezogen.

    Das muss ja jetzt noch nichts heißen, aber ist trotzdem mal wieder typisch für unsere Verordnungs Terroristen.

    Nein musst du nicht, „Altanlagen“, die vor dem 1.1.2024 installiert wurden sind von der Regelung ausgeschlossen

    Dann bleibt zu hoffen, daß ein Smartmeter bei Dir auch funktioniert ;)

    Hier bei uns im Ort ist das EVU bei 2 Leuten unverrichteter Dinge wieder abgezogen.

    Grund: Kein Mobilfunkempfang am Einbauort ( wir leben halt in Deutschland im Jahre 2025 ). Bei größeren Änderungen an der Anlage verpflichtende Zählerschränke (Faradayscher Käfig ! ) vergrößern das Problem eher noch...

    Warum, wir haben seit 2023 einen Ganzmetall Zählerschrank im Keller. Der Smartmeter ist per Kabel mit einer Antenne verbunden die außen am Zählerschrank aufgeklebt wurde. Außerdem ist Mobilfunk nicht unbedingt erforderlich. Über die Breitband Powerline Technologie ist eine Übertragung über das Stromnetz möglich. Da muss sich das EVU nur richtig Aufstellen.

    Nein auch für ein 11 kW Wallbox braucht man ein intelligentes Messsystem (Smartmeter) damit der Netzbetreiber bei Bedarf die Leistung der Wallbox drosseln kann.

    Wie es sich mit einem Netznutzungsvertrag verhält weiss ich nicht, nach dem Einbau eines Smartmeters bei uns mussten wir keinen neuen Netznutzungsvertrag abschließen.

    Ich weiß überhaupt nicht, wofür ich mir eine Routenplanung mit Ladepunkten anlegen sollte. Wenn ich weitere Touren mache dann benutze ich die Autobahn, da ist das Ladenetz mittlerweile so dicht, das man sich erst um eine Ladestation kümmern muss, wenn vom Fahrzeug die erste Warnung das der Akku schwach ist kommt. Mit einer EWE Go--, einer EnBW-, einer ADAC-Karte und der Tesla APP. muss man sich keine Sorgen machen das man nicht rechtzeitig eine Ladestation findet.

    Dazu empfehle ich diesen Artikel.

    VANLIFE IM ID. BUZZ: „Die Reise meines Lebens“
    Vor drei Jahren beginnt für Christian Schlüter eine Reise, die vor ihm noch keiner gewagt hat – mit dem ID. Buzz quer durch Europa. Als Bulli-Fahrer treibt ihn…
    www.gute-fahrt.de


    Ich glaube nicht daran, dass das Navi tatsächlich 5 Jahre nach Erstzulassung abgeschaltet wird, dann wird es wohl einer Verlängerungsaktion geben, Die Firma will schließlich Geld verdienen. Wenn nicht, dann fahre ich halt wieder mit einem mobilen Navi, mit lokal geladenen Karten durch die Gegend, Google Maps werde ich in keinem Fall benutzen.

    Das Navi ist doch recht ordentlich. Bisher hat es mich zuverlässig zum Ziel geführt und vor Absperrungen korrekt umgeleitet.

    Ich benutze seit ungefähr 25 Jahren Navis. Begonnen habe ich mit Routenplanern mit Positionsanzeige. Dann war ich ein paar Jahre Beta-Tester für Digimap auf Palm, danach hatte ich Navis von Navigon, TomTom und Germin. Außerdem ein Festeinbau von VW.

    Bessere Routen als das Navi im Luxury hatte keines dieser Navis. Allerdings waren die Ansagen beim Garmin präziser und die Karten wurden schneller aktualisiert.

    Auch in meinem Lux funktioniert das Radio gut. Ich bin zwar viel im Großraum Hamburg und nutze DAB+, allerdings hatte ich noch nie NDR2 gewählt. Manchmal funktioniert die Radiosteuerung über die Lenkradtaste nicht, dann muss man das Radio einmal über den mittleren Monitor bedienen, dann funktioniert auch die Bedienung über die Steuerradtaste wieder.